Dracaena ist eine Blume, die bei Pflanzenliebhabern beliebt ist und einer kleinen Palme sehr ähnlich sieht. Diese exotische Kultur passt perfekt in jedes Interieur und wird zum Highlight. Die Pflanze ist resistent gegen schwere Krankheiten, aber aufgrund von Verstößen gegen die Pflegevorschriften und unsachgemäßer Wartung verschlechtern sich die externen Daten der Dracaena. Das Trocknen von Blättern ist eine dieser häufigen negativen Veränderungen. Dafür kann es mehrere Gründe geben.
Unzureichende Luftfeuchtigkeit
Trockene Raumluft ist die häufigste Ursache für trockene Blattspitzen in Dracaena. In der natürlichen Umgebung fühlt sich die Kultur in einem feucht-warmen Klima großartig an, und unter Raumbedingungen muss diese Luftfeuchtigkeit insbesondere während der Heizperiode konstant gehalten werden. Heizgeräte trocknen die Luft im Raum sehr schnell, daher wird empfohlen, die Pflanzen jeden Tag morgens und abends zu sprühen. Es ist gut, wenn sich neben dem Blumenbehälter ein Gefäß mit Wasser befindet, und Sie können auch einen Dampferzeuger oder einen anderen Luftbefeuchter verwenden.
Beim Kauf einer Dracaena müssen Sie sich um einen geeigneten Anbauort kümmern. Die idealen Bedingungen für die Entwicklung dieser Blume sind ein Gewächshaus oder ein Florarium mit einer Luftfeuchtigkeit von sechzig bis siebzig Prozent. Für eine Wohnung oder ein Haus ist es besser, eine Pflanzensorte zu wählen, die hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit nicht sehr streng ist.
Unsachgemäße Bewässerung
Mangel und Überschuss an Bewässerungswasser, unregelmäßige Bewässerung führen zu negativen Veränderungen im Erscheinungsbild der Dracaena. Mangel an Feuchtigkeit und Übertrocknung des irdenen Komas spiegeln sich sofort im Blattteil wider - es beginnt auszutrocknen und verblasst im Laufe der Zeit vollständig. Häufiges und reichliches Gießen in großen Mengen führt zu Staunässe und Versauerung des Bodens, in dem verschiedene Pilzinfektionen auftreten, und dann zu Verrottung des Wurzelteils und zum Tod der Zimmerpflanze. Es wird empfohlen, die Dracaena erst zu gießen, nachdem die Bodenoberfläche im Topf um ca. 5-10 mm getrocknet ist. Beim Pflanzen ist es notwendig, eine gute Drainageschicht auf den Boden des Behälters zu gießen. Für die Bewässerung können Sie nur weiches gereinigtes Wasser oder Schmelzwasser mit einer Temperatur von 20 bis 22 Grad Celsius verwenden.
Unangemessene Bodenzusammensetzung
Ein Substrat, das zum Zeitpunkt des Kaufs durch unsachgemäße Bewässerung oder ein falsch ausgewähltes Substrat verdorben wurde, wirkt sich ebenfalls negativ auf das Erscheinungsbild der Pflanze aus. Eine dichte, schlechte oder salzhaltige Bodenmischung bietet nicht die notwendigen Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Ernährung des Wurzelteils und damit der gesamten Pflanze. Aus diesem Grund können dunkle Flecken auf den Blättern auftreten, die bald trocken werden und die Blätter abfallen. Eine zusätzliche Fütterung in einer solchen Situation führt nicht zu einem positiven Ergebnis, sondern belastet nur die geschwächten Wurzeln.
Das erste, was Sie so schnell wie möglich tun müssen, ist, die Bodenmischung im Blumentopf zu ersetzen.Frischer nahrhafter Boden stellt die Arbeit des Wurzelsystems wieder her und stellt seine dekorative Wirkung auf die Dracaena wieder her. Die Zusammensetzung der Mischung: gleiche Teile sauberen Flusssandes, Torf, verrotteten Humus, Blatt- und Grasland. Die komplexe Fütterung, die drei Monate nach dem Pflanzen angewendet werden soll, trägt zu weiterem Wachstum und voller Entwicklung bei.
Nichteinhaltung des Temperaturregimes
Die günstigste Temperatur liegt zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Bei einer hohen Raumtemperatur benötigt die Pflanze Frischluft, jedoch ohne plötzliche Temperaturänderungen und kalte Zugluft. Bei niedrigen Temperaturen können die Blätter gefrieren und an den Rändern oder an den Spitzen austrocknen.
Heller Sonnenschein
Direkte Sonneneinstrahlung ist ein gefährlicher Feind der Dracaena und hinterlässt Verbrennungen am Blattteil. Die zarten und empfindlichen Blätter werden sofort mit braunen Lichtflecken bedeckt, wenn die Sonnenstrahlen die Pflanze "berühren". Es wird empfohlen, die Blume an einem Ort zu züchten, an dem das Licht hell, aber diffus ist.
Infektionskrankheiten
Das Austrocknen der Blätter kann auftreten, wenn die Blume mit einer Pilzinfektion infiziert ist. Dies kann passieren, wenn Sie sich in der Nähe einer anderen erkrankten Pflanze befinden oder wenn Sie beim Pflanzen kontaminierten Boden verwenden. Einflussmessungen auf Infektionskrankheiten - Spezialchemikalien für Zimmerpflanzen (z. B. "Oksikhom", "Topaz").
Die häufigsten Krankheiten:
- Brauner Fleck (Phyllostictosis) - verursacht das Austrocknen und Ablösen von Blättern aufgrund des Auftretens zahlreicher brauner und dann grauer Flecken auf der Blattoberfläche.
- Blattfleck (Heterosporium) - Das allmähliche Trocknen und Absterben des Blattteils beginnt an der Oberseite der Pflanze. Pilzkrankheiten manifestieren sich in Form einer großen Anzahl gelber Flecken auf den Blattplatten, die sich bald zu verdunkeln beginnen und austrocknen.
- Trockenflecken (Alternaria) - verursacht das Auftreten kleiner trockener Flecken, die sehr schnell an Größe zunehmen und zu einer Schwärzung des gesamten Blattes führen. Der Pilz vermehrt sich innerhalb weniger Tage und führt zum Tod des Blattteils und der gesamten Pflanze.
Natürliche Ursachen
Die unteren Blätter der Dracaena können mit zunehmendem Alter austrocknen und abfallen, was nicht überraschend und gefährlich ist. Dieser Prozess ist natürlich und vielen Kulturen vertraut. Es ist unmöglich anzuhalten oder anzuhalten, und es besteht keine Notwendigkeit dazu. Dracaena wird bald seine Entwicklung fortsetzen und neue Blätter erwerben.