Kamille

Kamille - Pflanzen und Pflege auf freiem Feld. Züchtung von Kamille aus Samen, Fortpflanzungsmethoden. Beschreibung, Typen. Ein Foto

Kamille (Matricaria) ist ein mehrjähriges Kraut der Familie der Asteraceae oder Asteraceae. Dies ist eine einfache, aber gleichzeitig ungewöhnlich schöne Blume. Es gibt ungefähr 20 Arten dieser krautigen Staude. Kamille wächst fast überall auf dem Planeten. Die beliebteste aller Arten ist Kamille. Es wird sowohl für medizinische als auch für kosmetische Zwecke verwendet. Zu oft wird Kamille mit anderen Blüten aus der Familie der Asteraceae verwechselt, da sie einander ähnlich sind. In diesem Artikel geht es um Gartenkamille (Leucanthemum vulgare), um die Regeln für den Anbau und die Pflege.

Beschreibung der Kamille

Gartenkamille hat zwei weitere Namen - Gänseblümchen und Popovnik. Eine Kamille kann eine Höhe von 15 bis 60 cm erreichen. Manchmal kann ihre Höhe bis zu einem Meter betragen. Das Wurzelsystem ist nicht sehr stark und stark, die Wurzel ist aufrecht und kurz. Der Stiel der Blüte ist lang und facettiert mit hellgrünen oder dunkelgrünen Grundblättern. Die Blüten sind hell wie die Sonne, der Durchmesser kann bis zu 6 cm betragen. Die Mitte der Blüte ist hellgelb und die Blütenblätter selbst sind weiß, aber gelegentlich haben die Blätter einen gelblichen Farbton.

Wachsende Kamille aus Samen

Wachsende Kamille aus Samen

Samen säen

Sie können Kamille auf zwei Arten anbauen: Sämlinge und ohne Setzlinge. Natürlich führen beide Methoden zu einem positiven Ergebnis, aber es ist besser, bereits gewachsene Sämlinge auf offenem Boden zu pflanzen. Die beste Zeit, um Kamillensamen für Setzlinge zu pflanzen, ist der März. Damit die Sämlinge gut sprießen können, muss ein spezieller Boden für das Pflanzen vorbereitet werden. Torf und Sand im Verhältnis 1: 1 mischen. Es lohnt sich nicht, Samen tief zu pflanzen, es reicht aus, sie ein paar Zentimeter in den Boden zu vertiefen. Gießen Sie den Boden nach dem Pflanzen reichlich und bedecken Sie ihn mit Plastikfolie, um einen Treibhauseffekt zu erzielen. Sie müssen Kisten mit gepflanzten Samen an einen sonnigen Ort stellen, aber kein direktes Sonnenlicht zulassen.

Kamillensämlinge

Unter angenehmen Bedingungen keimen die Samen in etwa zwei Wochen oder vielleicht sogar früher. Nachdem die Triebe mit Plastikfolie erscheinen, müssen Sie die Kisten mit den Sämlingen entfernen und an einem sonnigen Ort platzieren, an dem keine Zugluft vorhanden ist. Wenn die Sämlinge um etwa fünf Zentimeter wachsen, müssen sie ausgedünnt werden, wobei nur die stärksten und stärksten Triebe übrig bleiben. Unnötige Sämlinge sollten vorsichtig entfernt werden, nicht vollständig herausgezogen, sondern einfach der Stiel bis zur Wurzel eingeklemmt werden. Damit die Kamille gut im Busch ist, sollte das dritte oder vierte Blatt eingeklemmt werden.

Kamille auf offenem Boden pflanzen

Kamille auf offenem Boden pflanzen

Es ist notwendig, Sämlinge frühestens nach vier bis sechs Wochen auf offenem Boden zu pflanzen. Die Gänseblümchenpflanzstelle sollte sich in einem sonnigen Teil des Gartens befinden. In Bezug auf den Boden bevorzugt Gartenkamille Neutral oder Kamille.Vor dem Pflanzen ist es unbedingt erforderlich, den Boden gründlich auszugraben und einen Komplex aus ausgewogenen Düngemitteln aufzutragen, der speziell für blühende Gartenpflanzen entwickelt wurde und alle erforderlichen Spurenelemente und Mineralien enthält. Sämlinge sollten in einem Abstand von 30 cm voneinander gepflanzt werden. damit sich die Büsche in Zukunft nicht gegenseitig stören, um richtig zu wachsen und sich zu entwickeln. Nach dem Pflanzen der Sämlinge auf offenem Boden muss der Boden reichlich gewässert und gelockert werden.

Gartenkamille Pflege

Nach dem Pflanzen der Sämlinge auf offenem Boden sollte die Bewässerung für weitere zwei Wochen regelmäßig und reichlich erfolgen. Dann kann die Bewässerung bei trockenem Wetter 3-4 Mal auf 2 Mal pro Woche reduziert werden. Lösen Sie den Boden nach jedem Gießen gründlich, damit Sauerstoff in den Boden gelangt. Dies sollte jedoch mit äußerster Vorsicht erfolgen, um das oberflächennahe Wurzelsystem der Kamille nicht zu beschädigen. Damit die Feuchtigkeit länger im Boden bleibt, müssen Sie sie mit Torf oder Sägemehl mulchen. Es schützt auch gut vor dem aktiven Wachstum von Unkräutern rund um die Pflanze. Unkraut um die Pflanze sollte nach Bedarf entfernt werden und unter keinen Umständen laufen. Da Schädlinge aufgrund des Unkrauts auftreten. Es können sich Krankheiten entwickeln, die zum Tod der gesamten Pflanze führen.

Top Dressing und Dünger

Gartenkamille Pflege

Als organischer Dünger für Kamille eignen sich sowohl Humus als auch Kompost mit Torf hervorragend. Es ist ratsam, solche Düngemittel bereits vor dem Pflanzen von Sämlingen auf den Boden aufzutragen. Dadurch wird es mit nützlichen Substanzen und Spurenelementen gesättigt, die für das normale Wachstum und die Entwicklung der Gartenkamille erforderlich sind. Dann müssen Sie zwei weitere Verbände durchführen, einen während der Periode des aktiven Wachstums und den zweiten während der Knospungsperiode. Als Düngemittel eignen sich speziell entwickelte ausgewogene Komplexe von Vitaminen und Mineralien für blühende Gartenpflanzen, die in fast jedem Geschäft für Gärtner und Sommerbewohner erhältlich sind.

Kamille nach der Blüte

Um die Samen zu sammeln, müssen Sie warten, bis die Blumen vollständig trocken sind. Dann sollten Sie die größte und stärkste auswählen, sorgfältig schneiden und für ein paar Wochen an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahren, damit die Samen austrocknen. Die getrockneten Blumen müssen sorgfältig geschält und die Samen in eine Papiertüte gegossen werden. An einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern. Solche Samen bleiben zwei bis drei Jahre lebensfähig.

Kamille im Winter

Mehrjährige Gänseblümchen müssen auf die Überwinterung vorbereitet werden. Da viele von ihnen nicht kältebeständig sind. Nachdem die Blütezeit vorbei ist und die Samen gesammelt sind, müssen die Stängel der Gänseblümchen abgeschnitten werden, wobei etwa fünf Zentimeter von der Wurzel entfernt bleiben müssen. Dann müssen Sie den Rest der Gänseblümchen mit Laub oder Sägemehl bedecken, Sie können es auch mit einem Vliesmaterial bedecken.

Kamille Vermehrung

Kamille Vermehrung

Kamille vermehrt sich auf zwei Arten: durch Samen und durch Teilen des Busches. Gartenkamille ist eine mehrjährige Pflanze, daher sollte die Blume alle 2-3 Jahre an einen neuen Ort gepflanzt werden. In dieser Zeit kann der Busch geteilt werden. Dies wird nicht nur dazu beitragen, die Anzahl der Kamillenbüsche im Garten zu erhöhen, sondern auch ältere Büsche zu verjüngen. Sie werden besser wachsen und reichlich blühen. Die Büsche werden üppiger und kräftiger.

Die Transplantation und Teilung muss von September bis Oktober durchgeführt werden. Es ist notwendig, die Wurzeln der Kamille sorgfältig auszugraben und die Wurzeln mit jungen Trieben zu trennen. Verpflanzen Sie die Kamille an einem neuen Ort, der im Voraus vorbereitet werden muss. Tragen Sie die notwendigen Dünger auf den Boden auf und graben Sie Löcher, die für die Wurzeln geeignet sind. Nach dem Umpflanzen sollte die Pflanze reichlich gewässert und die Bodenoberfläche mit Sägemehl oder Blättern gemulcht werden.

Das Sämlingspflanzverfahren wurde oben beschrieben. Das Pflanzen von Samen auf offenem Boden sollte im Herbst erfolgen. Die Samen müssen in den Boden gepflanzt und eingegraben werden, die stärksten Samen überleben den Winter und sprießen im zeitigen Frühjahr.Eine solche natürliche Selektion für Pflanzen.

Krankheiten und Schädlinge

Bei unsachgemäßer Pflege kann die Gartenkamille verschiedenen Krankheiten und Infektionen ausgesetzt sein. Die häufigsten davon sind Mehltau, Rost, Fusarium und Graufäule. Wenn Sie die Symptome des Auftretens der oben genannten Krankheiten nicht rechtzeitig bemerken, können sie die Pflanze vollständig zerstören. Da solche Infektionen die Blätter, Blüten, Stängel und sogar das Wurzelsystem betreffen. Um das Auftreten dieser Krankheiten zu verhindern, ist es notwendig, rechtzeitig zu bewässern, den Boden zu lockern und störende Unkräuter zu entfernen. Passen Sie rechtzeitig Dünger an und mulchen Sie den Boden mit Sägemehl oder trockenen Blättern. Wenn die Pflanze krank wird, muss sie behandelt werden und dies sollte so schnell wie möglich begonnen werden. Dazu muss die gesamte Blüte sorgfältig und gründlich mit einer Lösung spezieller Fungizide besprüht werden. Welche helfen, ähnliche Krankheiten von Gartenpflanzen zu bekämpfen.

Die Hauptschädlinge der Gartenkamille sind Blattläuse, Drahtwürmer, Thripse und Sternfliegen. Insekten loszuwerden ist sehr schwierig, deshalb ist es am besten, sie draußen zu halten. Dazu müssen Sie die Regeln für die Pflege und den Anbau von Gartenkamille befolgen und Ihren Garten sorgfältig überwachen, damit die in der Nähe wachsenden Pflanzen auch nicht von Schädlingen befallen werden. Wenn Insekten auftreten, müssen Sie die Pflanze sofort mit speziellen Insektoakariziden besprühen.

Arten und Sorten von Kamille

Arten und Sorten von Kamille

Wiesenkamille oder Gänseblümchen - Eine solche Staude kann bis zu einem Meter groß werden. Die Blüten sind groß und haben einen Durchmesser von bis zu sieben Zentimetern. Die Blütenblätter sind weiß und die röhrenförmige Mitte ist hellgelb. Die beliebtesten Gartenformen der Wiesenkamille: Sanssouci, Mae Queen, Maxima Koenig.

Kurilenkamille - eine Vielzahl von blühenden Kamille. In der Höhe kann ein solches Gänseblümchen nur bis zu 20 cm wachsen, aber trotzdem ist sein Wurzelsystem stark und verdickt. Die Blüten sind groß, manchmal werden sie bis zu 8 cm groß.

Sumpfkamille oder Sumpfchrysantheme - Diese Kamillensorte ist sehr niedrig, erreicht selten 25 Zentimeter, wächst aber in einem üppigen Busch. Die Blätter sind hellgrün. Die Blüten haben eine ungewöhnliche Form, die Blätter sind weiß und kurz und die Mitte ist groß und hellgelb.

Nivyanik der Größte - In der Höhe kann es bis zu 1 m erreichen. Der größte Teil des Rhizoms befindet sich an der Oberfläche. Die Blüten sind sehr groß und breiten sich aus, sie können bis zu 10 cm im Durchmesser wachsen. Die Blütenblätter sind weiß und wachsen in mehreren Reihen, die Mitte ist gelb. Die Blüten dieser Sorte sind der Chrysantheme sehr ähnlich, daher der zweite Name. Beliebteste Sorten: Alaska, Beethoven, Stern von Antwerpen, Schwabengrub, Kleine Prinzessinnen.

Alles über mehrjährige Kamille - Pflanzen, Wachsen und Pflegen (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben