Tabernemontana

Tabernemontana Pflanze

Die Pflanze Tabernaemontana ist ein Vertreter der Familie Kutrov. In der Natur leben diese immergrünen Sträucher in den feuchten und heißen Klimazonen Süd- und Mittelamerikas sowie in asiatischen Ländern. Die Gattung erhielt ihren Namen zu Ehren des deutschen Arztes und Pflanzenforschers J.T. Tabernemontanus. Die Blume wird auch ostindischer Oleander, Ervatamia oder indische Nelke genannt. Tabernemontana ist eng mit Oleander verwandt. In warmen und feuchten Regionen kann der Strauch im Freien wachsen, im Rest der Welt wird Tabernemontana nur als Hausblume angebaut.

Beschreibung von tabernemontana

Beschreibung von tabernemontana

Tabernemontana ist ein Strauch (seltener ein Baum) mit vielen verzweigten Trieben, die mit großen ledrigen Blättern von hellgrüner Farbe bedeckt sind. Es gibt verschiedene Sorten. Die Größe des Blattes reicht von 10 bis 17 cm. Sie haben eine ovale Form und sind von innen mit dem Anschein von Körnern bedeckt: Dies sind Stomata, die die Blattatmung erleichtern. Es gibt ungefähr hundert verschiedene Arten von Tabernemontana, aber nur wenige sind in der heimischen Blumenzucht zu finden. Innenproben dürfen in der Regel einen Meter nicht überschreiten. Auf den Zweigen eines solchen Busches können das ganze Jahr über Blütenstände kleiner Blüten mit zarten weißen oder cremefarbenen Blütenblättern auftreten. Bei einigen Arten duften die Blüten.

Tabernemontana gilt als ziemlich unprätentiöse Pflanze und weist eine schnelle Wachstumsrate auf. Interessanterweise wird die Blume oft mit Gardenie verwechselt und sogar Schmetterlingsgartenie genannt, obwohl die Pflanzen verschiedenen Familien angehören. Tabernemontana hat einen glatteren Stiel, eine große Anzahl langer Blütenknospen und dünnere Blütenblätter. Die Blüten verfärben sich während der Entwicklung nicht. Im Gegensatz zu Gardenien enthält diese Pflanze außerdem einen milchigen Saft, der manchmal von der Innenseite der Blätter abgesondert wird. Wie viele Vertreter von Kutrovy gilt es als giftig, daher muss die Pflanze sorgfältiger behandelt werden.

Kurze Regeln für den Anbau von Tabernemontana

Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege von Tabernemontana zu Hause.

BeleuchtungsstärkeBenötigt morgens helles diffuses Licht und nachmittags Schatten.
InhaltstemperaturIn der warmen Jahreszeit etwa 20-22 Grad, im Winter - 15 Grad.
BewässerungsmodusIm Sommer können Sie die Büsche 1-2 mal pro Woche gießen, im Winter wird wöchentlich gewässert, wodurch das Wasservolumen leicht reduziert wird.
LuftfeuchtigkeitHohe Luftfeuchtigkeit ist vorzuziehen, wenn der Raum über 20 Grad gehalten wird, wird alle 2-3 Tage gesprüht.
Die ErdeFür den Anbau von Tabernemontana ist saurer Boden geeignet. Sie können Blattboden mit Rasen, Sand, Torf und Nadelboden mischen.
Top DressingWährend der aktiven Entwicklungsphase wird der Busch etwa 2-3 mal im Monat mit Kalium-Phosphor-Zusammensetzungen bewässert.
TransferTransplantationen werden durchgeführt, wenn das Wurzelsystem wächst oder der Boden erschöpft ist.
BeschneidungPflanzen müssen nicht beschnitten werden, aber es kann systematisch gekniffen werden, um die Krone des Busches zu bilden.
blühenBei richtiger Pflege und ausreichender Beleuchtung kann Tabernemontana das ganze Jahr über blühen.
RuhezeitIm Winter beginnt die Pflanze eine Ruhephase.
ReproduktionSamen, halb verholzte Stecklinge.
SchädlingeBlattläuse, Mehlwanzen, Spinnmilben, Schuppeninsekten.
KrankheitenTabernemontana ist ziemlich unprätentiös und krankheitsresistent.

Tabernemontana zu Hause pflegen

Tabernemontana zu Hause pflegen

Beleuchtung

Tabernemontana ist photophil, nimmt aber die direkte und helle Sonne nicht schlecht wahr. Es kann den Busch nur am Anfang oder Ende des Tages beleuchten, so dass der Topf mit ihm normalerweise am Ost- oder Westfenster aufbewahrt wird. Nachmittags wachsen im Schatten der Südseite Blumen.

Temperatur

Während einer aktiven Vegetationsperiode benötigt Tabernemontan mäßige Hitze - etwa 20-22 Grad. Im Winter sollte der Busch kühl gehalten werden - etwa 15 Grad, aber die Temperatur sollte nicht unter 12 Grad fallen. Übermäßige Luftkühlung kann die Blütezeit beeinträchtigen.

Im Sommer wird empfohlen, den Raum häufiger mit der Pflanze zu lüften oder die Blume auf den Balkon oder den Garten zu übertragen. In der kalten Jahreszeit müssen Sie die Tabernemontana vor frostigen Luftströmungen schützen.

Bewässerung

Tabernemontana gießen

Im Frühjahr und Sommer wird Tabernemontane bis zu zweimal pro Woche gegossen, um sicherzustellen, dass der Boden im Topf zwischen ihnen etwa die Hälfte Zeit zum Austrocknen hat. Zur Bewässerung wird abgesetztes und mäßig warmes Wasser verwendet. Im Winter wird die Bewässerungsmenge leicht reduziert, insbesondere wenn der Busch an einen kühlen Ort gebracht wird. Überschüssiges Wasser aus der Pfanne muss ausgeschüttet werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Luftfeuchtigkeit

Ein tropischer Busch wird eine hohe Luftfeuchtigkeit zu schätzen wissen. Dies ist besonders für die Pflanze erforderlich, wenn der Raum über 20 Grad gehalten wird. Tabernemontana wird regelmäßig mit stehendem Wasser knapp über Raumtemperatur besprüht. Das Sprühen erfolgt 2-3 mal pro Woche, um zu verhindern, dass Tropfen auf die Blüten fallen. Andernfalls können sich Flecken auf ihnen bilden.

Topfauswahl

Wachsende Tabernemontana

Ein breiter und tiefer Topf mit Drainagelöchern eignet sich für den Anbau von Tabernemontana. Seine Form sollte es leicht machen, die Blume zusammen mit der Bodenkugel herauszuziehen. Dies erleichtert eine mögliche Transplantation erheblich.

Die Erde

Für Tabernemontana ist angesäuerter Boden geeignet, durch den Luft gut hindurchtreten kann. Sie können eine im Laden gekaufte Mischung verwenden oder Blatt- und Nadelboden mit Rasen, Sand und Torf mischen. Am Boden des Topfes muss eine Drainageschicht verlegt werden. Ungefähr einmal im Monat kann der Boden zusätzlich angesäuert werden, indem dem Wasser Zitronensäure zur Bewässerung zugesetzt wird (ein paar Körner reichen aus).

Top Dressing

Ständige Blüte erschöpft den Busch. Während der gesamten Wachstumsphase wird Tabernemontana mit flüssigen Mineralzusammensetzungen mit einem überwiegenden Anteil an Kalium und Phosphor gefüttert. Die Hauptsache ist, dass sie keinen Kalk enthalten, den die Blume nicht mag. Das Top-Dressing wird alle 10-14 Tage durchgeführt.

Transfer

Transplantieren Sie Tabernemontana

Tabernemontana-Wurzeln sind ziemlich zerbrechlich, daher sollten Sie sie nicht unnötig stören. Transplantationen werden durchgeführt, wenn der Busch aus seinem Topf herauswächst oder der Boden darin zu arm wird. Die Pflanze wird vorsichtig an einen neuen Ort gebracht, um den Bodenklumpen nicht zu zerstören. Die beste Zeit für Transplantationen ist das Ende des Winters. Die Abmessungen des neuen Behälters sollten 3-4 cm größer sein als die des alten. Nach dem Umzug wird der Busch einige Monate lang nicht gefüttert und versucht, die Pflanze nicht zu reichlich zu gießen, um das Risiko einer Wurzelfäule zu vermeiden.

Beschneidung

Normalerweise bildet tabernemontana selbst eine saubere Krone und benötigt keine formativen Abfälle, verträgt sie aber gut.Wenn die Triebe ausgestreckt sind, eine unregelmäßige Form angenommen haben oder aus der Gesamtmasse herausgeschlagen sind, können Sie sie trimmen oder kneifen. Kranke oder trockene Zweige sowie verwelkte Blütenstände können ebenfalls entfernt werden.

blühen

Blühende Tabernemontana

Bei richtiger Pflege und ausreichender Beleuchtung kann Tabernemontana das ganze Jahr über blühen. Seine Blüten bilden sich im oberen Teil junger Stängel und bilden Blütenstände, von denen jeder bis zu 20 Knospen enthält. Die Blütenblätter können glatt oder gewellt sein. Der Duft von Tabernemontana ähnelt Jasmin und die Farbe der Blüten ist weiß oder creme.

Damit der Busch auch im Winter weiter blühen kann, ändern sich die Regeln für die Pflege von Tabernemontana auch mit der Ankunft des Herbstes nicht. Das Gießen wird zu diesem Zeitpunkt etwas seltener durchgeführt, die Temperatur sollte etwa 22 Grad betragen, und alle paar Wochen müssen die Büsche gefüttert werden. Wenn das Tabernemontan kein Licht hat, verwenden Sie Lampen.

Ruhezeit

Tabernemontana ruht im Winter - die Ruhezeit kann angepasst werden, aber normalerweise ist sie zeitlich auf die dunkelsten Monate des Jahres abgestimmt. Wenn der Besitzer nicht die Möglichkeit hat, dem Busch genügend Wärme und Licht zu geben, um sich weiterzuentwickeln und zu blühen, wird er in einen kühlen Raum (ca. 15 Grad) gebracht, die Bewässerung wird reduziert und die Fütterung wird bis zum Beginn des Frühlings eingestellt.

Reproduktion von Tabernemontana

Aus Samen wachsen

Tabernemontana aus Samen anbauen

Der Busch bildet ziemlich große dunkle Samen mit guter Keimung. Tabernemontana-Samen werden in feuchte Erde gesät und bedecken den Behälter mit Folie oder Glas. Bei einer warmen Temperatur (ca. 18 Grad) erscheinen die Sämlinge innerhalb eines Monats. Sämlinge wachsen langsam und sterben häufig aufgrund von Pflegefehlern. Die Blüte beginnt nach 2-5 Jahren Kultivierung.

Stecklinge

Tabernemontana-Stecklinge werden aus teilweise holzigen Stielen geschnitten. Die Länge des Segments muss mindestens 10 cm betragen, während mindestens ein Paar Blechplatten darauf sein müssen. Nach dem Schneiden wird es unter fließendem Wasser gewaschen, um den milchigen Saft zu entfernen. Zum Wurzeln können Sie den Schnitt unter Zusatz von Kohlepulver in Wasser legen oder sofort in einen leichten Sandtorfboden pflanzen. Es wird empfohlen, die Schnitte mit einem Wurzelstimulator vorzubehandeln. Unabhängig von der Wurzelmethode sollten Gewächshausbedingungen für das Schneiden geschaffen werden. Bodenheizung kann verwendet werden.

Selbst bei der Verarbeitung können vollwertige Wurzeln erst nach einigen Monaten auftreten. Wenn der Sämling zu wachsen beginnt, wird er in einen eigenen Topf gepflanzt. Bei richtiger Pflege beginnt die Blüte im folgenden Jahr.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge von Tabernemontana

Tabernemontana ist ziemlich unprätentiös und resistent gegen Krankheiten, und Fehler in der Pflege können anhand seiner äußeren Merkmale beurteilt werden:

  • Das Ziehen der Stiele weist auf einen Lichtmangel hin. Gleichzeitig werden die Blätter blass. Aus dem gleichen Grund kann der Busch aufhören zu blühen.
  • Fallende Knospen sind auf die hohe Temperatur im Raum zurückzuführen, kombiniert mit der Trockenheit der Luft. Tabernemontana liebt das Lüften, hat aber Angst vor Zugluft. Deshalb sollten Sie darauf achten, den Raum abzukühlen. Junge Pflanzen können ihre Knospen abwerfen, da sie nicht stark genug für eine volle Blüte sind. Solche Büsche müssen gedüngt werden.
  • Fallende Blätter können auf den natürlichen Wachstumsprozess zurückzuführen sein. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die unteren Blätter des Busches abfallen.
  • Die Vergilbung des Buschlaubs (Chlorose) kann durch Bewässerung mit eisigem oder unzureichend abgesetztem Wasser sowie durch falsch ausgewählten Boden beginnen. Das Bewässerungssystem muss angepasst werden, und wenn der Grund im Boden liegt, sollte eine Transplantation durchgeführt werden. Die Behandlung mit Eisenchelat kann auch bei Chlorose helfen.
  • Das Verwelken des Laubes zusammen mit der Vergilbung weist auf einen zu sauren Boden- oder Pflanzenverfall hin. Tabernemontana-Wurzeln müssen untersucht, alle betroffenen Teile entfernt und der Busch mit den erforderlichen Eigenschaften in frischen Boden umgepflanzt werden.
  • Trockene und dunkle Blattspitzen - mangelnde Luftfeuchtigkeit oder unsachgemäße Bewässerung.
  • Eine Schichtung der Blätter kann aufgrund eines Mangels an Feuchtigkeit oder Nährstoffen im Boden auftreten.Der Busch muss öfter bewässert oder gefüttert werden.
  • Weiße Tröpfchen von der Innenseite des Blattes sind ein Zeichen für übermäßige Luftfeuchtigkeit oder eine Folge einer starken Temperaturänderung. Manchmal können sie über das Vorhandensein von Schädlingen sprechen, daher muss der Busch sorgfältig untersucht werden.
  • Löcher in den Blättern können aufgrund eines Verstoßes gegen den Bewässerungsplan auftreten. Der Boden sollte nicht vollständig austrocknen - dies wirkt sich negativ auf die dekorative Wirkung des Busches aus, es sollte jedoch auch ein Überlaufen vermieden werden.
  • Dunkle Flecken auf Blütenblättern sind übermäßiges Gießen. In den Intervallen zwischen ihnen sollte der Boden Zeit zum Austrocknen haben.

Blattläuse, Mehlwanzen, Spinnmilben und Schuppeninsekten können Tabernemontan schädigen. Gegen sie werden geeignete Mittel eingesetzt.

Arten und Sorten von Tabernemontana mit Fotos und Namen

Tabernaemontana divaricata

Tabernemontana Divarikata

Die beliebteste Art von Tabernemontana für den Hausanbau. Tabernaemontana divaricata hat verzweigte Triebe und großes grünes Laub mit einer ledrigen Oberfläche. Die Blütenstände sind üppig und umfassen bis zu 20 weiße Blüten mit Jasminduft und zarte Blütenblätter mit gewelltem Rand. Der Duft ist besonders stark am Abend und in der Nacht.

Elegante Tabernemontana (Tabernaemontana elegans)

Elegantes Tabernemontana

Diese Art zeichnet sich durch geringe Höhe und längliches glänzendes Laub aus. Tabernaemontana elegans ist unprätentiös und seine schirmförmigen Blütenstände umfassen bis zu 10 große weiße oder cremige Blüten mit einem schwachen Aroma.

Tabernemontana gekrönt (Tabernaemontana coronaria)

Tabernemontana toppte

Die Art bildet ordentliche Büsche mit vielen Zweigen und geprägtem Laub von sattgrüner Farbe: Die Bereiche zwischen den Adern der Blätter sind konvex. Tabernaemontana coronaria bildet schirmförmige Blütenstände, die sich oben auf den Trieben befinden. Sie umfassen bis zu 15 kleine Blüten mit halbgefüllten weißen Blütenblättern, einem gelben Zentrum und einem angenehmen Aroma.

Tabernaemontana holstii

Tabernemontana Holst

Eine seltene Art mit oval-länglichem Laub von dunkelgrünem Farbton. Die Blüten von Tabernaemontana holstii sind weiß und haben Blütenblätter, die in Form einer Schraube oder eines Propellers gebogen sind.

Tabernaemontana sananho (Tabernaemontana sananho)

Tabernemontana Sanango

Diese Art hat ein grünes Laub mit hoher Dichte. Die weißen Blüten von Tabernaemontana sananho haben ebenfalls eine interessante Form - ihre Blütenblätter sind lang und verdreht.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben