Ein riesiger (oder gefalteter) Thuja ist ein großer Baum (ca. 60 m hoch, wild und 16-12 m kultiviert) mit einer faserigen rotbraunen Rinde und einer dichten niedrigen Krone. In kalten Wintern ist kultivierter gefalteter Thuja anfällig für Erfrierungen. In Moskau gibt es ein Strauchexemplar, das im Alter von 16 Jahren eine Höhe von 2,3 m erreicht hat und einen Kronendurchmesser von 1,5 m hat.
Skelett- (Haupt-) Zweige der Thuja sind horizontal angeordnet, kleine Zweige auch mit "herabhängenden" Spitzen. Bei gefalteten Thuja sind schmale Blätter im Gegensatz zu westlichen Thuja etwa 1 mm breit und werden dichter - jeder cm am Trieb hat 8 bis 10 Windungen. Auf der Unterseite sind deutliche weißliche Streifen sichtbar. Die Blätter, die in einer Ebene liegen, sind übereinander geschichtet, die seitlichen - mit unauffälligen Drüsen und geraden Kanten. In Thuja, 10-12 mm länglichen Zapfen, mit Schuppen mit Kerben oben, sind die Samen dipteran und flach.
Die Heimat der riesigen Thuja sind die Rohgebiete an den Pazifikküsten Nordamerikas. Es wird seit 1853 angebaut. Es gibt ungefähr 50 Sorten von Riesen-Thuja: "Zebrina", "Whipcord" und andere, die in unserem Land selten sind.
Thuja Whipcord - Dies ist ein zwerggefalteter Thuja mit einer Höhe von ungefähr 1,5 Metern. Jedes Jahr erhöht es sein Wachstum um 7-10 cm. Der Baum hat eine kugelförmige Form mit langen (ebenfalls abgerundeten) schwach verzweigten "herabhängenden" Trieben mit weit auseinander liegenden Nadeln. Die Spitzen ragen hervor, scharf, im Sommer grün und bei Frost "bronze".
Thuja Zebrina (Aureovariegata) - 1868 gezüchtet. Im Gegensatz zur Wildnis wächst es viel langsamer. Mit 24 Jahren kann es nur noch etwa 3 Meter hoch sein. Ihre Krone ist dicht und niedrig, große horizontale Äste mit "herabhängenden" Spitzen. Junge Triebe haben einen cremefarbenen Streifen, der im Frühjahr heller wird.