Thunbergia

Tunbergia - Pflanzen und Pflege auf freiem Feld. Wachsende Tunbergien aus Samen, Fortpflanzungsmethoden. Beschreibung, Typen. Ein Foto

Liana Tunbergia (Thunbergia) gehört zur Gattung der Zierblüten, die zur Familie der Acanthus gehören. Die Anlage wurde in heißen tropischen Ländern in Südasien und Afrika vertrieben. Es gibt ungefähr 200 Sorten dieser Gattung.

Die Herkunft des Namens ist mit dem Namen des berühmten Naturforschers und Wissenschaftlers Peter Thunberg verbunden, der die Flora und Fauna intensiv erforschte. Die Blume hat einen anderen Namen - schwarzäugige Suzanne. In Europa findet man oft eine solche Definition, da die Mitte der Knospen dunkel gefärbt ist. Tunbergia-Sorten werden im Freien oder in Innenräumen angebaut.

Beschreibung der Tunbergia-Pflanze

Tunbergia sieht aus wie eine Liane oder ein Strauch, die herzförmige gegenüberliegende gezackte Blätter mit einer kurz weichhaarigen Oberfläche haben. Sie können bis zu 2,5-10 cm lang werden. Die Blüten sind trichterförmige Knospen mit einem Durchmesser von bis zu 4 cm, die auf länglichen Stielen gebildet werden. Sie werden in Blütenständen gesammelt, deren Farbe von der Sorte abhängt, oder befinden sich separat an den Stielen. Bestimmte Pflanzenarten haben während der Blüte einen angenehmen, anhaltenden Geruch, der von Juli bis September beobachtet werden kann.

Thunbergia hat die Eigenschaften einer Staude, aber unsere klimatischen Bedingungen erlauben es nicht, jedes Jahr hintereinander eine Blume in Blumenbeeten zu züchten. Dies wird durch die Instabilität der Pflanze gegenüber den Auswirkungen niedriger Temperaturen behindert, weshalb sie den Winter in der Regel nicht überlebt. Dient nur als jährliche Dekoration des Gartengrundstücks und wird zur Erstellung von Kompositionen vertikaler Gartenarbeit verwendet. Wenn Sie die Anlage zuverlässig unterstützen, kann sie eine Höhe von ca. 2 Metern erreichen.

Die Pflanze wird erfolgreich als immergrüne Dekoration in Wohnungen oder Gewächshäusern angebaut.

Wachsende Tunbergia aus Samen

Wachsende Tunbergia aus Samen

Tunbergia wird im Frühjahr aus Samen gezogen. Zuvor wird das Pflanzmaterial mit Epin oder Fumar verarbeitet. Die Aussaat erfolgt in einem vorbereiteten Substrat, das aus dem gleichen Verhältnis von Torf, Erde und Sand besteht. Von oben werden die Samen mit einer kleinen Erdschicht bedeckt und mit Wasser bewässert.

Um einen Treibhauseffekt zu erzielen, werden Behälter mit Feldfrüchten mit Folie oder Glas abgedeckt. Sie befinden sich auf Fensterbänken an der beleuchteten Seite des Gebäudes. Lassen Sie die Oberfläche des Bodens nicht austrocknen. Die optimale Temperatur für das Wachstum beträgt 22-24 ºC. Wenn Sie die Sorgfaltsregeln genau befolgen, erscheinen nach 7 Tagen die ersten Triebe. Danach wird der Film oder das Glas entfernt.

Sämling von Tunbergia

Wenn die Sämlinge dick genug erscheinen, müssen sie ausgeschnitten und nur die besten Exemplare zurückgelassen werden. Bei Sämlingen, die eine Höhe von ca. 12 cm erreicht haben, wird die Spitze eingeklemmt.Um dichtes und üppiges Grün zu erhalten, muss die Baustelle nach jeder wöchentlichen Ernte mit Stickstoff gedüngt werden. Top Dressing kann jedoch die lang anhaltende und lebendige Blüte beeinträchtigen.

Wenn Sie keine Zeit damit verschwenden möchten, Setzlinge zu pflücken, können Sie Tunbergia sofort in mit Torf gefüllte Tassen pflanzen. Es wird ausreichen, 3 Samen in jeden von ihnen zu gießen.

Tunbergia auf offenem Boden pflanzen

Tunbergia auf offenem Boden pflanzen

Der Standort für das Pflanzen von Tunbergia sollte im Schatten liegen. Entwürfe sollten vermieden werden. Wählen Sie als Substrat einen fruchtbaren Boden mit guten Entwässerungseigenschaften und einer neutralen Umgebung. Vor dem Pflanzen wird die Stelle ausgegraben, während dem Boden eine kleine Menge Kalk zugesetzt wird.

Nachdem die Frühlingsfröste zurückgegangen sind, können Sie die Sämlinge zum Blumenbeet schicken.

Es ist notwendig, einzelne Büsche in einem Abstand von mindestens 30 cm voneinander zu pflanzen. Damit sich die Triebe in Zukunft festhalten und nach oben strecken können, werden auf der Baustelle Stützgitter oder Drähte installiert. Die Blüte der aus Samen gezüchteten Tunbergien erfolgt drei Monate nach dem Einklemmen der Spitzen.

Pflege der Tunbergia im Garten

Tunbergia Pflege

Die Pflege von Tunbergia auf freiem Feld ist nicht schwierig, auch ein unerfahrener Hobbygärtner kann damit umgehen. Die Pflanze muss nur rechtzeitig gewässert werden, was während der Blüte erhöht werden muss, damit die Büsche weder ihr Laub noch die sich bildenden Knospen-Eierstöcke verlieren. Wenn es im Sommer zu einer längeren Dürre kommt, ist es besser, abends die Blätter der Pflanze zu besprühen.

Zu Beginn des Knospungsprozesses wird der Boden in mäßiger Menge mit komplexen Mineralzusammensetzungen gedüngt. Träge, beschädigte Stängel und verwelkte Blütenstände sollten ebenfalls entfernt werden.

Thunbergia nach der Blüte

Nach Abschluss der Blüte bilden sich anstelle von verwelkten Knospen Samenkapseln, die rechtzeitig gesammelt werden müssen, um eine Selbstsaat zu verhindern. Dann wird der Inhalt aus ihnen extrahiert. Die Samen werden gründlich getrocknet, in Papierboxen oder -beutel gegossen und bis zum Frühjahr in einem trockenen Raum aufbewahrt. Sie behalten mehrere Jahre lang ihre Keimungseigenschaften.

Vorbereitung auf den Winter

In Blumenbeeten angebaute Reben müssen nach Saisonende ausgegraben werden, da die Pflanze im Winter fast immer stirbt. Wenn die Tunbergia jedoch in einem Blumentopf wächst, reicht es im Herbst aus, ihre Triebe abzuschneiden und nur wenige gesunde Knospen darauf zu lassen. Schnittstellen werden mit Kaliumpermanganat verarbeitet. Die Blumentöpfe werden in einem kühlen Raum aufbewahrt, in dem die Blume auf die Ankunft des Frühlings wartet. Das Bewässerungsregime ist reduziert, aber man sollte nicht vergessen, dass das Austrocknen des Bodens zu nichts Gutem führt.

Krankheiten und Schädlinge

Tunbergienbüsche oder Lianen sind häufig von Spinnmilben, Schuppeninsekten oder Blattläusen betroffen. Die Behandlung der Pflanze mit chemischen Präparaten, beispielsweise Actellik oder Phytoverm, hilft, diese Insekten loszuwerden. Zwischen den Eingriffen sollte eine Pause eingehalten werden. Es sind nicht mehr als 4 Behandlungen erlaubt. Es gibt Fälle von Infektionen mit Pilzkrankheiten. Fungizide können dieses Problem bewältigen. Sobald sich die ersten Anzeichen einer Infektion bemerkbar machen, werden kranke Blätter und Blütenstände zerstört.

Manchmal bildet sich an den Stielen ein Schimmelpilz, der auf eine übermäßige Staunässe des Bodens hinweist. Wenn sich auf den Trieben wenig Laub befindet, fehlt in dem Gebiet, in dem die Tunbergia angebaut wird, die Beleuchtung.

Arten und Sorten von Tunbergia mit einem Foto

Arten und Sorten von Tunbergia

Die wichtigsten kulturellen Vertreter von Tunbergia können in Sträucher und Weinreben unterteilt werden. Es gibt verschiedene beliebte Arten von Reben:

Geflügelte Thunbergia (Thunbergia alata)

Es hat Blumen, in deren Mitte sich ein dunkler Fleck befindet. Die Blüte beginnt im August. Züchter züchteten diese Sorte bereits 1823. Folgende Sorten gehören zu geflügelten Tunbergien:

  • Susie - Blüten in verschiedenen Farben: weiß, orange oder gelb;
  • Terrakotta - kann fast die ganze Saison über blühen;
  • Tunbergia Gregora ist eine Sorte mit 15 verschiedenen orangefarbenen Farbvarianten. Obwohl sich in der Mitte der Knospen kein blaues Auge befindet, sieht die Blume sehr beeindruckend aus.

Thunbergia grandiflora

Es ist eine hohe Kletterpflanze, deren Geburtsort als Indien gilt. Die Blätter haben eine tiefgrüne Farbe und gezackte Ränder. Ihre innere Oberfläche ist leicht kurz weichhaarig. Die Blütenstände sind blau oder lila gefärbt und bestehen aus Knospen mit einem Durchmesser von bis zu 8 cm.

Thunbergia fragrans

Diese Rebe wächst in Australien und Südostasien und kann eine Höhe von ca. 6 m erreichen. Sie hat eine entgegengesetzte Anordnung und eine längliche spitze Blattform. Von oben sehen die Blattspreiten dunkelgrün aus und von unten - ein Ton heller. In der Mitte ist eine Vene sichtbar. Die größten Blüten werden Blütenstände genannt, die sich getrennt befinden. Sie wachsen bis zu einem Durchmesser von ca. 5 cm, enthalten 2 Tragblätter und haben ein starkes Aroma.

Thunbergia Battiscombei

Eine Art, die sich durch breite Blätter und blaue Blüten auszeichnet. Die Blütenblätter sind mit einem transparenten Netz bedeckt.

Zusätzlich zu den oben genannten Sorten gibt es andere im Gartenbau: Lorbeer, verwandt, Mizorenskaya. Sie gehören alle zu Weinreben. Tunbergia aufrecht, Natal und Vogel gehören zu den Straucharten.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben