Zimmerpflanzenkenner wissen, dass Benjamins Ficus eine der häufigsten Arten von Ficus ist, die in Innenräumen angebaut werden können. In einer kleinen Wohnung auf der Fensterbank sieht es aus wie ein kleiner immergrüner Baum, und in einem geräumigen Büroraum kann sich der Ficus in einen riesigen zwei Meter hohen Strauch mit einer dichten Krone verwandeln. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in ihren spezifischen Anforderungen an Anbau und Haltung. Zum Beispiel gilt die Sorte Natasha als die unprätentiöseste, während die Sorte Barock im Gegenteil sehr launisch und anspruchsvoll ist.
Alle Arten von Benjamin Ficus haben eine Zeit, in der die Pflanze ohne Grund Laub abwirft. Dieses Verhalten einer Innenblume ist für Blumenzüchter sehr besorgniserregend, aber Sie müssen nur die Hauptmotive verstehen. Der Fall des Blattteils erfolgt aus natürlichen Gründen oder aufgrund eines Verstoßes gegen die Pflegevorschriften. Um zu verhindern, dass diese Probleme Ihre Haustiere betreffen, müssen Sie die grundlegendsten und häufigsten Ursachen kennen und rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen.
Die Hauptgründe, warum Benjamins Ficusblätter fallen
Unzureichende Beleuchtungsstärke
Diese Art von Ficus sollte das ganze Jahr über täglich von 10 bis 12 Stunden hell und diffus beleuchtet werden. Bei kürzeren Tageslichtstunden beginnen die Blätter der Pflanze zu verblassen, was schließlich abfällt. Es ist sehr wichtig, das erforderliche Beleuchtungsniveau im Herbst-Winter-Zeitraum aufrechtzuerhalten. Hier können Leuchtstofflampen helfen, die auf zwei verschiedenen Seiten des Ficusbaums (ca. 50 cm) platziert werden sollten. Eine solche künstliche Beleuchtung wird den Tag retten und den Mangel an natürlichem Licht ausgleichen.
Das Abwerfen von Laub kann auch bei übermäßiger Beleuchtung und Sonnenbrand auftreten. Die Pflanze muss vor direkter Sonneneinstrahlung und übermäßiger Überhitzung geschützt werden.
Temperaturregime
Das Abwerfen von Laub tritt am häufigsten in der Herbst-Winter-Periode auf, wenn der Raum mit Zentralheizungsbatterien oder anderen (zum Beispiel elektrischen) Heizgeräten beheizt wird, da der Ficus ein mäßig warmes Temperaturregime benötigt. Im Sommer sollte die Temperatur im Raum 18 bis 23 Grad Celsius nicht überschreiten, und in den kalten Herbst- und Wintermonaten sollte sie nicht unter 16 Grad fallen. Wenn die Messwerte auf dem Thermometer unter oder über diese Norm fallen, reagiert die Zimmerpflanze, indem sie die Blattmasse fallen lässt.
Das Vorhandensein von Entwürfen
Heiße Luftströme aus Heizsystemen oder kalte Luft aus einem offenen Fenster oder einer Lüftungsöffnung wirken sich nachteilig auf die Anlage aus. Es ist notwendig, den Raum mit Innenblumen zu lüften, aber sehr vorsichtig. Zugluft und plötzliche Änderungen der Raumtemperatur sind eine der häufigsten Ursachen für Benjamins Ficus-Laubabwurf.
Bewässerungsverletzungen
"Kahlheit" des Ficus tritt aufgrund übermäßiger (in der kalten Jahreszeit) und unzureichender (in der warmen Jahreszeit) Bewässerung sowie kaltem und hartem Bewässerungswasser auf. Es wird empfohlen, einzelne Wassermengen für die Bewässerung unter Berücksichtigung des Alters der Pflanze und der Größe des Blumenbehälters auszuwählen. Die nächste Bewässerung sollte erst durchgeführt werden, nachdem die oberste Schicht des Bodens bis zu 2-3 cm tief getrocknet ist. Wenn Sie Leitungswasser verwenden, geben Sie ihm Zeit, sich auf Raumtemperatur aufzuwärmen und sich abzusetzen. Es ist wünschenswert, dass das Wasser gefiltert oder gereinigt wird.
Standortwechsel
Ficus ist eine sehr empfindliche Pflanze. Es reagiert auf jede Bewegung nicht nur über große Entfernungen (z. B. beim Kauf in einem Geschäft oder als Geschenk von Verwandten oder Freunden), sondern auch, um es an einen anderen Ort im Raum zu bringen. Ein solcher Stress für die Pflanze endet mit einem Laubfall.
Bei der Auswahl eines Ortes für eine gekaufte Innenblume ist es wichtig, die natürlichen Haftbedingungen zu berücksichtigen und sie, wenn möglich, in einer häuslichen Umgebung so nah wie möglich zu gestalten.
Um die Stressresistenz von Ficus beim Übergang von einem Haus in ein anderes zu erhöhen, wird empfohlen, Resortbedingungen zu schaffen. Hierbei werden Phytolampen verwendet, um die Beleuchtungsstärke zu erhöhen, ein Dampferzeuger oder eine Palette mit feuchtem Blähton B. die Pflanze mit feuchtem Moos bedecken, um eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, und sie zum Schutz vor extremen Temperaturen einwickeln ...
Mangel an Düngemitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
Wenn alte Blätter auf einen Ficus fallen und junge sehr klein werden, dann geht es nur um mangelnde Ernährung. Höchstwahrscheinlich liefert der erschöpfte Boden der Pflanze nicht die notwendigen Nährstoffe. In solchen Fällen müssen Sie eine spezielle komplexe Düngung verwenden, die für alle Arten von Ficus empfohlen wird.
Während der aktiven Vegetationsperiode der Pflanze sollten regelmäßig Düngemittel in Abständen von 2 Wochen ausgebracht werden. Einmal im Jahr müssen junge Ficuses in eine neue Bodennährstoffmischung umgepflanzt werden, und erwachsene Exemplare großer Sorten werden nicht umgepflanzt, sondern ersetzen einfach den Mutterboden.
Krankheiten und Schädlinge
Spinnmilben, Schuppeninsekten und Mealybugs sind ein weiterer Grund für den Verlust von Blättern durch Ficus. In der Anfangsphase ihres Auftretens kann die Pflanze mit warmem Wasser bei einer Temperatur von 45 Grad behandelt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine solche Dusche nicht ausreichen, ein spezielles insektizides Präparat (z. B. "Fitoverm" oder "Actellik") wird effektiver wirken. Die Lösung darf nicht auf die Oberfläche des Bodens fallen, sondern muss mit Plastikfolie abgedeckt werden.
Natürliche Ursachen für Laubfall
Wenn der Ficus wächst und seinen Stamm bildet, fallen seine alten Blätter am Boden der Pflanze ab. Dieser natürliche Prozess sollte Gärtner nicht stören, da er die weitere Entwicklung des Ficus nicht gefährdet.
Nachdem die Ursache für das Ablösen der Blätter beseitigt wurde, sieht die Pflanze nicht mehr so attraktiv aus. Formatives Beschneiden hilft, neue Triebe zu züchten und frisches Laub zu erhalten.