Radermachera (Radermachera) ist ein immergrüner Indoor-Baum, der Ende des letzten Jahrhunderts in Europa berühmt wurde und seitdem bei Blumenzüchtern sehr beliebt ist. Es wurde aus Asien von der Insel Taiwan gebracht, wo es unter natürlichen Bedingungen wuchs. Die Pflanze ist nach dem Botaniker J. Radermacher benannt, der sie erstmals beschrieb und bereits im 18. Jahrhundert neue Arten von Blumen untersuchte.
Radermacher gehört zur Familie Bignoniev und zeichnet sich durch dekoratives Laub aus, das zu Hause äußerst selten blüht. In der Natur wächst Radermacher bis zu 30 m mit einer Stammbreite von etwa 1 m. Die Leute nennen es "chinesische Puppe" und "Schlangenbaum" für das glänzende Laub eines schönen dunkelgrünen Farbtons - "Smaragdbaum".
Pflege eines Radermachers zu Hause
Lage und Beleuchtung
Für eine gute Entwicklung und ein gutes Wachstum benötigt ein chinesischer Baum einen hellen Ort ohne zu aktives Sonnenlicht. Bevorzugt sind westliche oder östliche Fensterbänke. Auf der Südseite ist es notwendig, Halbschatten zu schaffen, um Laubverbrennungen zu vermeiden, die zum Tod der Pflanze führen können. Während der Wintermonate müssen Sie sicherstellen, dass die Lichtmenge ausreichend ist, da sonst der Radermaker seine dekorative Form verlieren kann.
Zusätzlich ist es notwendig, es um die Achse zu drehen, um ein gleichmäßiges symmetrisches Wachstum zu erzielen. Dies gilt insbesondere für das erste Lebensjahr. Der Lichtmangel kann durch Verwendung von Leuchtstofflampen oder Phytolampen bei Tageslicht ausgeglichen werden.
Temperatur
Die Lufttemperatur im Raum mit dem Radermacher sollte bei 20-25 Grad liegen, in den Wintermonaten bei mindestens 10-14 Grad. Die Pflanze bevorzugt frische Luft ohne Zugluft, daher sollten Sie keinen Topf mit chinesischem Holz in der Nähe von Klimaanlagen, Lüftungsschlitzen und Balkonen aufstellen.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit für einen Radermacher ist nicht wichtig - sie passt sich gut an die Trockenheit an, obwohl eine mäßige Luftfeuchtigkeit immer noch vorzuziehen ist. Um dies zu erhalten, wird die Pflanze gesprüht, im Sommer ist sogar das Baden in der Dusche möglich. Durch das Palettieren von feuchtem Blähton, Moos oder Kieselsteinen bleibt auch die optimale Feuchtigkeit erhalten.
Bewässerung
Der Radermacher sollte reichlich und regelmäßig mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur bewässert werden. Bis zum Winter wird die Bewässerung allmählich reduziert, ohne zu stark zu trocknen, ohne den Boden im Topf zu überfeuchten. Der Untergrund sollte immer leicht feucht sein.
Top Dressing und Dünger
Dünger werden etwa 1 Mal in 2 Wochen auf den Boden aufgetragen, wobei komplexe Dünger für dekorative Blattblumen verwendet werden. Es ist ratsam, nach dem Gießen zu düngen, um die Wurzeln nicht zu schädigen.
Die Erde
Der Boden für einen Radermacher sollte fruchtbar sein, eine Mischung aus Rasen und Blattboden, Torf und Humus (1: 2: 1: 1) unter Zusatz von Sand ist geeignet. Oder Sie können regelmäßig erworbenes Land für Zierpflanzen und Blumen nutzen.
Transfer
Wird jedes Jahr im Frühjahr oder nach Bedarf auf den Radermacher gepflanzt, wenn im Topf nicht genügend Platz für Wurzeln vorhanden ist. Dies kann durch die Veränderung der Farbe der Blätter und das allgemein träge Aussehen der Pflanze bestimmt werden. Der neue Topf sollte voluminöser sein und immer eine gute Drainageschicht von ca. 3 cm aufweisen.
Fortpflanzung radermacher
Fortpflanzung von Radermacher Radermacher ist durch Stecklinge, Schichten und Samen möglich. Das Schneiden erfolgt zu Beginn des Sommers, wobei die Oberseite der Triebe von etwa 10 cm abgeschnitten und in einen mit Plastikfolie mit Sand und Torf bedeckten Behälter gegeben wird. Die Temperatur unter dem Film wird im Bereich von 22 bis 25 Grad gehalten, die Anlage wird regelmäßig gesprüht und belüftet.
Zur Fortpflanzung durch Schichtung wird der Stiel geschnitten und in Zellophan und Moos eingewickelt, die von Zeit zu Zeit angefeuchtet werden. Wurzeln erscheinen bald, und dann können Sie den Stiel zum Pflanzen in einen separaten Topf trennen. Damit die Pflanze gut übernehmen kann, muss gewartet werden, bis sich das gesamte Paket mit den Wurzeln gefüllt hat. Dann wächst der neue Baum schneller.
Radermacher-Samen keimen etwa 10 Tage, säen sie in gut gedüngten feuchten Boden und bedecken sie mit Zellophanfolie. Die Saatgutmethode wird selten angewendet, da es ziemlich schwierig ist, sie zu züchten, und sie sind im Verkauf äußerst selten.
Krankheiten und Schädlinge
Der chinesische Baum ist nicht anfällig für häufige Krankheiten, kann aber manchmal betroffen sein Blattläuse und auch Mealybugs Spinnmilbe... Wenn diese Schädlinge auftreten, wird ein Insektizid verwendet, erkrankte Triebe und Blätter werden entfernt und nicht stark beschädigte Teile können mit Alkohol behandelt werden. Nach einer Woche wird der Vorgang wiederholt.
Wachsende Schwierigkeiten
Probleme mit der Anlage treten hauptsächlich dann auf, wenn die Haftbedingungen verletzt werden:
- Durch übermäßiges Gießen beginnen die Triebspitzen zu faulen, die Blätter werden gelb.
- Mangel an Licht beeinflusst die Form und Schönheit des Radermachers - die Blätter werden klein, die Krone ist länglich. Es ist sogar möglich, das Laub manchmal vollständig abzuwerfen. Es ist dringend erforderlich, den Topf neu anzuordnen, damit sich der Baum erholt.
- Trockenheit und unzureichende Bewässerung beeinträchtigen die Schönheit der Blätter - sie werden träge und leblos.
Beliebte Sorten und Typen
Für die Zucht in Wohnungen und Büros ist nur ein Vertreter des Radermachers bekannt:
Radermacher Chinesisch (Radermachera Sinica)
Ein kleiner immergrüner Strauch, etwa 1,5 m hoch, ein gerader Stamm verzweigt sich stark von unten, leicht hängend, mit vielen Blättern, Zweigen. Die Blätter sind normalerweise hell dunkelgrün gefärbt, groß, obwohl auch bunte Exemplare gefunden werden.
Ich werde meine eigenen fünf Kopeken hinzufügen. Ich habe versehentlich Samen im Laden gesehen und sie gekauft. Wenn ich wüsste, dass es schwierig ist, sie aus Samen zu ziehen, würde ich es nicht versuchen! aber! Das wusste ich nicht :))) und fast alle stiegen ohne Probleme auf dem universellen Boden auf. Radermacher, je leichter, desto üppiger das Laub! Es ist wichtig! weil im August bin ich in den Urlaub gefahren und habe ihn unter der Aufsicht meiner Familie am Westfenster zurückgelassen und mein Baum war sehr länglich. Und jetzt im Winter ist er in meinem Südfenster und es fühlt sich gut an. Auch im Sommer, im Süden, aber hinter dem Tüll. Im Winter, nachts, entferne ich alle meine Blumen von den Fensterbänken, damit der Boden nicht kalt ist, weil 8 Grad sind nachts am unteren Rand meiner Fensterbank.