Dieffenbachia ist eine bekannte Zimmerpflanze aus der Familie Aroid. In der Natur kann es im südamerikanischen Dschungel gefunden werden. In ihrer Heimat sowie auf den tropischen Inseln des Pazifischen Ozeans können einige Arten so stark wachsen, dass sie sich in Unkraut verwandeln. In der heimischen Blumenzucht ist diese Pflanze seit mehr als anderthalb Jahrhunderten bekannt. Die Blume erhielt ihren Namen zu Ehren des Gärtners und Botanikers Dieffenbach, der im Wiener Botanischen Garten tätig war.
Die Attraktivität von Dieffenbachia liegt in seinen großen Blatttafeln in verschiedenen Farben. Sie halten an dicken Stielen mit schnellen Wachstumsraten. Aufgrund seiner beeindruckenden Größe wird dieffenbachia normalerweise in geräumigen Räumen sowie in Gewächshäusern oder auf warmen Balkonen aufbewahrt. Dieffenbachia zu züchten ist nicht schwierig, die Blume ist unprätentiös und reagiert nur auf starke Staunässe scharf.
Dieffenbachia Beschreibung
Normalerweise liegt der Wachstumspunkt dieses Pflanzentyps oben. Während sich Dieffenbachia entwickelt, setzt es frische Blattspreiten frei, wirft alte weg und bewegt sich nach oben. Mit der Zeit beginnt sich sein Stamm zu entblößen, und anstelle eines grünen Busches ähnelt die Pflanze einer kleinen Palme. Obwohl die Diebachbachia-Stängel in der Natur mehrere Meter lang sein können, sind sie nicht besonders stark.
Von Zeit zu Zeit beginnen überwachsene Stängel unter dem Gewicht des Laubes oder aufgrund äußerer Veränderungen abzubrechen. Sie können sie mit Stützen verstärken, aber diese Eigenschaft der Pflanze wird normalerweise für ihre Fortpflanzung verwendet. Teile des abgebrochenen Stiels sowie die Oberseite können verwurzelt werden, wodurch neue Kopien der Blume erhalten werden. Einige Sorten von Dieffenbachia können nicht nur oben Triebe bilden, daher beginnen sie nach dem Abbruch des Hauptstamms manchmal zu buschen.
Während der jährlichen Blüte bildet Dieffenbachia einen weißen Blütenstand, der in eine grünliche Decke gewickelt ist. Zu Hause passiert dies selten, aber bei richtiger Pflege der Dieffenbachia ist es immer noch möglich, eine Blüte zu erreichen. Früchte anstelle eines solchen Blütenstandes werden erst nach künstlicher Bestäubung gebunden, aber der Prozess der Bildung eines Eierstocks bei Dieffenbachia erfordert viel Energie, und sein Stamm beginnt schneller zu entblößen. Daher wird empfohlen, verblassende Ohren sofort zu entfernen.
Blumenmerkmale
Derffenbachia-Saft, der freigesetzt wird, wenn der grüne Teil der Pflanze beschädigt ist, gilt als giftig.Der Kontakt mit der Schleimhaut kann zu Verbrennungen führen, daher sollte die Pflanze nicht in der Reichweite von Kindern oder Haustieren aufbewahrt werden. Wenn eine Störung auftritt, sollten Sie den Saft so schnell wie möglich mit einem starken Wasserstrahl abspülen, ohne ihn von Ihrer Handfläche abzuwischen. Zusätzlich zu giftigen Substanzen enthält er mikroskopisch scharfe Kristalle, die unangenehme Empfindungen verstärken. Alle Arbeiten mit der Blume sollten mit Handschuhen durchgeführt werden. Nach allen Manipulationen sollten Sie Ihre Hände gründlich waschen.
Gleichzeitig kann dieffenbachia aufgrund der Größe seiner Blätter die Raumluft von giftigen Substanzen wie Benzol, Xylol und anderen Schadstoffen reinigen. Wenn Sie in der Nähe von Fabriken oder Autobahnen wohnen, sollten Sie sich unbedingt eine Dieffenbachia zulegen, und Sie werden Ihre Wahl nicht bereuen.
Dieffenbachia Pflege zu Hause
Damit sich dieffenbachia so wohl fühlt wie in den heimischen Tropen, braucht es die richtige Pflege, einen gut beleuchteten und hellen Ort sowie das Fehlen kalter Zugluft.
Beleuchtung
Eine helle Ecke ist für dieffenbachia geeignet, aber der Topf mit der Pflanze sollte vor direkten Strahlen geschützt werden, damit im Sommer helle offene Räume oder nach Süden ausgerichtete Balkone nicht funktionieren. Aber mit einem Mangel an Licht beginnt sich der Busch schnell zu dehnen und sein Stiel - sich zu verdünnen. Infolgedessen können Sie eine übermäßig zerbrechliche Pflanze mit einer kleinen Anzahl von Blättern an der Spitze erhalten. Darüber hinaus kann das gemalte Laub im Schatten seine bunte Farbe verlieren. Solche Sorten und Arten gelten als photophiler.
Wenn dieffenbachia zu groß geworden ist und nicht mehr auf die Fensterbank passt, können Sie anhand der Position ihres Stängels nachvollziehen, ob die Pflanze genügend Licht hat. Wenn es gerade angeordnet ist, ist die Beleuchtung optimal abgestimmt. Gleichzeitig wird empfohlen, den Busch monatlich mit der anderen Seite ins Licht zu drehen, damit sich das Laub gleichmäßiger entwickelt. Eine leichte Neigung zeigt an, dass die Dieffenbachia näher an das Fenster herangeführt werden sollte oder zusätzliche Beleuchtung verwendet werden sollte.
Temperatur
Die optimale Temperatur für die Entwicklung von Dieffenbachia liegt bei +17 Grad und darüber. Sie können den Raum nur bei warmem Wetter mit einer Blume belüften. Der Zustrom von kalter Luft kann ihm schaden.
Im Sommer können Sie die Pflanzentöpfe in die Luft bringen: im Garten oder auf dem Balkon. Sie müssen nur einen Ort für sie mit einem Spitzenfarbton auswählen, der zuverlässig vor starken Winden geschützt ist.
Bewässerungsmodus
Trotz der Größe der Blätter, die Feuchtigkeit verdampfen, ist das Dieffenbachia-Wurzelsystem relativ klein. Während der Vegetationsperiode sollte die Bewässerung reichlich sein, im Winter sind sie jedoch erheblich reduziert. Staunässe kann für eine Blume gefährlich sein, daher wird der Boden auch im Sommer angefeuchtet und wartet darauf, dass er mindestens einige Zentimeter trocknet. Die Überprüfung kann mit Ihrem Finger oder speziellen Messgeräten erfolgen. Im Winter können Sie warten, bis der größte Teil des Bodens im Topf ausgetrocknet ist.
Dieffenbachia kann nur mit weichem Wasser bewässert werden - übermäßige Härte kann zur Versalzung des Bodens und zur Bräunung der Blattränder führen.
Luftfeuchtigkeit
Für die Dieffenbachia-Pflanze ist eine hohe Luftfeuchtigkeit vorzuziehen, die das Klima ihrer natürlichen Lebensräume imitiert. Bei trockener Luft sollte das Laub häufiger mit normalem abgesetztem Wasser besprüht werden. Dies ist besonders wichtig im Winter, wenn Heizgeräte arbeiten. Dieffenbachia signalisiert in der Regel einen Feuchtigkeitsmangel durch Austrocknen der Laubränder.
Zusätzlich zum Sprühen müssen dieffenbachia-Blätter regelmäßig abgewischt werden, um angesammelten Schmutz und Staub von ihnen zu entfernen.
Die Erde
Für ein korrektes Wachstum wird empfohlen, dieffenbachia in eine speziell dafür zubereitete irdene Mischung zu pflanzen. Für sie nehmen sie normalerweise 4 Teile Rasen und fügen ihnen Sand, Torf und Lauberde hinzu. Sie können auch ein wenig Holzkohle oder kleine Ziegelreste mit ihnen mischen. Eine gute Drainageschicht ist unerlässlich.
Düngemittel
Während der aktiven Entwicklungsphase muss die Dieffenbachia-Blume häufig gedüngt werden. Normalerweise erfolgt die Fütterung zweimal im Monat mit komplexen Formulierungen, aber auch das Einbringen stickstoffreicher organischer Stoffe ist zulässig.
Von Beginn des Herbstes bis zum Beginn des Frühlings, wenn die Tageslichtstunden abnehmen, ruht Dieffenbachia und wächst viel langsamer. Es wird nicht empfohlen, es während dieser Zeit zu füttern.
Transfer
Junge Dieffenbachia-Pflanzen werden etwa alle 4 Jahre umgepflanzt, wenn der vorherige Topf für sie zu eng wird. Große erwachsene Exemplare, die sich nur schwer aus dem Behälter entfernen lassen und sich nicht beschädigen, werden nicht berührt. Sie ersetzen lediglich alle paar Jahre die oberste Bodenschicht in ihren Töpfen.
Wenn dieffenbachia transplantiert werden muss, wird der Frühling als der beste Zeitpunkt für ein solches Verfahren angesehen. Der Boden für die Verpflanzung sollte im Voraus vorbereitet werden. Sie können Erde für Pflanzen mit dekorativen Blättern verwenden oder Sand, Torf und Blattboden mit Humus mischen. Der Pflanzbehälter sollte größer sein als der vorherige.
Der Busch wird vorsichtig aus dem alten Topf gezogen. Vor dem Umpflanzen müssen Sie die Wurzeln sorgfältig untersuchen. Wenn unter ihnen faule gefunden werden, werden sie zusammen mit dem angrenzenden Boden vorsichtig entfernt. Die Schnitte werden mit Holzkohlepulver bestreut und dann leicht getrocknet. Nach solchen Eingriffen kann die Pflanze transplantiert werden. Eine Drainageschicht wird auf den Boden des neuen Topfes gelegt und mit etwas Erde bestreut. Ein Busch wird darauf gelegt, und frischer Boden wird an den Seiten gegossen, wodurch er leicht verdichtet wird. Gleichzeitig sollte der Boden nicht nass, sondern nur leicht feucht sein - andernfalls können beschädigte Wurzeln anfangen zu faulen. Wenn Sie die transplantierte Dieffenbachia gießen, können Sie dem Wasser Wurzelbildungsstimulanzien hinzufügen.
blühen
Dieffenbachia hat die Fähigkeit zu blühen, aber es ist besser, die Blütenstände abzubrechen, wenn Sie den Zierstrauch nicht mit der Zeit verlieren möchten. Der Blüteprozess führt dazu, dass die Pflanze nicht mehr wächst und ihre gesamte Energie für Blütenstände und nicht für Blätter verwendet. Alte Blätter können absterben und abfallen, und neue Blätter wachsen nicht, wodurch der Stamm freigelegt wird.
Zuchtmethoden dieffenbachia
Apikale Stecklinge
Der einfachste Weg, Dieffenbachia zu vermehren, ist mit apikalen Stecklingen. Es wird empfohlen, den abgetrennten Stiel mit einem Wurzelstimulans vorbehandeln. Dann wird der fertige Teil des Stiels in sandigen oder torfsandigen Boden gepflanzt. Der Sämling wird mit einer Tüte oder einem Glas bedeckt und dann an einen warmen Ort gestellt, um nicht von direkten Strahlen getroffen zu werden. In diesem Fall sollte der Boden nur leicht feucht, aber nicht nass sein. Wenn Sie den Boden mit Feuchtigkeit versorgen, können Sie dort wöchentlich Präparate hinzufügen, um das Wurzelwachstum zu fördern. Darüber hinaus beschleunigt regelmäßiges Sprühen und mäßiges Erhitzen des Bodens die Wurzelbildung: Die Temperatur sollte nicht unter +21 Grad liegen, sodass Sie den Sämling nicht in der Nähe von kalten Fenstern halten sollten.
Wenn der Schnitt nicht in den Boden gepflanzt wurde, sondern im Wasser stand, sollte mit dem Pflanzen begonnen werden, wenn die Wurzelgröße mindestens 3 cm erreicht. In Sand gewachsene Stecklinge sollten mit ¼ Dosis Mineraldünger gefüttert werden. Solche Pflanzen sollten erst wieder gepflanzt werden, nachdem sich eine ausreichende Anzahl von Wurzeln gebildet hat, wobei darauf zu achten ist, dass die Bodenscholle um sie herum nicht zerstört wird.
Stecklinge
Stängelstücke können auch als Pflanzmaterial verwendet werden. Sie sind in Stecklinge mit einer Größe von mindestens 10 cm unterteilt. Aufgrund der Tatsache, dass solche Stecklinge horizontal gepflanzt werden sollten, kann eine übermäßige Länge verhindern, dass das Pflanzmaterial in den Topf passt. Gleichzeitig muss jeder mindestens 3 Internodien haben: Jeder von ihnen kann einen neuen Trieb bilden. Um zu verhindern, dass die Stecklinge verrotten, werden sie vor dem Pflanzen einige Tage an der Luft getrocknet, nachdem zuvor die Schnittpunkte mit Schwefel oder zerkleinerter Kohle behandelt wurden. Jeder Stiel wird nur zur Hälfte in feuchten Boden gedrückt, ohne darüber zu streuen.
Diese Art der Reproduktion wird viel länger dauern, da steife Stecklinge von Dieffenbachia sehr lange Wurzeln schlagen können.Dieser Vorgang kann einige Wochen oder mehrere Monate dauern. Wenn sich auf den Stecklingen keine Fäulnis bildet, werden sie bei Bedarf weiter etwas gewässert. Später erscheint eine Knospe an einem solchen Stiel. Wenn das erste Blatt daraus zu wachsen beginnt, sollte der Basis der neuen Pflanze etwas Erde hinzugefügt werden. Sobald der Sämling stärker wird, wird er verpflanzt und versucht, den Teil des Stammes, aus dem er spross, nicht zu stören.
Wenn ein alter Dieffenbachia-Busch verwendet wurde, um Pflanzmaterial zu erhalten, sollten Sie es nicht wegwerfen, wenn der Rest der Pflanze mindestens drei Öffnungen aufweist. Ein auf diese Weise zugeschnittenes Exemplar kann bald neue Triebe freisetzen.
Aus Samen wachsen
Eine andere Art der Vermehrung von Dieffenbachia ist Samen. Sie können Samen von einer solchen Pflanze erhalten, indem Sie darauf warten, dass die Blumen erscheinen, und sie künstlich bestäuben. Gleichzeitig sollte Pollen auf eine bestimmte Weise übertragen werden. Im oberen, offenen Teil des Kolbens befinden sich männliche Blüten, und im unteren, mit einem Schleier bedeckten Teil befinden sich weibliche Blüten. Um zu letzterem zu gelangen, muss die Bettdecke leicht in Längsrichtung geschnitten werden und dann mit Hilfe eines Pinsels den Pollen auf die Blume übertragen. Der auf der Bettdecke gebildete Einschnitt wird dann mit Klebeband versiegelt.
Das Ohr bleibt mehrere Tage an der Pflanze und beginnt dann zu welken, aber es verschwindet nicht. Wenn der Blütenstand korrekt bestäubt wurde, sollten später an dieser Stelle hell gefärbte Beeren erscheinen. Sie sollten mit solchen Früchten vorsichtig sein - sie sind giftig. Es dauert ungefähr sechs Monate, bis die Beeren gereift sind. Sie werden erst aus dem Busch entfernt, nachdem ihre Schale anfängt zu falten. Samen sollten sofort nach dem Sammeln und Wiederauffinden ausgesät werden. Normalerweise wird gehacktes Moos als Erde für sie verwendet.
Schädlinge und Krankheiten
Dieffenbachia kann von Spinnmilben (ein dünnes Spinnennetz erscheint an den Stielen und Blättern), Krätze oder falschen Rillen (die Bildung von klebrigen braunen Plaques auf den Blättern) und mehligen Milben (ein weißer Flaum bildet sich auf dem grünen Teil der Pflanze) befallen sein. . In diesen Fällen muss der Busch mit warmem Seifenwasser oder Actellik (bis zu 2 g pro 1 Liter Wasser) behandelt werden.
Die Hauptkrankheit, die dieffenbachia betrifft, ist Fäulnis. Unsachgemäße Pflege und Überbewässerung können die Ursache für dieses Problem sein. Die Entwicklung von Fäulnisprozessen kann durch die Lethargie der Pflanze, das Abfallen oder Schwärzen ihres Laubes und das langsame Austrocknen des Bodens mit seltener Feuchtigkeit angezeigt werden. Wenn solche Anzeichen auftreten, wird der Busch aus dem Topf entfernt und seine Wurzeln werden untersucht. Der Betroffene muss zusammen mit dem Boden entfernt werden. Die Abschnitte werden mit Holzkohlepulver bestreut. Sie können die Pflanze in frischen Boden verpflanzen und dann mit einer schwachen Manganlösung ein wenig gießen. Das Bewässerungsregime danach sollte angepasst werden und versuchen, die Pflanze erst zu gießen, nachdem der Boden im Topf mindestens 2 cm ausgetrocknet ist.
Wenn die Dieffenbachia-Wurzeln zu beschädigt sind, können Sie versuchen, die Pflanze zu erhalten, indem Sie eine gesunde Spitze schneiden und verwurzeln.
Bei zu niedrigen Raumtemperaturen kann junges Laub abfallen. Der Fall alter Blätter wird nicht als Problem angesehen - dies ist ein natürlicher Prozess des Dieffenbachia-Wachstums. Das Vergilben und Kräuseln der unteren Blätter kann aber auch auf zu kaltes Wasser zum Gießen oder auf eine Fülle von kühlen Zugluft zurückzuführen sein.
Das Auftreten von schwarzen Flecken auf dem Laub ist ein Zeichen für Pilzkrankheiten. Übermäßige Bodenfeuchtigkeit wird ebenfalls als Ursache angesehen. Der Busch wird mit Fungiziden behandelt, die Bewässerungsrate wird reduziert und das Sprühen wird vorübergehend gestoppt.
Aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung können Verbrennungen auf den Blättern verbleiben. Es wird daher empfohlen, die Pflanze in diffusem Licht zu halten. Die Ränder des Laubes können sowohl aufgrund mangelnder Bewässerung und übermäßiger trockener Luft als auch aufgrund mangelnder Nährstoffe braun werden.
Die wichtigsten Arten von Dieffenbachia mit einem Foto
Bunt oder bemalt (Dieffenbachia picta)
Es gilt als eine der beliebtesten Arten von Dieffenbachia. Unterscheidet sich in der Größe - ein erwachsener Busch kann zwei Meter hoch werden.Das ovale Laub der Pflanze hat eine dunkelgrüne Farbe und ein schönes Kontrastmuster aus hellen Streifen und Flecken. Jedes Blatt kann über 40 cm groß und 15 cm breit sein.
Gefleckt oder bemalt (Dieffenbachia maculata)
Eine andere Art, die sehr beliebt ist. Es zeichnet sich durch die kompaktere Größe der Buchse aus, deren Höhe normalerweise einen Meter nicht überschreitet. Aufgrund der geringen Anfälligkeit für Temperaturschwankungen und der allgemeinen Unprätentiosität wird eine solche Dieffenbachia häufig sowohl in Privathaushalten als auch in Büros angebaut. Das fast längliche Laub von fast einem halben Meter Länge verleiht dem Busch ein spektakuläres Aussehen. Die Farbe der Blattspreiten ist gesättigt oder umgekehrt hellgrün mit einem bunten Ornament aus weißen oder gelblichen Flecken. Jeder hat ausgeprägte Venen.
Leopold (Dieffenbachia leopoldii Bull)
Die Art zeichnet sich durch einen dicken, aber sehr kurzen Stamm aus, der nur bis zu 6 cm hoch ist. Es hat elegantes Laub mit einer hellgelben Mitte und grünen Rändern. Die Blattstiele jedes Blattes sind fast unsichtbar. Heimat - Costa Rica. In der Blumenzucht ist diese Art von Blume ziemlich selten.
Schön oder angenehm (Dieffenbachia amoena)
Eine weitere eher unprätentiöse Blume. Kann niedrige Luftfeuchtigkeit leicht vertragen und reagiert fast nicht auf die Nähe zu Heizgeräten. Die Hauptsache ist sicherzustellen, dass die Erde in ihrem Topf nicht austrocknet. Die Größe des Busches ist beeindruckend: ca. 1,5 m, während das Laub 60 cm lang wird. Seine Farbe ist grün mit hellen Streifen im Venenbereich.
Seguina (Dieffenbachia seguina)
Es ähnelt der gefleckten Sorte, hat jedoch ein breiteres Laub (etwa 15 cm bei einem halben Meter Länge) an kürzeren Blattstielen. Außerdem sind die Blätter leicht spitz und haben etwas weniger Seitenvenen. Auf Basis dieser Dieffenbachia wurden mehrere beliebte Sorten gezüchtet. Darunter befindet sich die bekannte und sehr elegante "Grüne Magie", die sich durch monochromatisches grünes Laub mit einer kontrastierenden hellen Ader in der Mitte auszeichnet. Seguin-Sorten unterscheiden sich in der Form der Blätter und dem Grad ihrer Dehnung, ihrer Größe sowie dem Muster und der Farbe des Musters.
Oersted (Dieffenbachia oerstedii)
Das Laub einer solchen Dieffenbachia ist länglicher und hat am Ende eine Schärfe. In der Mitte jedes Blattes befindet sich eine leichte, scheinbar leuchtende Ader. Die Länge der Blechplatten kann bis zu 35 cm betragen.
Prächtig (Dieffenbachia Magnifica)
Die grünen Blätter und Blattstiele dieser Art sind mit weißen Streifen und Punkten unterschiedlicher Intensität bedeckt. Dies verleiht der Pflanze ein unglaublich spektakuläres Aussehen.
Großblättrig (Dieffenbachia Macrophylla)
Bildet Büsche mit einer Höhe von einem Meter. Das Laub ist eiförmig und in einem einheitlichen Grünton gefärbt. In der Mitte des Blattes befindet sich eine verdickte Vene.
Baumann (Dieffenbachia bowmannii)
Die Art zeichnet sich durch eine besonders beeindruckende Blattgröße bei optimalen Bedingungen für eine Pflanze aus, die 80 cm erreicht. Andere Sorten von Dieffenbachia, die zu Hause gezüchtet werden, können normalerweise keine so großen Blattplatten bilden. In Baumanns Dieffenbachia sind sie in dunklen Grüntönen gefärbt und haben gelbliche Streifen.
Ursache (Dieffenbachia bausei)
Die Größe von Blattplatten dieses Typs überschreitet normalerweise nicht 40 cm. Sie zieht mit einem Muster auf dem Laub an: Sie sind mit einem grünlich-weißen Ornament verziert. Manchmal wird eine solche Dieffenbachia als eine der Formen der Seguin-Arten angesehen.