Es gibt wärmeliebende und kaltliebende Orchideen, aber eines haben alle gemeinsam: die Notwendigkeit einer angemessenen Winterpflege. Nachfolgend finden Sie Informationen zu 15 nützlichen Tipps:
- Unabhängig von der Jahreszeit brauchen sie frische Luft, aber sie mögen keine Zugluft.
- Normalerweise wird es auf der Fensterbank platziert, wo es sich gut anfühlt. Für wärmeliebende Orchideen ist ein Schaumkissen nicht überflüssig.
- Diese lichtliebenden Pflanzen haben gerne immer viel Licht und müssen daher im Winter zusätzliche Beleuchtung mit Leuchtstofflampen organisieren. Wie die Praxis zeigt, kann sie sich so normal entwickeln und im Winter sogar blühen.
- Bei starkem Frost ist es ratsam, Orchideen von der Fensterbank zu entfernen oder einen Schutzzaun aus einem Stück Schaum zu installieren.
- "Cattleyas" entwickeln sich im Winter nicht und müssen daher nicht befeuchtet werden, aber die Luftfeuchtigkeit sollte optimal sein.
- Es ist strengstens verboten, alle Orchideen ausnahmslos im Winter zu besprühen, da sie sonst absterben können. Wenn dies erforderlich ist (nach der chemischen Behandlung), sollte das Wasser heiß sein und während dieses Vorgangs muss kontrolliert werden, dass die Flüssigkeit nicht in den Achselhöhlen der Pflanzen verbleibt.
- Im Winter wird das erforderliche Temperaturregime beibehalten - 18-24 Grad. Zu diesem Zweck verwenden viele Erzeuger verschiedene transparente Verpackungen, mit denen sie ihre Pflanzen bedecken.
- Es ist nicht notwendig, Orchideen im Winter zu gießen, aber sie müssen „gebadet“ werden. Dazu werden sie in die Dusche gebracht und mit warmem Wasser gegossen. Danach können die Orchideen über Nacht unter der Dusche gelassen und am Morgen für ein paar Stunden in den Raum gebracht werden. Dann können sie an ihren festen Platz gebracht werden. Fast alle Arten von Orchideen mögen "Baden" - außer "kostbaren".
- Der Ansatz, sie zu pflegen, sollte folgendermaßen aussehen: "Je niedriger die Temperatur im Raum ist, desto seltener müssen sie bewässert werden."
- Im Winter reduziert sich die Fütterungskonzentration um das Vierfache. Es wird jedoch nicht empfohlen, Orchideen ohne Fütterung für den Winter zu lassen.
- Eine Transplantation während dieser Zeit ist nur bei Pflanzenkrankheiten möglich. Wenn die Pflanze gesund ist, ist es besser, sie nicht zu berühren.
- Für diese Zeit ist es besser, sich mit einem Luftbefeuchter einzudecken, da das Heizsystem die Luftfeuchtigkeit im Raum um 50% reduziert. Sie leiden stark darunter: Die Blätter können gelb werden und abfallen, junge Blätter werden zu Röhren, und das Wurzelsystem hört ganz auf zu wachsen.
- In diesem Fall können Sie das Problem der Befeuchtung billiger und kostengünstiger lösen. Dazu müssen Sie transparente Paletten kaufen, große Kieselsteine werden auf den Boden der Paletten gegossen und Wasser wird gegossen. Oben ist ein Gitter installiert, und auf dem Gitter stehen Blumentöpfe.
- Bei zunehmender Trockenheit der Luft können Orchideen durch einen Schädling - eine Spinnmilbe - geschädigt werden. Infolgedessen müssen die beschädigten Pflanzen mit Anti-Milben-Medikamenten behandelt werden. Es sei daran erinnert, dass sie für die menschliche Gesundheit gefährlich sind.
Orchideenarten
Es gibt sieben Haupt-Hybrid-Orchideenarten für den Indoor-Anbau:
- Phalaenopsis Orchidee. Es erfordert keine besondere Pflege, ist pflegeleicht und kann sich auf Fensterbänken jeder Ausrichtung entwickeln und blühen: Nord, West, Süd oder Ost.Diese Pflanze hat eine große Auswahl an Farbtönen und wird im Volksmund als "Schmetterlingsorchidee" bezeichnet.
- Orchidee Wanda. Aus der Sicht vieler Hobbygärtner ist diese Orchidee die Königin der Orchideen. Zuallererst wird sein Aussehen überraschen - es wächst mit einem fast nackten Wurzelsystem.
- Cattleyas Orchidee. Eine sehr spektakuläre Pflanze mit großen duftenden Blüten mit einer Vielzahl von Farbtönen: von Weiß über leuchtendes Rot bis hin zu Lila. Eine sehr launische Blume, die schwer zu züchten und zu pflegen ist, ohne die Feinheiten der Pflege dieser Pflanze zu kennen.
- Cymbidium Orchidee. Es kann sowohl groß als auch klein sein. Die Blüten dieser Orchidee behalten lange Zeit ihr frisches Aussehen, daher werden sie häufig zur Herstellung von Blumensträußen verwendet. Leider blüht es unter Innenbedingungen praktisch nicht.
- Dendrobium Orchidee... Eine ebenso exotische Pflanze, die sich auf der Fensterbank gut anfühlt. Dendrobium Nobile und Dendrobium Phalaenopsis können zum Verkauf angeboten werden. Sie sind ähnlich, unterscheiden sich jedoch in den Merkmalen ihrer Pflege.
- Cumbria Orchidee. Cumbria ist eine Marke für eine bestimmte Art von Orchidee. Sie hat keinen eigenen Namen, da viele Arten einer Oncidiumgruppe an der Gewinnung dieser Hybride beteiligt waren. Diese Art von Orchideen wurde hauptsächlich für die Zucht in Innenräumen gezüchtet.
- Orchidee Pafioledilum. Diese Art wird auch "Frauenschuh" genannt. Es ist nicht anspruchsvoll zu pflegen und kann auf Fensterbänken wachsen, die in jede Richtung ausgerichtet sind. Eine sehr eigenartige, für das Auge angenehme Blume.