Poliscias (Polyscias) gehört zu Pflanzen aus der Familie Araliev, hat eine dekorativ schöne grüne Blattmasse. Schattige und feuchte Wälder im tropischen Asien, Inseln im Pazifik und Madagaskar gelten als Geburtsort der Polisias. Die Zweige dieses Strauchs sind glatt, die Pflanze selbst gehört zu immergrünen Pflanzen. Polisias wird für seine große Vielfalt an Blattfarben geschätzt. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Form, sondern auch in den Farben und Schattierungen. Diese Pflanze blüht mit unauffälligen Blüten, die sich in Rispenblütenständen sammeln.
Sich zu Hause um die Polizei kümmern
Lage und Beleuchtung
Die Pflege eines Polizisten hat seine eigenen Eigenschaften. Die Beleuchtung sollte hell und diffus sein oder es sollte ein leichter Halbschatten vorhanden sein. Wenn das Haus eine abwechslungsreiche Sicht auf den Polizisten hat, dann braucht er eine hellere Beleuchtung und Halbschatten, er wird sich nicht wohl genug fühlen. Im Winter wie im Sommer benötigen die Polisien eine gute Beleuchtung.
Temperatur
Im Frühjahr und Sommer ist es optimal, den Polizisten auf einer Temperatur von etwa 20 Grad zu halten. Wenn die Lufttemperatur steigt, muss auch die Luftfeuchtigkeit zunehmen. Im Winter fühlt sich die Polizei bei Temperaturen von 17 bis 20 Grad wohl. Es ist wichtig, die Anlage nicht in der Nähe von Heizgeräten zu platzieren. Die Polizei braucht ständig frische Luft, daher ist es wichtig, den Raum mindestens einmal am Tag zu lüften. Es lohnt sich aber auch, die Pflanze vor Zugluft zu schützen.
Luftfeuchtigkeit
Poliscias verträgt keine trockene Luft. Um ein optimales Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten, muss die Pflanze regelmäßig mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur besprüht werden. Für zusätzliche Feuchtigkeitsverdunstung können Sie einen Behälter mit Wasser neben die Pflanze stellen und den Topf selbst in eine Schale mit feuchtem, expandiertem Ton oder Sand stellen. Der Topfboden sollte jedoch das Wasser nicht berühren. Von Zeit zu Zeit können die Blätter der Polisien unter einer warmen Dusche gebadet werden.
Bewässerung
Poliscias wird sparsam bewässert, nämlich wenn der Mutterboden austrocknet. Im Winter wird die Bewässerung reduziert, 2-3 Tage sollten ab dem Zeitpunkt vergehen, an dem die oberste Schicht trocknet. Nur dann kann der Boden angefeuchtet werden.
Die Erde
Für die optimale Zusammensetzung des Bodens werden Blatt, Rasen, Torf, Humus und Sand zu gleichen Teilen eingenommen.
Top Dressing und Dünger
Sie müssen die Pflanze während ihres aktiven Wachstums, insbesondere im Frühjahr und Sommer, düngen. Die Häufigkeit des Top-Dressings beträgt 2-mal im Monat. Im Herbst und Winter werden die Poliscias normalerweise nicht gefüttert.
Transfer
Ein junger Polizist benötigt eine jährliche Transplantation, aber eine erwachsene Pflanze muss alle 2-3 Jahre einmal transplantiert werden. Am Boden des Topfes befindet sich eine großzügige Drainageschicht. Poliscias können erfolgreich hydroponisch gezüchtet werden.
Reproduktion der Polisien
Es ist ziemlich schwierig, die Poliscias zu vermehren, da die Stecklinge lange genug und schwierig Wurzeln schlagen. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel im Frühjahr. Es ist wichtig zu verstehen, dass die schwierigste Aufgabe darin besteht, durch das Schneiden das Erscheinungsbild eines eigenen Wurzelsystems zu erreichen.
Dazu wird der geschnittene Stiel mit Aktivkohle behandelt und bei Raumtemperatur getrocknet. Als nächstes wird der Schnitt in eine Mischung aus Torf und Sand gelegt und mit Glas bedeckt, wodurch Gewächshausbedingungen geschaffen werden. Enthält Stecklinge bei einer Temperatur von 25 Grad. In regelmäßigen Abständen wird das Gewächshaus belüftet und der Boden angefeuchtet. Die Wurzelbildung erfolgt normalerweise nach 30 Tagen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Hauptschädlinge der Polisien sind Schuppeninsekten, Blattläuse und Mehlwanzen. Bei für die Pflanze ungünstigen Umweltveränderungen wirft sie sofort ihre Blätter ab. Auch in trockener Luft werden die Blätter der Polisien braun.
Beliebte Arten von Polisien
Polisias Balfour - ein immergrüner Strauch mit großen, gelappten Blättern mit weißem Rand und weißen Flecken an den Rändern. Die Blätter sind groß - etwa 7 cm im Durchmesser.
Polisias Guilfoil ist das Gegenteil der Sorte Polisias Balfour. Dieser Strauch ist auch immergrün, aber seine Blätter sind mit gezackten Rändern, länglich, gefiedert komplex. Der Rand der Blätter ist entweder weiß oder gelb.
Poliscias Strauch - ist eine farnähnliche Pflanze, immergrün. Die Blätter sind doppelt oder dreifach festgesteckt, und jeder junge Trieb hat Linsen. Die Form der Blätter reicht von lanzettlich bis rund. Die Blüte ist wie bei anderen Arten nicht besonders schön. Die Blüten sind unauffällig, weiß und in Rispenblütenständen gesammelt.
Poliscias paniculata Ist ein immergrüner Strauch von geringer Höhe. Die Blätter sind hellgrün, zerlegt, gefiedert. Die Länge des Blattes beträgt 15 bis 20 cm.
Farnblättrige Polisien - ein Strauch mit langen gefiederten Blättern. Bezieht sich auf Evergreens. Die Länge des Blattes variiert zwischen 30 und 50 cm; im Aussehen können diese Poliscien mit einem Farn verwechselt werden.
Polisias stumpfblättrig - Dieser Strauch ist auch immergrün, die Blätter sind zusammengesetzt, die Teller sind abgerundet, dreilappig. Äußerlich ähneln die Blätter der dickblättrigen Poliscien Eichenholz.
Helm Polisias - Es ist ein immergrüner Strauch, der sich durch eine besondere Struktur des Stammes auszeichnet. - Ein dicker Hauptstamm, der einem Bonsai ähnelt, und die Seitenzweige sind dünn und aufrecht. Die Blätter einer jungen Pflanze sind gerundet und von einer reifen bestehen sie aus drei Blättern. Der Rand um die Blattränder ist weiß.