Schwarze Johannisbeere ist ein beliebter Beerenstrauch bei Sommerbewohnern und Gärtnern. Es wird ein wenig Mühe kosten, es zu züchten, aber Sie müssen nur einige der Merkmale dieser Pflanze kennen. Die volle Entwicklung der Kultur und die Menge der geernteten Ernte werden davon abhängen.
Johannisbeerfrüchte gelten als unglaublich gesund und sind mit einer Vielzahl verschiedener Vitamine und Substanzen gesättigt, die für den menschlichen Körper notwendig sind. Deshalb bauen fast alle Gärtner auf ihren Parzellen Büsche mit schwarzen Johannisbeeren an. Beeren können frisch, gefroren oder getrocknet gegessen werden. Sie können in Dosen abgefüllt, zu Säften oder Kompotten verarbeitet, als Füllung für Kuchen und als Dekoration für Kuchen verwendet, zu Beerenmousses und Gelees hinzugefügt, Marmelade hergestellt und sogar Wein hergestellt werden.
Schwarze Johannisbeere gehört zur Familie der Stachelbeeren und ist eine mehrjährige Pflanze, die 10-15 Jahre lang reichlich und qualitativ hochwertige Ernten bringen kann. Für ein so langes Leben braucht die Kultur eine qualitativ hochwertige Pflege und komfortable Wachstumsbedingungen. Der Strauch besteht aus Ästen unterschiedlichen Alters, die sich in unterschiedlichen Höhen befinden. Diese Anordnung der Zweige trägt zu einer langen Fruchtzeit bei.
Schwarze Johannisbeere pflanzen und anbauen
Auswahl der Sämlinge
Sie müssen mit der Auswahl des hochwertigen Pflanzmaterials beginnen. Die allgemeine Entwicklung der Kultur und die Qualität der Früchte hängen von dieser Wahl ab. Erfahrene Gärtner empfehlen den Kauf junger Sämlinge aus schwarzen Johannisbeeren in speziellen Baumschulen. In den meisten Fällen beginnen solche Sämlinge bereits in der nächsten Sommersaison nach dem Pflanzen Früchte zu tragen.
Auswahl eines Landeplatzes
Johannisbeersträucher lieben feuchten Boden sehr, daher können sie unter Halbschattenbedingungen wachsen, wo die Feuchtigkeit länger anhält. Der Standort für das Pflanzen einer Beerenkultur sollte mit feuchtem Boden sein, jedoch ohne Zugluft und starke Windböen.
Landezeit und Daten
Die Bepflanzung erfolgt je nach Klima in der Region im Herbst oder Frühjahr. In warmen Regionen wird empfohlen, im Herbst Sämlinge zu pflanzen. Sie haben Zeit, lange vor Beginn des Frosts Wurzeln zu schlagen, und können im kommenden Sommer die ersten Früchte tragen.
In Gebieten mit strengen Wintern ist eine Frühjahrspflanzung wünschenswert. Es ist notwendig, Johannisbeeren zu pflanzen, bis die ersten Knospen darauf zu blühen beginnen.
Vorbereitung der Landegruben
Für die volle Entwicklung der Kultur und für die Bequemlichkeit bei der Pflege von Sträuchern sollten Pflanzlöcher in einem Abstand von mindestens 1,5 bis 2 m voneinander angeordnet werden, und zwischen den Reihen sollte ungefähr die gleiche Menge verbleiben. Bei näherer Pflanzung besteht die Möglichkeit eines Ertragsrückgangs und einer Verschlechterung der Qualitätsmerkmale der Früchte.
In den Pflanzgruben mit einem Durchmesser von ca. 60 cm und einer Tiefe von mindestens 45-50 cm müssen Sie zunächst die vorbereitete Mischung - Dünger - einfüllen. Es enthält Kaliumchlorid (50 g), Superphosphat (100 g) und Humus mit Erde (1 großer Eimer). Auf den oberen Verband muss eine zehn Zentimeter große Schicht Erde gegossen werden, um das Wurzelsystem eines jungen Sämlings vor Verbrennungen zu schützen.
Top Dressing und Dünger
Als Top-Dressing für Setzlinge kann eine andere Version der Mischung in die Pflanzlöcher gegossen werden. Es enthält Holzasche (250 Milliliter), 2 gleiche Teile Erde und Humus.
Pflanzmethode
Es ist sehr wichtig, die Johannisbeersämlinge nicht senkrecht, sondern leicht geneigt in das Loch zu legen und um ca. 5-6 cm zu vertiefen.
Wie man junge Setzlinge pflegt
Unmittelbar nach dem Pflanzen muss der Boden reichlich mit Humus oder einer kleinen Schicht Flusssand bewässert und gemulcht werden. Es wird auch empfohlen, die erste und für das weitere Wachstum und die Entwicklung des Schnittes der Knospen an Sämlingen sehr wichtige durchzuführen. Bei jedem Trieb sollten nur 4-5 Knospen übrig bleiben, der Rest wird entfernt.
Regeln für die Strauchpflege
Bewässerung
Das Volumen und die Häufigkeit der Bewässerung hängen von vielen Faktoren ab: Klima- und Wetterbedingungen, Zusammensetzung und Höhe der Bodenfeuchtigkeit auf dem Gelände sowie vom Stadium der Pflanzenentwicklung. Für schwarze Johannisbeeren ist während des aktiven Wachstums der Triebe, während der Bildung des Eierstocks, im Stadium der Fruchtreife und nach der Ernte eine reichliche Bewässerung erforderlich. Es wird auch empfohlen, die Sträucher während der trockenen Sommermonate und in Regionen mit trockenem und heißem Klima und seltenen Niederschlägen reichlich zu gießen.
Den Boden lockern
Diese wichtige Regel für die Pflege schwarzer Johannisbeeren muss regelmäßig eingehalten werden, vom frühen Frühling bis zum späten Herbst mindestens einmal im Monat. Das Lösen erfolgt flach.
Beschneidung
Es wird empfohlen, schwache und schlecht entwickelte Triebe im zweiten Jahr nach dem Pflanzen (in den Frühlingsmonaten) und überschüssige Triebe im dritten Jahr nach dem Pflanzen der Sämlinge abzuschneiden. Nach dem dritten Schnitt sollten nur die stärksten Zweige in einer Menge von nicht mehr als fünf Stücken auf dem Strauch verbleiben. In jeder nächsten Saison ist dieses Verfahren bereits nur als sanitäre Behandlung und zur Verjüngung der Kultur notwendig. Der Schnitt erfolgt vor dem Öffnen der Knospen. Es wird empfohlen, kleine Triebe sowie beschädigte, getrocknete Triebe und Triebe zweiter Ordnung zu entfernen.
Wann und wie Johannisbeeren richtig geschnitten werden
Krankheiten und Schädlinge
Schwarze Johannisbeere ist eine Beerenernte, die anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall ist. Der Gärtner muss rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen und auch den Moment des Auftretens schädlicher Insekten oder Krankheiten nicht verpassen und die Pflanzen von ihnen befreien.
Die häufigsten Johannisbeerschädlinge sind Nierenmilben und Glaswürmer, und zu den häufigsten Krankheiten gehören weißer Fleck, Anthracnose und Becherrost.
Eine Milbe ist ein Schädling, der sich in der Knospe ansiedelt und sich vom Inhalt der Pflanze ernährt, ohne sie dort zu verlassen. Deshalb ist es sehr schwierig, es mit bloßem Auge zu identifizieren. Erfahrene Gärtner bestimmen das Aussehen einer Johannisbeermilbe anhand des Zustands und der Größe der Niere. Lange vor seiner Öffnung nimmt die Größe erheblich zu, was das Vorhandensein eines Schädlings bestätigt. Das Wichtigste, was getan werden muss, ist, alle derartigen Knospen dringend zu entfernen und schwarze Johannisbeersträucher (alle ausnahmslos) mit speziellen Lösungen zu besprühen. Eine 10% ige Lösung von Karbofos sowie Knoblauch- oder Tabakinfusionen werden diesen Schädling perfekt bewältigen.
Das Vorhandensein von Johannisbeerglas ist an der Verzögerung der Blütezeit bei einzelnen Trieben zu erkennen. Sie müssen im zeitigen Frühjahr entfernt werden und alle Sträucher müssen mit Asche- oder Wermutinfusion behandelt werden.
Weißer Fleck kann nicht nur Blätter schädigen, sondern sich häufig auf Früchte ausbreiten. Eine Lösung mit Kupfersulfat, die auf alle Pflanzen gesprüht wird, hilft, Ernten zu sparen.Anzeichen dieser Krankheit sind kleine bräunliche Flecken (ca. 2-3 cm Durchmesser), die in ihrem Mittelteil allmählich weiß werden.
Anthracnose ist eine Krankheit des Blattteils von Johannisbeersträuchern. Kleine Flecken - Beulen mit einer braunen Tönung können in kurzer Zeit eine große Anzahl von Blättern infizieren. Es wird empfohlen, mit einer Lösung auf Kupfersulfatbasis nicht nur erkrankte Beerenkulturen, sondern alle Johannisbeerplantagen sowie die umliegenden Bodenflächen zu besprühen.
Klumpenrost tritt häufig in der Nähe der Johannisbeersegge auf der Baustelle auf. Sie können diese Pilzkrankheit besiegen, indem Sie infizierte Blätter entfernen, die verbrannt werden müssen, und die Pflanzen mit Fungiziden behandeln.
Bei richtiger Pflege entwickelt sich die schwarze Johannisbeere viele Jahre lang vollständig und bringt eine große Anzahl schmackhafter und gesunder Beeren.