Setcreasea purpurea oder Tradescantia pallida ist eine Zierpflanze und gehört zur Gattung Setcreasea, die aus der Familie der Commelinaceae stammt. Verteilt in Gebieten Ostmexikos, nämlich an der Grenze zum Golf von Mexiko.
Der mehrjährige immergrüne Strauch hat fleischige, kriechende Stängel, die etwa einen Meter lang sind. Die Blattspreiten sitzen in der nächsten Reihenfolge und sind tief in den Achselhöhlen der Triebe versteckt. Breite Blätter bis zu 10 cm Länge sehen lanzettlich aus. Draußen sind die Teller in einem Grünton mit einem violetten Farbton gestrichen, von innen wird die Farbe gesättigt, es herrscht eine kurze Schäfchenblüte.
Das Knospen geht vom Frühjahr bis Ende August weiter. Die Kultur blüht mit kleinen rosa Blütenständen, bestehend aus 3 Blütenblättern. Blumen werden in Gruppen von mehreren Stücken gesammelt und bedecken die Enden der Triebe.
Häusliche Pflege bei Netcreasia
In den meisten Fällen wird Netcreasia als ampelöse Pflanze angebaut. Die Blume benötigt nur minimale Pflege und entwickelt sich problemlos unter relativ bescheidenen Bedingungen.
Lage und Beleuchtung
Setcreasia purpurea kann lange Zeit nicht auf natürliches Licht verzichten. Die Beleuchtung von der Straße sollte hell sein. Um zu verhindern, dass die direkte Sonne die Blätter verbrennt, wird der Topf unter diffuses Licht gestellt.
Der Mangel an Licht führt dazu, dass die Internodien verkürzt sind und die Blattspreiten eine intensivere Farbe annehmen, einen dunkleren Ton als der vorherige. Wenn es keine wirkliche Möglichkeit gibt, die Blume in einem hellen Raum zu halten, werden neben dem Blumentopf spezielle Phytolampen installiert, die als zusätzliche Beleuchtungsquelle dienen.
Zusätzlich kann schwaches Tageslicht Veränderungen in der Blattpigmentierung verursachen und eine Dehnung der Triebe zur Folge haben. In diesem Fall bilden sich praktisch keine Blütenstände.
Temperatur
Bei der Zucht von Netcreasia kommt es nicht nur auf die Länge des Tageslichts an. Die Temperatur im Raum beeinflusst auch die Gesundheit der Blume. Im Winter werden die Blumentöpfe in einen kühlen Raum gebracht, wo das Thermometer bei etwa 7-10 ° C gehalten wird. Dieser Ansatz schützt die Ernte vor dem Herausziehen von Trieben und Verfärbungen der Bodenteile.
Wie man wässert
Netcreasia lila erfordert reichlich Wasser. Der Boden im Topf wird feucht gehalten, aber Wasserstagnation am Boden wird vermieden. Bewässerungsfehler führen zum Zerfall des Wurzelsystems. Infolgedessen stirbt die Kultur. Ein Übertrocknen des Substrats ist ebenfalls kontraindiziert, da die Blätter und Stängel ihre Elastizität verlieren und allmählich austrocknen. Die Pflanze wird mit vorab abgesetztem Wasser bewässert.
Luftfeuchtigkeit
Sie versuchen, in Innenräumen eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Das Sprühen der Blume wird nicht empfohlen, da Feuchtigkeitstropfen auf der flauschigen Laubschicht stagnieren. Bald bilden sich in diesen Bereichen unattraktive weißliche Flecken.Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, werden expandiertes Tonmaterial oder Kieselsteine auf den Boden der Palette gegossen und Wasser hinzugefügt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein mit Wasser gefülltes Gefäß neben dem Blumentopf zu installieren. Anschließend nimmt die Pflanze die erforderliche Feuchtigkeit aus dem freien Behälter auf.
Für die Winterperiode wird lila Netz von Heizgeräten entfernt platziert.
Bodenzusammensetzung
Die Hauptanforderung an das Substrat ist ein Nährmedium. Der Gehalt an Komponenten und pH-Werte haben keinen besonderen Einfluss auf das Wachstum der Kultur. Die Bodenmischung zum Pflanzen wird im Laden gekauft. Dieser Boden ist vielseitig und für den Anbau vieler Zimmerpflanzen geeignet. Um die Entwässerungseigenschaften des Bodens zu verbessern, wird ein Backpulver zugesetzt, beispielsweise Vermiculit, Sand oder Perlit. Wenn Sie keinen vorgefertigten Boden kaufen möchten, können Sie ihn selbst sammeln. Es ist notwendig, die gleiche Menge Rasen, Kompost und Sand zu nehmen. Die Komponenten werden gründlich gemischt und eine Handvoll Holzkohle hinzugefügt.
Voraussetzung ist das Vorhandensein einer guten Drainageschicht am Boden des Blumentopfes, wodurch eine Staunässe des Bodens verhindert werden kann. Der Behälter wird in normalen Größen genommen, wobei Höhe und Breite der Länge entsprechen, oder in breiteren Töpfen.
Düngung
Düngen Sie den Boden mindestens einmal 4 Wochen. Für diese Zwecke sind universelle Zusammensetzungen von Mineraldüngern geeignet. Häufiges Füttern von Cetcreasia führt zu schnellem Wachstum, Verlängerung der Stängel und Internodien. Das Aussehen der Pflanze verschlechtert sich.
Transfer
Die Transplantation von Purpur-Setcreasia wird nur bei Bedarf durchgeführt, hauptsächlich von März bis April. Wenn das Wurzelsystem aus dem Topf kriecht, ist dies das erste Signal, das mit dem Umpflanzen beginnt. Setcreasia neigt dazu, schnell zu wachsen. Die Stängel dehnen sich aus und die untere Blattschicht bröckelt. Es ist zweckmäßiger, in wenigen Jahren eine neue Pflanze anstelle der alten Pflanze zu pflanzen.
Beschneidung
Der Schnitt der Setcreasia wird regelmäßig durchgeführt. Das Verfahren wird unmittelbar vor dem Beginn des aktiven Triebwachstums gestartet. Alte Stängel werden fast bis zum Ende geschnitten, so dass zwei oder drei Zentimeter große Triebe zurückbleiben. Junge Triebe werden regelmäßig eingeklemmt, um einen schlanken und schönen Busch zu bilden.
Methoden zur Reproduktion von Netcreasia purpurea
Setcreasia purpurea vermehrt sich erfolgreich mit apikalen Stecklingen, die in Wasser oder feuchtem Boden Wurzeln schlagen. Der Root-Prozess ist schnell. Dann werden die Stecklinge, die Wurzeln geschlagen haben, in getrennte Töpfe gepflanzt. Floristen empfehlen, 3 bis 5 Stecklinge in einen Behälter zu legen, damit sich der Busch in Zukunft als prächtiger und attraktiver herausstellt.
Schädlinge und Krankheiten
Setcreasia wird selten von Schädlingen befallen. Aufgrund eines Verstoßes gegen die Haftbedingungen steigt jedoch das Risiko einer Infektion des Laubes durch eine Spinnmilbe. Kranke Blüten werden mit geeigneten insektiziden Präparaten behandelt. Das Paket enthält Gebrauchsanweisungen.
Es ist unwahrscheinlich, dass einheimische Büsche krank werden. Oft ist das Problem das Austrocknen der Blattspitzen. Der Grund ist die niedrige Luftfeuchtigkeit im Raum und die heiße Luft, die von den Heizgeräten zirkuliert.