Buchsbaum

Buchsbaum - Pflanzen und Pflege auf freiem Feld. Anbau von Buchsbaum, Züchtungsmethoden. Beschreibung, Arten und Sorten. Ein Foto

Buchsbaum (Buxus) ist ein immergrüner Strauch oder Baum aus der Familie der Buchsbäume, der sich durch langsames Wachstum auszeichnet und in der Natur in Ostasien, im Mittelmeerraum und in Westindien verbreitet ist. Diese alte Kultur wächst in Wannen, im Garten auf freiem Feld, als Dekoration für einen Rasen oder als Hecke, als Bordüre und als dekorative Verzierung auf einem persönlichen Grundstück in Form von Figuren von Menschen, Tieren und verschiedenen Objekte, die beim Trimmen gebildet werden. Zu Hause kann Buchsbaum als Zwergbaum in einem kleinen Blumenbehälter angebaut werden. In Moskau und der Region Moskau unterscheidet sich der Anbau und die Pflege nicht von anderen Regionen. Das einzige, worauf Sie aufgrund der Möglichkeit starker Fröste achten müssen, ist die Vorbereitung des Buchsbaums für den Winter.

Beschreibung der Buchsbaumpflanze

Die Pflanze zeichnet sich durch dichte, ledrige, abgerundete Blätter, Blütenstände kleiner duftender Blüten und Fruchtkapseln mit schwarz glänzenden Samen aus. Obwohl die Kultur eine wohlriechende Pflanze ist, wird Buchsbaumhonig aufgrund der hohen Toxizität aller seiner Teile nicht gegessen.

Buchsbaum verträgt das Beschneiden gut und seine schöne Krone aus glänzenden Blättern ist sehr beliebt bei Landschaftsarchitekten, die den Strauch häufig zur Landschaftsgestaltung und Dekoration verschiedener Grundstücke verwenden. Die Hauptmerkmale der Pflanze sind ihre hohe Dekorativität, Schattentoleranz und unprätentiöse Disposition.

In der Natur gibt es fast 100 verschiedene Arten dieser immergrünen Kultur, und als Gartenpflanze sind die immergrünen, kleinblättrigen, kaukasischen und balearischen Buchsbäume am attraktivsten. Beliebte Sorten sind Winter Jam, Faulkner, Elegance, Suffrutikosa, Blauer Heinz. Alle Arten und Sorten unterscheiden sich in Form, Größe, Frost- und Trockenresistenz, Blattfarbe, Wachstumsrate und Langlebigkeit, Kompaktheit und Hauptzweck sowie Dekorationsgrad.

Buchsbaum pflanzen

Buchsbaum pflanzen

Wann Buchsbaum pflanzen

Jeder Gärtner wählt die Pflanzzeit für Buchsbäume aufgrund seiner Erfahrung. Es kann jede andere Jahreszeit als der Winter sein. Es wird angenommen, dass blühende Pflanzen im Herbst vom 15. September bis zum 10. Oktober günstiger gepflanzt werden. Vor dem Einsetzen schwerer Fröste sollte mindestens ein Monat verbleiben, in dem der Buchsbaum Zeit hat, das Wurzelsystem zu bilden und das Immunsystem zu stärken.

Der Boden in dem ausgewählten Gebiet kann lehmig, feucht, mit guter Wasserdurchlässigkeit und geringem Kalkgehalt sein, und der Standort selbst sollte im Schatten oder Halbschatten ohne helles direktes Sonnenlicht liegen. Die brennenden Sonnenstrahlen hinterlassen Verbrennungen auf den Blättern von Pflanzen.

Wie man Buchsbaum richtig pflanzt

In Behältern gekaufte Buchsbaumsämlinge müssen einen Tag vor dem Pflanzen reichlich gewässert werden. So lässt sich der Wurzelteil zusammen mit einem Erdklumpen leichter aus dem Behälter ziehen.Wenn möglich, wird empfohlen, den Wurzelteil einen Tag lang ohne Erde zu tränken.

Die Größe der Pflanzgrube hängt von der Größe der Wurzeln mit dem erdigen Klumpen ab. Es sollte ungefähr 2-3 mal breiter und tiefer sein. Der Boden der Grube muss mit einer drei Zentimeter großen Drainageschicht (z. B. Perlit) gefüllt sein, und die gesamte Grube muss mit einer Bodenmischung aus gleichen Teilen Erde und Perlit gefüllt sein.

Der Sämling wird in eine Grube gelegt, alle Wurzeln werden begradigt und allmählich mit dem vorbereiteten Substrat bedeckt und dann leicht gestampft. Es ist wichtig, dass beim Pflanzen keine Lufthohlräume in der Grube verbleiben und der Stamm der Pflanze streng aufrecht steht. Danach werden die Sämlinge sofort reichlich gewässert. Bewässerungswasser kann sich im Regen absetzen. Jede Pflanze benötigt ungefähr 2,5-3 Eimer Wasser.

Nachdem sich die Erde in der Pflanzgrube abgesetzt hat, muss die Bodenmischung ohne Verdichtung bis zum Rand hinzugefügt werden. Es wird empfohlen, die Grenzen des Stammes in der Nähe des Stammes mit einem kleinen Erdhügel um den Umfang herum zu markieren, der die Ausbreitung des Bewässerungswassers verhindert. Die Oberfläche des Stammkreises muss mit einer zwei Zentimeter großen Perlitschicht bedeckt sein.

Pflege des Buchsbaums auf freiem Feld

Pflege des Buchsbaums auf freiem Feld

Unprätentiöser Buchsbaum erfordert nicht viel Aufmerksamkeit und verursacht nicht viel Ärger.

Bewässerung

Die erste Bewässerung nach dem Pflanzen erfolgt innerhalb von sieben Tagen, sofern es in dieser Zeit nicht regnet, oder sieben Tage nach starken Regenfällen. Bei mäßigem Wetter in den Sommermonaten ist es notwendig, die Sämlinge regelmäßig mit einem Volumen von etwa zehn Litern Wasser zu gießen, wenn der Busch bis zu einem Meter groß wird. In trockenen und sehr heißen Jahreszeiten erfolgt die Bewässerung mit der gleichen Häufigkeit, jedoch in großen Mengen. Wasser sollte nur in den Stammkreis gelangen. Eine gute Zeit zum Gießen ist am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang.

Die Erde

Nach jeder Bewässerung wird empfohlen, den Boden zu lockern und Unkraut zu entfernen. Bei stabilem warmem Wetter (Ende Mai) muss der Stammkreis mit einer Mulchschicht Torf bedeckt werden. Die Dicke des Mulchs sollte 8 cm nicht überschreiten und mit Pflanzenteilen in Kontakt kommen.

Düngung

Buchsbaum erfordert regelmäßige nahrhafte mineralische oder biologische Fütterung. Die Erstdüngung kann erst nach der Wurzelbildung der Pflanze (nach etwa einem Monat) erfolgen, dies gilt jedoch für im Frühjahr gepflanzte Sämlinge. Von Mai bis September können stickstoffhaltige Düngemittel verwendet werden, und im Herbst sollten Düngemittel Kalium und Phosphor enthalten. Komplexe Düngemittel können zusammen mit Bewässerungswasser und während des Herbstgrabens des Standorts ausgebracht werden.

Transfer

Eine gute Zeit für die Wiederbepflanzung von Pflanzen ist der Frühling. Während der gesamten Frühlings- und Sommerperiode hat Buchsbaum Zeit, sich an einen neuen Ort anzupassen, sein Wurzelsystem zu bilden und sich gut auf die Wintertemperaturen vorzubereiten. Wenn eine adulte Kultur mit einem erdigen Klumpen transplantiert wird, erfolgt der Eingriff mit minimaler Störung der Pflanze.

Beschneidung

Es wird empfohlen, regelmäßig einmal im Monat einen formativen und korrigierenden Schnitt durchzuführen. Der erste Haarschnitt wird in der zweiten Aprilhälfte oder der ersten Maihälfte durchgeführt. Die Pflanze verträgt dieses Verfahren leicht, aber zusätzliche Nährstoffe und häufigeres Gießen sind erforderlich, um das Buchsbaumholz nach dem Scheren zu stützen. Durch das Beschneiden werden Bäume in verschiedene geometrische Formen umgewandelt. Kugeln, Zapfen oder Würfel sehen auf der Baustelle gut aus, erfordern jedoch zeitnahe Anpassungen. Junge Wucherungen werden beschnitten, was sich auf die Grundform der Pflanzenkrone auswirkt.

Buchsbaum im Winter

Um den Boden für eine lange Winterperiode mit Feuchtigkeit zu sättigen, wird empfohlen, in der ersten Novemberwoche reichlich zu gießen und eine Schicht Mulch auf den Stammkreis aus Torf oder Nadeln aufzutragen. Fichtenzweige, Sackleinen, mehrlagiges Vlies, Lutrasil oder Spinnvlies dienen als Schutz für Buchsbaum. Um die Integrität der Zweige zu erhalten, wird empfohlen, sie an eine Stütze zu binden oder zu binden.

Reproduktion von Buchsbaum

Reproduktion von Buchsbaum

Samenvermehrung

Die Keimfähigkeit von Buchsbaumsamen bleibt für sehr kurze Zeit erhalten, so dass diese Vermehrungsmethode nicht oft angewendet wird.

Frisch geerntete Samen müssen vierundzwanzig Stunden lang in einer warmen wässrigen Lösung mit einem Wachstumsstimulans (z. B. "Epin" oder "Zirkon") eingeweicht werden. Danach wird die Flüssigkeit abgelassen und die Samen werden auf einem feuchten Tuch ausgelegt und mit dem gleichen feuchten Tuch bedeckt. Der Stoff sollte 20-30 Tage lang immer leicht feucht sein. Diese Zeit ist notwendig für das Auftreten von weißen Trieben. Gekeimte Samen werden mit Sprossen nach unten in eine Bodenmischung aus gleichen Teilen Sand und Torf gepflanzt und mit Polyethylen oder Glas bedeckt. Vor dem Auflaufen sollte sich der Behälter in einem warmen Raum an einem halbschattigen Ort befinden. Mit dem Aufkommen der Sämlinge wird der Film entfernt, regelmäßig gewässert und gefüttert und Anfang Mai auf offenes Gelände gebracht.

Vermehrung durch Stecklinge

Vorbereitete Stecklinge werden ebenfalls einen Tag lang in einer Lösung mit einem Wachstumsstimulans eingeweicht. Anschließend werden sie zu gleichen Anteilen in ein Substrat aus Kompost, Blatterde und Sand gepflanzt und mit einer großen Plastikflasche mit geschnittenem Boden bedeckt. Pflege besteht in der Befeuchtung und Belüftung. Die Wurzeln bilden sich in 1-2 Monaten. Für den Winter sind Stecklinge mit abgefallenen Blättern oder Fichtenzweigen bedeckt.

Fortpflanzung durch Schichtung

Im Frühjahr werden die unteren Triebe am Boden festgesteckt und bestreut. Bewässerung und Fütterung erfolgen regelmäßig bis zum Herbst. Nach dem Wurzeln werden die Schichten getrennt und transplantiert.

Krankheiten und Schädlinge

Mögliche Schädlinge des Buchsbaums sind Buchsbaumgallenmücke, Spinnmilbe, Filz.

Mit der Ankunft des warmen Sommerwetters legt die Gallmücke eine große Anzahl von Eiern auf Blätter und Triebe, aus denen anschließend Larven schlüpfen, und dann bilden sich erwachsene Insekten. Das Vorhandensein von Schädlingen macht sich durch Massentrocknung und Laubfall bemerkbar.

Verwelkte Triebe und Schwellungen, die auf den Blattplatten auftreten, signalisieren das Vorhandensein von Filz. Eine Spinnmilbe, ein ungebetener Gast, tritt normalerweise an einer Pflanze in schwerer Dürre und bei hohen Lufttemperaturen auf.

Alle möglichen Schädlinge können durch Besprühen mit speziellen Chemikalien zerstört werden. Zum Beispiel "Tagore", "Fufanon", "Karbofos", "Aktara". Manchmal reicht eine Behandlung aus, aber bei Bedarf können Sie sie nach weiteren 10 Tagen wiederholen.

Mögliche Krankheiten sind Sprossnekrose und Krebs. Auf den Blättern erscheinen zahlreiche Flecken, und die Enden der Triebe beginnen abzusterben. Um Nekrose loszuwerden, wird die Pflanze wiederholt mit Fungiziden behandelt. Es wird empfohlen, von Krebs betroffene Bereiche eines Baumes oder Strauchs vollständig zu entfernen und die Schnittstellen mit Fundazol zu behandeln.

Arten und Sorten von Buchsbaum

Arten und Sorten von Buchsbaum

Immergrüner Buchsbaum (Buxus sempervirens) - am häufigsten im Mittelmeerraum und im Kaukasus, wo es bevorzugt, in Laub- und Mischwäldern zu wachsen. Der Baum erreicht eine Höhe von bis zu 15 m, die Strauchform dieser Art ist sehr selten. Die Triebe sind grün, gerade, tetraedrisch. Die Blätter sind gegenüberliegend, fast ohne Blattstiele, glatt, glänzend, dunkelgrün auf der Oberseite und matt hellgrün und sogar gelblich auf der Unterseite. Die Form der Blätter ist länglich-elliptisch, die Länge erreicht 1,5-3 cm. Kleine grüne Blüten werden in kleinen Blütenständen gesammelt. Die Frucht ist eine kleine kugelförmige Kapsel mit Ventilen, die sich öffnen, wenn die Samen reifen. Alle Teile des immergrünen Buchsbaums sind giftig. Beliebte Sorten sind Suffrutikosa, Blauer Heinz, Elegance.

Kleinblättriger Buchsbaum (Buxus microphylla) - Im Gegensatz zu immergrünem Buchsbaum ist diese Art winterhart. Dies ist ein koreanischer oder japanischer Nachkomme von Buchsbaum, der im Winter Frost bis zu 30 Grad ohne Schutz aushält, während er Schutz vor der hellen Frühlingssonne benötigt. Beliebte Sorten sind Winter Jam und Faulkner.

Buchsbaum Colchis oder Kaukasier (Buxus colchica) - Diese Art wächst langsam, ist das kleinste und winterharteste Buchsbaumholz aller europäischen Arten. Lebt bis zu 600 Jahre und erreicht eine Höhe von 15-20 m. Der Stammdurchmesser an der Basis beträgt ca. 30 cm.

Balearen Buchsbaum (Buxus balearica) - Diese Art wächst auf den Balearen, in Südspanien, in Portugal und im Atlasgebirge im Norden Marokkos. Dies ist die am größtenblättrige Art: Die Blätter des balearischen Buchsbaums erreichen eine Länge von 4 cm und eine Breite von 3 cm. Eine schnell wachsende Pflanze mit extrem hohen dekorativen Eigenschaften, die aber leider überhaupt nicht winterhart ist .

Buchsbaum ist ein Heckenstrauch. Pflanzen und verlassen (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben