Johannisbeeren für den Winter vorbereiten

Johannisbeeren für den Winter vorbereiten. Pflege der Johannisbeeren im Herbst: Schnittbüsche und Bodenbearbeitung

Johannisbeere ist eine mehrjährige Beerenstrauchpflanze, die in jedem Sommerhaus oder im Garten zu finden ist. Sowohl alte als auch kleine Menschen kennen die Vorteile und heilenden Eigenschaften dieser Beeren. Die Kultur ist bei Gärtnern sehr beliebt, da sie frostigen Wintern standhält und auf fast jedem Boden wächst. Die Pflanze ist unprätentiös in der Pflege, erfordert keine besondere Aufmerksamkeit und viel Zeit für die Pflege. Mit regelmäßiger Bewässerung, Top-Dressing und Bodenpflege können Johannisbeeren innerhalb von anderthalb bis zwei Jahrzehnten Früchte tragen und große und qualitativ hochwertige Ernten bringen. Unter günstigen Bedingungen werden einige Sorten bis zu zwei Meter hoch und ergeben eine ganze Vitamin-Speisekammer mit Beeren.

Aufgrund ihrer Unprätentiösität legt die Beerenkultur auch ohne angemessene Pflege eine bestimmte Anzahl von Fruchtknospen ab und bietet eine Art Mindestertrag. Wenn Sie das Wachstum und die Entwicklung von Beerensträuchern dem Zufall überlassen, werden die jährlichen Erträge am Ende immer geringer und die Geschmackseigenschaften der Früchte werden auf dem niedrigsten Niveau sein. Infolgedessen hört die Fruchtbildung nach einigen Jahren auf und der Strauch muss entwurzelt werden. Um dies zu verhindern, müssen die Johannisbeersträucher im Herbst gepflegt und rechtzeitig vorbereitende Maßnahmen für eine günstige Überwinterung der Pflanzen getroffen werden.

Herbstlicher Schnitt von Johannisbeersträuchern

Herbstlicher Schnitt von Johannisbeersträuchern

Nach dem Laubfall wird ein Schnitt empfohlen. Trimble:

  • Gebrochene und beschädigte Äste.
  • Kranke Zweige.
  • Geschwärzte Äste über 5 Jahre.
  • Basale jährliche Triebe (3-4 der stärksten Nulltriebe bleiben übrig).
  • Die Spitzen der verbleibenden Null schießen.
  • Triebe wachsen in Richtung Zentrum.
  • Zweige ohne Verzweigung.

Für dieses Verfahren werden normalerweise eine Gartenschere oder ein scharfes Messer sowie eine Bügelsäge (für dicke Äste) verwendet. Der Schnitt wird jedes Jahr im Herbst durchgeführt und trägt zur vollen Entwicklung der Johannisbeeren und zu einer reichlichen Ernte von Beeren bei.

Herbstbearbeitung

Die Vorbereitung der Johannisbeersträucher für den Winter umfasst eine spezielle Bodenbearbeitung unter Büschen, die auch nach dem Laubfall durchgeführt werden muss. Für Beerenkulturen ist es sehr wichtig, dass der Boden feucht gehalten wird und seine Luftdurchlässigkeit nur zunimmt. Solche Bedingungen für Pflanzen können durch Lösen und Graben des Bodens auf der Baustelle sowie durch Aufbringen einer Mulchschicht geschaffen werden.

Den Boden graben

Das Graben ist auch notwendig, um verschiedene Verbände in den Boden einzuführen.

Es wird empfohlen, ein Grundstück in der Nähe von Johannisbeersträuchern nur dann auszugraben, wenn sich viel Schlick im Boden befindet oder der Boden schwer und stark verdichtet ist. Bei Beeten mit leichtem Boden reicht es aus, sich auf eine geringe Tiefe zu lockern.

Das Graben ist auch notwendig, um verschiedene Verbände in den Boden einzuführen. Zum Beispiel düngen diese im Herbst mit Kalium- und Phosphorgehalt, aber nicht mit stickstoffhaltigen Düngemitteln. Die in den Herbstmonaten eingeführte organische Düngung wirkt sich auch positiv auf Beerenpflanzen aus.

Bodenlockerung

Bei der Lockerung müssen Sie sehr darauf achten, die Wurzeln der Johannisbeersträucher in der Nähe nicht zu beschädigen. Der faserige Wurzelteil von Beerenfrüchten befindet sich durchschnittlich in einer Tiefe von zehn bis vierzig Zentimetern, und nur einige Wurzeln gehen anderthalb Meter tiefer in den Boden. Das Hauptwurzelsystem von Beerenpflanzen befindet sich horizontal, und einzelne Wurzeln wachsen in verschiedenen Abständen vom Strauch in einem Abstand von 1,5 bis 5 Metern. Aufgrund dieser Lage des Johannisbeerwurzelsystems wird empfohlen, das Lösen sorgfältig durchzuführen, um nicht versehentlich an den dünnen Teilen der Wurzeln einzuhaken.

Die optimale Lockertiefe direkt unter dem Erntegut beträgt 5-8 cm hinter dem Durchmesser der Johannisbeerkrone - 10-15 cm. Die am besten geeigneten Werkzeuge für dieses Verfahren sind Handbodenschneider, Rechen, Hacken, Hacken und Gartengabeln.

Johannisbeerbänke mulchen

Die dritte obligatorische Phase der Herbstbearbeitung ist das Mulchen. Eine solche nützliche Schutzschicht mit einer Dicke von ca. 10 cm besteht nur aus frischer organischer Substanz (die Sommerschicht muss entfernt werden) - dies sind Sägemehl, Lebensmittelabfälle, Samenschalen, Torf, Kompost, gehacktes Stroh. Es stimmt, mit Stroh können Mäuse erscheinen, die von seinem Aroma angezogen werden.

Die Mulchschicht erwärmt das Wurzelsystem der Johannisbeersträucher bei starkem Frost und trägt dazu bei, die notwendige Bodenfeuchtigkeit über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten.

Die Bodenbearbeitung in Form von Graben und Lockern hilft, verschiedene Schädlinge loszuwerden, die für den Winter im Boden unter den Johannisbeersträuchern in der Nähe des Wurzelteils verbleiben. Im zeitigen Frühjahr können sie die Ernte erheblich schädigen und Gärtner ohne Ernte zurücklassen. Damit ungebetene Gäste im Frühjahr nicht zu den Beerenbeeten kommen, muss der Mulch, der im Herbst den ganzen Sommer unter den Büschen lag, entfernt werden. Es kann für Kompost verwendet oder einfach getrocknet und verbrannt werden. Aber die vom Knoblauch übrig gebliebenen Spitzen sollten nicht weggeworfen, sondern in der Nähe der Büsche gehackt und verstreut werden. Es wird viele Schädlinge von Beerenpflanzungen abschrecken.

Wenn diese Herbstveranstaltungen regelmäßig und zeitnah durchgeführt werden, bringen die Johannisbeeren auf dem Gelände in jeder Sommersaison reichliche Ernten.

Johannisbeersträucher für den Winter vorbereiten (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben