Dieffenbachia ist eine unprätentiöse mehrjährige Laub-Zimmerpflanze, die in Ländern mit tropischem Klima heimisch ist. Bei aller Dekorativität ist der Saft der Pflanze für den Menschen giftig und man muss bei jedem Kontakt mit dieser Laubpflanze sehr vorsichtig sein. Kümmere dich um dieffenbachia Einfache und jahrelange Erfahrung in der Blumenzucht ist erforderlich. Es ist jedoch weiterhin erforderlich, alle Vorlieben der Blume in Bezug auf Bewässerung, Licht, Wärme und Bodenzusammensetzung genau zu beachten.
Viele Menschen haben ein Problem, wenn die Blätter von Dieffenbachia gelb werden. Und obwohl es viele Gründe geben kann, können sie bedingt in drei Hauptgruppen unterteilt werden: Verletzung der Haftbedingungen und der Pflegevorschriften, Auftreten von Krankheiten, Invasion von Schädlingen.
Verstoß gegen die Betreuungsregeln für dieffenbachia
Falsche Beleuchtung
Für dieffenbachia sind lange Tageslichtstunden (mindestens 10-12 Stunden) während des ganzen Jahres sehr wichtig. Die Beleuchtung sollte diffus sein, die Kultur sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. An kurzen Lichttagen im Herbst und Winter ist eine zusätzliche Beleuchtung mit Phytolampen oder Leuchtstofflampen erforderlich. Die günstigste Beleuchtungsstärke liegt zwischen 2500 und 2700 Lux.
Helles Licht und direkte Sonnenstrahlen hinterlassen, wenn sie auf die Blätter treffen, einen Brand in Form von trockenen Flecken mit einer braunen Tönung vor dem Hintergrund der Gelbfärbung. Solche Blätter können nicht mehr wiederhergestellt werden, und es wird empfohlen, sie zu entfernen. Eine unzureichende Beleuchtung wirkt sich auch negativ auf die Dekorativität der Dieffenbachia aus. Dies kann passieren, wenn die Ernte auf einer nach Norden ausgerichteten Fensterbank oder im hinteren Teil eines Raums außerhalb einer Lichtquelle angebaut wird. Zuerst werden die Blätter hellgrün, dann fast weiß und bald gelb. Wenn die Pflanze bei guter Beleuchtung sofort an einen anderen Ort gebracht wird, erholt sich die normale grüne Farbe der Blätter allmählich.
Ungeeignete Temperatur
Bei thermophiler Dieffenbachie sind plötzliche Temperaturänderungen, regelmäßige Zugluft und kalte Belüftung unerwünscht. Dies kann dazu führen, dass gelbe und trockene Blätter erscheinen. Die optimale Raumtemperatur während des ganzen Jahres beträgt 20-25 Grad. Selbst ein kurzfristiger Temperaturabfall auf 10-12 Grad führt zu einer Vergilbung und Ablösung des unteren Blattteils. Obwohl Dieffenbachia nach solchen Temperatursprüngen nicht stirbt, verliert sein Aussehen seine Schönheit. Die Blätter fallen auch dann noch ab, wenn sich die Temperatur wieder normalisiert.
Verstoß gegen die Bewässerungsregeln
Der Zustand und die Farbe der Dieffenbachia-Blattmasse hängen vom Volumen und der Häufigkeit der Bewässerung ab. Gelbe Blätter können auf den regelmäßigen Feuchtigkeitsüberschuss im Boden zurückzuführen sein. Sie sprechen von einer Verrottung des Wurzelteils, die durch Staunässe im Boden entsteht. Der Boden sollte vor dem nächsten Gießen etwas austrocknen, der Boden sollte leicht und atmungsaktiv bleiben. Und ein Überschuss an Bewässerungswasser führt zur Verdichtung des Substrats und lässt die Wurzeln nicht atmen.Darüber hinaus führt überschüssige Feuchtigkeit zum Auftreten und zur Ausbreitung einer großen Menge Pilz im Blütenbehälter, Algen beginnen sich auf der Bodenoberfläche zu entwickeln.
Bei den ersten Anzeichen eines Verfalls des Wurzelteils wird empfohlen, die Blume dringend aus dem Topf zu entfernen, sie und den Blütenboden zu ersetzen und die Wurzeln sorgfältig zu untersuchen, abzuspülen, erkrankte Teile zu entfernen und die Schnittstellen mit Holzkohle zu behandeln. Der neue Blütenbehälter muss der Größe des Dieffenbachia-Wurzelsystems entsprechen. Eine gute Drainageschicht wird notwendigerweise an ihrem Boden gebildet. Der Grund für eine Notfalltransplantation ist eine grünliche Beschichtung der Bodenoberfläche in einem Topf und ein unangenehmer Geruch von feuchtem Boden.
Nicht weniger gefährlich für die Kultur und Feuchtigkeitsmangel bei übermäßigem Austrocknen der Bodenmischung. Wenn die Bewässerung zu früh erfolgt, werden die Blätter der Blume braun und trocknen langsam aus.
Beim Gießen ist es sehr wichtig, nur weiches Wasser zu verwenden, das sich 1-2 Tage lang gesetzt hat. Aus hartem Wasser werden die Blätter von Dieffenbachia blass und gelb.
Falsche Bodenzusammensetzung und Düngung
Der Boden sollte leicht sauer sein, leicht, locker, mit guter Wasser- und Luftdurchlässigkeit und einem hohen Gehalt an Kalium, Phosphor, Stickstoff und Huminsäuren. Diese Bodenmischung kann in jedem Fachgeschäft gekauft werden. Eine andere (für diese Kultur ungeeignete) Zusammensetzung und Dichte des Bodens führt zu einem Mangel an Nahrung für den Wurzelteil. Dies wirkt sich auf die äußeren Merkmale von altem und jungem Laub aus. Erwachsene Blätter im unteren Teil von Dieffenbachia werden gelb, während junge langsam wachsen und sich schlecht entwickeln.
Die Entwicklung von Dieffenbachia hängt direkt vom Volumen und der Häufigkeit der Fütterung sowie von der Menge nützlicher Elemente wie Stickstoff, Kalium und Phosphor ab. Erfahrene Blumenzüchter raten dazu, komplexe Düngemittel streng nach den Anweisungen und für den vorgesehenen Zweck zu verwenden, da die Gelbfärbung der Blätter nicht nur aufgrund eines Mangels an Kalium und Phosphor, sondern auch aufgrund eines Überschusses an Stickstoff beginnen kann.
Schädlinge
Die Hauptschädlinge der Dieffenbachia sind Schuppeninsekten, Spinnmilben, Blattläuse, Thripse und Mehlwanzen. Ihr Hauptnahrungsmittel ist der Saft von Trieben und Blättern. Die häufigste Ursache für Verzögerungen bei Raumdieffenbachia in der Entwicklung und das Auftreten von gelben Blättern ist eine Spinnmilbe. Erstens erscheinen die kleinsten gelben Punkte auf der Rückseite des Blattes, die jeden Tag eine zunehmende Fläche einnehmen und diese verfärben. Das Vorhandensein einer Zecke wird auch durch zahlreiche dünne Spinnweben bestätigt.
Kontrollmaßnahmen im Anfangsstadium - eine warme Dusche der gesamten Anlage zu einem späteren Zeitpunkt - Behandlung mit speziellen Chemikalien (z. B. "Fitoverm" oder "Actellik").
Krankheiten
Pilzkrankheiten
Wurzelfäule tritt unter Bedingungen konstant hoher Bodenfeuchtigkeit und reichlich Bewässerung auf. Zuerst erscheint eine leichte Gelbfärbung auf den Blättern der Dieffenbachia, dann tritt ihre Welke auf und die Blume stirbt ab. Dies bedeutet, dass in der Wurzel der Pflanze ein Pilz aufgetreten ist, der das gesamte Wurzelsystem betrifft.
Der Blattfleck beginnt mit dem Befall durch andere Zimmerpflanzen und wird während des Gießens durch überschüssige Feuchtigkeit befeuert. Im Anfangsstadium sind die Blätter mit braunen Flecken bedeckt, die von einem orangefarbenen Rand umgeben sind. Sehr schnell wachsen die Flecken an Größe und zerstören alle Blätter.
Anthracnose ist eine Folge der Versauerung und Staunässe des Bodens in einem Topf sowie von Teilen einer infizierten Innenblume, die in den Boden gefallen sind. Bei dieser Krankheit sind die Blätter mit großen schwarzen oder dunkelbraunen Flecken bedeckt. Sehr bald trocknen die Blätter vollständig aus und dieffenbachia stirbt ab.
Fusarium ist eine Krankheit, die von einer kranken Pflanze durch eine infizierte Blumenerde auf eine gesunde Pflanze übertragen wird oder wenn sich die Blumenbehälter, in denen sie wachsen, in der Nähe befinden. Der Pilz greift das Wurzelsystem an. Eine unzureichende Menge an Kalium im Boden und ein längeres Übertrocknen des irdenen Komas "helfen" bei der Entwicklung der Krankheit.
Empfohlene vorbeugende Maßnahmen sind die Verwendung einer hochwertigen Bodenmischung, die strikte Einhaltung aller Regeln für die Aufbewahrung und Pflege der Dieffenbachia, die Behandlung der Blume mit speziellen Präparaten und Lösungen im Anfangsstadium und bei den ersten unangenehmen Symptomen.
Viruserkrankungen
Verwelkende Triebe sowie gelbe Flecken auf dem Blattteil in Form eines Kreises oder Rings - dies ist der Beginn einer Viruserkrankung namens Bronzing. Dieffenbachia-Blätter werden sehr schnell geschlagen, fallen aber nicht ab, sondern bleiben in einem herabhängenden Zustand auf den Trieben.
Wenn dieffenbachia aufgehört hat zu wachsen und sich zu entwickeln und eine große Anzahl abgerundeter Flecken mit einem hellgrünen Zentrum und einem dunkelgrünen Rand auf den Blättern erscheint, ist die Pflanze mit einem viralen Mosaik infiziert.
Viruserkrankungen, leider für Zimmerpflanzenliebhaber, können nicht geheilt werden. Bereits in den frühen Stadien der Erkennung der Krankheit wird empfohlen, die Kultur dringend zu entfernen, damit der Rest der Flora im Raum nicht infiziert wird.
Dieffenbachia kann sich von einer erkrankten Blume in unmittelbarer Nähe anstecken. Auch Schädlinge, die sich leicht von einer Pflanze zur anderen bewegen (z. B. Blattläuse und Thripse), sind häufige Verteiler von Viruserkrankungen.
Bakterienkrankheiten
Eine der gefährlichsten Krankheiten, die auf keine Behandlung anspricht und an der Zimmerpflanzen sterben, ist die Bakteriose. Infektionsmethoden - von einer kranken zu einer gesunden Pflanze durch infizierte Stängel, Blätter, Erde. Um gesunde Innenblumen zu schützen, ist es dringend erforderlich, die erkrankte Probe zu isolieren und zu zerstören. Anzeichen für den Ausbruch der Krankheit sind wässrige Bereiche der Stängel oder Blätter und der Erwerb einer braunen oder braunen Tönung in der Zukunft.
Wenn es in Dipenbachia zahlreiche Gründe für die Gelbfärbung der Blätter gibt, gibt es noch einen, der bei Liebhabern von Innenblumen keine Panik oder Aufregung hervorrufen sollte. Dieser Grund ist natürlich und gilt für alle Pflanzen, die bis zu einem bestimmten Alter überlebt haben. Die Reifung oder Alterung einer schnell wachsenden Blume kann sich in einer leichten Freilegung des Stiels und dem Fall von 1-2 gelben Blättern im unteren Teil der Blüte äußern. Wenn dies das Fallenlassen von Blättern beendet und sich die "Anzeichen einer Krankheit" nicht auf andere Pflanzen im Haus ausgebreitet haben, besteht kein Grund zur Sorge.