Die Whitefeldia-Pflanze (Whitfieldia) ist ein eleganter Vertreter der Familie Acanthus. Die ostafrikanischen Tropen gelten als Geburtsort der Blume. Es gibt 14 Pflanzenarten in der Gattung. Die Blume wurde zuerst vom englischen Botaniker Hooker William Jackson entdeckt.
Whitefeldia Beschreibung
Whitefeldia ist in seiner natürlichen Umgebung ein etwa 1 bis 2 Meter großer Busch. Jedes Jahr nimmt die Höhe um etwa 12 cm zu. Wenn die Pflanze zu Hause angebaut wird, kann sie durch periodisches Beschneiden kompakter gemacht werden. Normalerweise beträgt die Höhe des Busches in diesem Fall etwa 60 cm. Einige Arten von Whitefeldia sind Weinreben.
Die Blüte ist sehr lang. Es beginnt Mitte Herbst und endet erst im März. Während dieser Zeit sind die Büsche mit schneeweißen Blütenständen in Form von Ährchen bedeckt. Dank ihnen wird Whitefeldia auch "weiße Kerzen" genannt. Es gibt auch Arten mit Blüten einer anderen Farbe. Die Größe jeder Blume beträgt ca. 5 cm.
Kurze Regeln für den Anbau von Whitefeldia
Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege von Whitefeldia zu Hause.
Beleuchtungsstärke | Eine Fülle von Umgebungslicht ist erforderlich. |
Inhaltstemperatur | Die Temperatur sollte im Sommer 30 Grad nicht überschreiten. Im Winter ist Kühle vorzuziehen: ca. 15-18 Grad. |
Bewässerungsmodus | Im Sommer wird die Blume reichlich bewässert, im Winter wird das Bewässerungsvolumen reduziert. |
Luftfeuchtigkeit | Sie versuchen, die Luftfeuchtigkeit durch Sprühen zu erhöhen. |
Die Erde | Leichter und ausreichend fruchtbarer Boden ist für den Anbau geeignet. |
Top Dressing | Das Top-Dressing wird zweimal im Monat durchgeführt. Verwenden Sie Kompositionen für Innenblumen. |
Transfer | Der Busch wird jedes Frühjahr in einen neuen Behälter umgepflanzt. |
Beschneidung | Der Busch muss regelmäßig in Form der Krone gepflegt werden. |
blühen | Indoor Whitefeldia blüht von Oktober bis zum Frühjahr. |
Ruhezeit | Die Ruhezeit ist nicht ausgeprägt. Während des Winters blüht und wächst der Busch weiter. |
Reproduktion | Samen, Stecklinge. |
Schädlinge | Blattläuse, Mehlwanzen und Spinnmilben. |
Krankheiten | Verschiedene Krankheiten können sich aufgrund unsachgemäßer häuslicher Pflege manifestieren. |
Whitefeldia häusliche Pflege
Die mehrjährige Whitefeldia-Blume erfordert nicht viel Pflege, so dass es ziemlich einfach ist, sie zu Hause zu züchten. Damit sich der Whitefeldia-Busch normal entwickelt und regelmäßig blüht, müssen Sie die Grundregeln für die Pflege dieser Pflanze befolgen.
Beleuchtung
Der Busch braucht hell genug, aber kein direktes Licht. Whitefeldia wird am häufigsten an Ost- oder Westfenstern angebaut. Im Sommer passt die Blume zur mäßig offenen Nordseite. Bei warmem Wetter können Sie die Pflanze in den Garten bringen und einen mäßig schattigen Ort wählen, an dem der Busch nicht überhitzt.
Im Winter kann Whitefeldia auch an den Südfenstern gehalten werden.Die Hauptsache ist, der Blume Abstand zu Lufttrocknungsgeräten zu geben. Es wird auch angenommen, dass Whitefeldia eine negative Einstellung gegenüber Rauch hat, daher ist es am besten, die Blume von der Küche fernzuhalten.
Temperatur
Whitefeldia verträgt heißes Wetter gut genug und kann sich bei Temperaturen von nicht mehr als 30 Grad normal fühlen.
Im Winter muss der Busch kühl gehalten werden - etwa 15-18 Grad. Wenn es warm gelassen wird, beginnen sich die Zweige der Pflanze auszudehnen. Wenn sich der Busch jedoch am Fenster befindet, sollte sein Laub nicht mit dem kalten Glas in Kontakt kommen. Die Pflanze wird keine Zugluft mögen.
Bewässerungsmodus
In der warmen Jahreszeit wird die Pflanze ziemlich oft gewässert: nach ca. 1-3 Tagen. Im Winter, wenn der Busch Zeit in der Kühle verbringt, wird die Bewässerungsmenge leicht reduziert. Gleichzeitig sollte der Boden im Topf jederzeit leicht feucht bleiben. Trockenheit schädigt die Pflanze genauso wie überschüssige Feuchtigkeit.
Luftfeuchtigkeit
Whitefeldia ist eine tropische Pflanze und liebt hohe Luftfeuchtigkeit. Um dies zu erhalten, wird die Luft um die Blume jeden Tag mit weichem und ausreichend warmem Wasser befeuchtet. Eine andere Möglichkeit, die Feuchtigkeit zu erhöhen, besteht darin, die Pflanze auf eine Palette zu legen, die mit feuchten Kieselsteinen gefüllt ist. Sie können das Laub regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen.
Kapazitätsauswahl
Das Whitefeldia-Wurzelsystem ist ziemlich groß und entwickelt sich sehr schnell. Ein voluminöser Topf eignet sich zum Züchten eines Busches. Das Material kann sowohl Kunststoff als auch Keramik sein, aber unten müssen Drainagelöcher vorhanden sein.
Die Erde
Whitefeldia benötigt lockeren Boden, der reich an Nährstoffen ist. Normalerweise wird eine Mischung aus Torf, Rasen, Sand und Humus zum Pflanzen verwendet. Allzweck-Ladenmischungen sind ebenfalls geeignet.
Top Dressing
Damit der Busch länger und üppiger blüht, wird er zweimal im Monat gedüngt. Zum Ankleiden können Sie universelle Mineralzusammensetzungen für Innenblumen verwenden, aber auch organische Mischungen sind geeignet.
Transfer
Es ist notwendig, jedes Jahr Whitefeldia zu transplantieren. Der Frühling ist dafür ideal. Der Busch wird vorsichtig aus dem Topf gezogen und einige seiner Wurzeln werden mit einem scharfen Werkzeug abgeschnitten. Die Abschnitte werden mit Holzkohle desinfiziert. Dieses Verfahren macht den Wurzelballen nicht nur kompakter, sondern stimuliert auch die Entwicklung des grünen Teils der Pflanze aufgrund des Wachstums junger Wurzeln.
Beschneidung
Damit der Busch nicht wächst und ein ordentliches Aussehen behält, wird er regelmäßig geschnitten. Jedes Frühjahr werden die Triebe der Pflanze um 1/3 gekürzt. Damit Whitefeldia in dieser Zeit schneller wieder zu Kräften kommt, können Sie es mit Stickstoffdünger füttern.
Ein korrekter Schnitt fördert eine reichlichere Blüte: Blütenstände bilden sich nur an den Enden der Triebe des Strauchs.
blühen
Indoor Whitefeldia blüht von Oktober bis zum Frühjahr. Die Pflanze bildet elegante Ährchenblütenstände, die normalerweise aus weißen oder roten Blüten bestehen. Sie haben kurz weichhaarige Tragblätter und lange Staubblätter. Bei richtiger Pflege können Blumen nicht nur im Winter erscheinen.
Verblassende Bürsten sollten entfernt werden, damit der Busch keine Energie verschwendet und länger blüht. Außerdem setzt Whitefeldia keine Samen, wenn es in einem Topf gezüchtet wird.
Ruhezeit
Trotz der Notwendigkeit einer kühleren Überwinterung ist die Ruhezeit von Whitefeldia nicht ausgeprägt. Während des Winters blüht und wächst der Busch weiter. Um zu verhindern, dass sich die Zweige aufgrund mangelnder Beleuchtung dehnen, können Sie den Blumentopf in das Südfenster stellen oder zusätzliche Beleuchtung verwenden.
Whitefeldia Zuchtmethoden
Aus Samen wachsen
Es wird nicht möglich sein, Samen von hausgemachten Whitefeldia zu erhalten: Unter solchen Bedingungen bildet die Pflanze sie nicht. Das Saatgut kann in der Regel nur bei Sammlern gekauft werden. Solche Samen sind jedoch nicht billig, daher wird die Blume in der Indoor-Blumenzucht normalerweise mit Stecklingen vermehrt.
Die Blüte von Samenproben erfolgt normalerweise später.
Vermehrung durch Stecklinge
Die Vermehrung von Whitefeldia durch Stecklinge ist recht einfach.Verwenden Sie dazu Segmente von jungen Trieben, die keine Zeit hatten, sich zu versteifen. Der Schnitt kann ca. 5-8 cm groß sein. Er sollte mindestens ein paar Knoten haben.
Eine Torf-Sand-Mischung wird als Boden zum Pflanzen verwendet. Bei einer Temperatur von mindestens 24 Grad und einer hohen Gewächshausfeuchtigkeit sollten die Stecklinge erfolgreich Wurzeln schlagen. Wenn neue Blätter auf den Stecklingen erscheinen, können sie in ihre eigenen Töpfe gepflanzt werden. Während der Entwicklung von Sämlingen können Sie deren Spitzen für eine bessere Verzweigung einklemmen.
Krankheiten und Schädlinge
Zu den wichtigsten potenziellen Problemen beim Anbau von Whitefeldia gehören:
- Das Ziehen von Ästen ist ein Zeichen für Lichtmangel oder übermäßige Hitze im Winter.
- Blasses Laub - normalerweise durch Lichtmangel verursacht. Der Topf wird an einen beleuchteten Ort gebracht oder es werden zusätzliche Beleuchtungslampen verwendet.
- Gelbfärbung und Abfallen der unteren Blätter - der Boden im Topf ist durchnässt. Der Busch sollte untersucht, die betroffenen Wurzeln entfernt und dann in neuen Boden umgepflanzt werden, um eine ausreichende Drainageschicht bereitzustellen und die Anzahl der Bewässerungen zu verringern.
- Das Trocknen der Laubspitzen ist eine Folge der niedrigen Luftfeuchtigkeit. Der Busch muss regelmäßig gesprüht werden.
- Trockene Stellen auf den Blättern - Sonnenbrand.
- Faltblätter - zu viel Licht und zu wenig Luftfeuchtigkeit.
Whitefeldia kann durch Blattläuse, Mehlwanzen und Spinnmilben geschädigt werden.
Arten und Sorten von Whitefeldia mit Fotos und Namen
In der Raumkultur werden normalerweise nur 2 der 14 Whitefeldia-Arten gezüchtet.
Whitefeldia ziegelrot (Whitfieldia lateritia)
In der Natur wächst die Art in Sierra Leone. Es hat glänzendes ovales Laub mit einer Verjüngung am Ende. Die Blüten sind in einer leuchtend roten Terrakotta-Farbe bemalt.
Whitefeldia langblättrig (Whitfieldia elongata)
Das Heimatland der Art ist Kamerun, Kongo und Angola. Es hat glänzendes gegenüberliegendes Laub und zeichnet sich durch schneeweiße Blütenstände aus.