Phalaenopsis Orchidee

Phalaenopsis Orchidee

Die Phalinopsis-Orchidee (Phalaenopsis) ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Orchideen. In der Natur kommen diese spektakulären Blumen in den südostasiatischen Staaten und auf den Philippinen sowie auf dem australischen Kontinent vor. Die meisten dieser Pflanzen sind epiphytisch und leben auf Bäumen, aber einige Arten passen sich dem Leben auf Felsen an. Die Entdeckung der Phalaenopsis gehört dem deutschen Reisenden und Botaniker Georg Rumph. Er traf Vertreter dieser Gattung auf den indonesischen Gewürzinseln.

Der Name der Pflanze bedeutet "einer Motte ähnlich" - mit tropischen Schmetterlingen verglich der Direktor des Botanischen Gartens in Leiden, Karl Blum, die Blüten der Phalaenopsis und erfand einen Namen dafür.

Die große Beliebtheit von Phalaenopsis in der Blumenzucht ist nicht nur auf die Schönheit dieser anmutigen Orchideen zurückzuführen. Die Pflege der Phalinopsis-Orchidee ist im Vergleich zu anderen ähnlichen Pflanzen nicht sehr schwierig, obwohl dies einige Fähigkeiten erfordert.

Beschreibung der Phalaenopsis-Orchidee

Beschreibung der Phalaenopsis-Orchidee

Der Phalaenopsis-Busch bildet eine basale Rosette, die aus zweireihigen langen und saftigen Blattspreiten besteht. Blütenknospen befinden sich in ihren Achsen. Sie beginnen in der gleichen Reihenfolge aufzuwachen, in der sie erschienen sind - die ersten Blütenstiele werden aus den reifsten gebildet. Normalerweise erscheint der Trieb zu Hause jeweils nur aus einer solchen Knospe. Auf dem Stiel, der daraus hervorgeht, befinden sich razemose Blütenstände, die aus großen Blüten bestehen, die in ihrer Form Schmetterlingen ähneln. Ihre Farbe kann sehr unterschiedlich sein, einschließlich lila, weiß, rot, rosa, gelb und sogar grün oder braun. Die Blütenblätter können mit einem Muster verziert werden, während die Blütenlippe oft einen kontrastierenden Farbton aufweist und sich von ihrem Hintergrund abhebt.

Neben Blütenknospen hat der Stiel auch Knospen, aus denen sich neue seitliche Stiele sowie Nachkommen bilden können. Eine solche Orchidee bildet kein unterirdisches Rhizom - Zwiebeln. Die Ruhezeit bei Phalaenopsis ist fast nicht ausgeprägt, die Pflanze ruht in den Intervallen zwischen dem Auftreten von Stielen. Phalaenopsis bildet normalerweise zweimal im Jahr Blütenstiele - im Herbst und Frühling, aber bei perfekter Pflege können Sie mit einer dritten Blütenwelle rechnen.

Diese in den feuchten Tropen beheimatete Orchidee stellt genügend Anforderungen an ihre Wachstumsbedingungen. Damit sich die Phalaenopsis-Blume so wohl fühlt wie im Wald, müssen Sie ein bestimmtes Mikroklima schaffen. Wie alle Orchideen hat es eine spezielle Struktur, die sich von den meisten Zimmerpflanzen unterscheidet:

  • Zum Teil ist für Phalaenopsis ein Topf mit einem Substrat zur Unterstützung erforderlich: Die größten Wurzeln befinden sich wie Blätter und Triebe auf der Bodenoberfläche, sie photosynthetisieren und benötigen Licht.Ein solcher Busch wird mit Hilfe kleiner dünner Wurzeln sicher am Boden befestigt und erhält durch diese Nährstoffe aus dem Boden.
  • Unter natürlichen Bedingungen erhalten die Luftwurzeln dieser Orchidee die notwendige Feuchtigkeit aus der Luft und dank Niederschlag. Dies ist aufgrund der speziellen äußeren Schicht solcher Wurzeln möglich, die Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann. Der Hauptnährstoff für Orchideen ist alte Baumrinde und darin haftende Pflanzenreste. In diesem Fall können sich die Luftwurzeln der Blume auf der Suche nach neuen Fütterungspunkten verzweigen. Zu Hause müssen sie überwacht werden, sonst können die Phalaenopsis-Wurzeln in einen Topf in der Nähe gelangen.

Übrigens hat die Phalinopsis-Orchidee mehrere Sorten, aber die beliebtesten unter ihnen sind hybride Phalaenopsis, Luddemana, rosa und angenehm. Alle blühen bei richtiger Pflege lange Zeit reichlich.

Orchideenpflege nach dem Kauf 🌸 Phalaenopsis Orchid

Kurze Regeln für den Anbau von Phalinopsis-Orchideen

Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege einer Phalinopsis-Orchidee zu Hause.

BeleuchtungsstärkeStreulicht oder Halbschatten sind vorzuziehen, es wird nicht empfohlen, es an den südlichen Fenstern aufzubewahren.
InhaltstemperaturDie Blume fühlt sich im Intervall zwischen +15 und +25 Grad am wohlsten. Gleichzeitig ist es in der Lage, Hitze um +40 zu widerstehen und auf +12 Grad abzukühlen.
BewässerungsmodusWarten Sie, bis der Boden getrocknet ist.
LuftfeuchtigkeitDie Luftfeuchtigkeit ist angemessen niedrig (ca. 35%), sofern eine konstante Belüftung vorhanden ist.
Die ErdeDer optimale Boden ist eine Mischung aus Rinde mit mittleren und feinen Anteilen sowie Sphagnum.
Top DressingWöchentlich mit geeigneten Mineralformulierungen.
TransferEtwa 1 Mal in 3 Jahren nach dem Zusammenbacken des Bodens.
BeschneidungDas regelmäßige Beschneiden der verwelkten Pfeile ist erforderlich.
blühenDie Blüte ist nicht an die Jahreszeit gebunden, sondern kann einige bis sechs Monate dauern.
RuhezeitDie Ruhezeit ist fast nicht ausgeprägt, die Pflanze ruht bis sie blüht.
ReproduktionMeistens ist es vegetativ.
SchädlingeKann von Mehlwanzen, Thripsen, Schuppeninsekten und Schnecken sowie Spinnmilben betroffen sein.
KrankheitenAnthracnose, Fäulnis, Fleckenbildung, Rost oder Fusarium durch unsachgemäße Pflege.

Pflege der Phalaenopsis-Orchidee zu Hause

Pflege der Phalaenopsis-Orchidee zu Hause

Damit sich die heimische Phalaenopsis-Orchidee gut anfühlt und regelmäßig blüht, muss ein optimales Bewässerungs- und Fütterungsregime für die Blume geschaffen und eine geeignete Temperatur bereitgestellt werden. Die Pflanze wird auch Insektenschutz und Krankheitsvorbeugung benötigen. Das Klima Ihrer Wohnung spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege von Phalaenopsis.

Beleuchtung

Phalaenopsis bevorzugt mäßig helles und diffuses Licht, daher sind die besten Ecken dafür Ost und Nordost sowie nach Westen ausgerichtete Fenster. Wenn der einzige Platz für die Orchidee ein stark beleuchtetes Südfenster ist, stellen Sie den Behälter mit der Blume etwas weiter vom Licht entfernt auf und hängen Sie einen leichten Tüll an das Fenster, um Schatten zu spenden.

Die hellen direkten Sonnenstrahlen können zu Verbrennungen an Blättern und Blüten führen. Sie werden wie Flecken aussehen. Darüber hinaus führt übermäßige Beleuchtung im Sommer zu einem Schrumpfen der Buschblätter. Darüber hinaus verträgt die Pflanze nach einem sonnigen Sommer im Winter weniger kurze Tageslichtstunden. Eine gesunde Pflanze, die genug Licht bekommt, sollte ein tiefgrünes Blatt haben.

Damit sich der Orchideenstrauch gleichmäßig bildet, sollte er regelmäßig in verschiedene Richtungen der Sonne zugewandt werden. Normalerweise wird der Topf etwa zweimal im Monat gedreht, aber während der Knospungszeit sollten Sie die Pflanze nicht stören. Darüber hinaus toleriert die Pflanze keine Übertragungen von ihrem gewohnten Platz, so dass es besser ist, sie nicht unnötig zu bewegen.

Temperatur

Phalaenopsis wächst und blüht am besten, wenn der Raum zwischen +16 und +25 Grad hält.Eine kurze Hitze (bis zu +42 Grad) oder Kühle (mindestens +12 Grad) schadet der Pflanze nicht, aber Sie sollten sie nicht zu oft solchen kritischen Temperaturen aussetzen. Trotz der Notwendigkeit einer Belüftung im Raum sind kalte Zugluft für die Pflanze sehr schädlich, daher sollten Sie den Topf nicht im Weg von Luftströmungen aufstellen.

Bewässerung

Phalaenopsis Orchidee

Wenn keine direkten Strahlen auf den Busch fallen, kann er einige Wochen ohne Bewässerung verbringen. Phalaenopsis wird normalerweise erst gewässert, nachdem der Boden im Topf vollständig ausgetrocknet ist, aber es lohnt sich trotzdem nicht, den Boden zu lange trocken zu halten. Wenn die Blume in einen transparenten Behälter gepflanzt wurde, sollte sie gewässert werden, sobald Feuchtigkeit von den Wänden des Topfes verschwindet. Der Boden in einem undurchsichtigen Topf kann ein wenig ausgegraben werden, um den Feuchtigkeitsgehalt zu bestimmen. Die Blässe der Orchideenwurzeln wird auch als Zeichen von Wassermangel angesehen. Nach dem Befeuchten nehmen die silbergrauen Wurzeln eine grüne Farbe an, und wenn der Boden austrocknet, werden sie allmählich wieder blass. Aber durch einen Überschuss an Feuchtigkeit werden sie braun.

Wenn Sie Phalaenopsis gießen, müssen Sie versuchen, dass keine Wassertropfen auf die Blätter fallen. Dazu müssen Sie entweder vorsichtig Wasser direkt in den Boden gießen oder nur Bodenbewässerung verwenden. Dazu wird der Blumentopf in einen breiteren, mit Wasser gefüllten Behälter getaucht. Der Boden beginnt dank der Löcher im Boden des Topfes Feuchtigkeit aufzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Wurzeln jedoch nicht in direktem Kontakt mit Wasser stehen.

Zum Gießen einer solchen Orchidee wird empfohlen, gefiltertes, gekochtes oder destilliertes Wasser zu verwenden. Ungefähr einmal im Monat kann der Busch unter der Dusche oder unter dem Wasserhahn gewaschen werden. Wischen Sie ihn dann jedoch gründlich und vorsichtig ab. Durch Staunässe im Boden können die Blätter der Phalaenopsis zu verblassen beginnen und die Wachstumspunkte beginnen wahrscheinlich zu faulen. Manchmal beginnt der Busch danach, Seitenzweige freizugeben, aber ohne Anpassung enden solche Bedingungen mit dem Tod der Blume.

Luftfeuchtigkeit

Die optimale Luftfeuchtigkeit für das Wachstum von Phalaenopsis beträgt ca. 30-40%, sofern eine konstante Belüftung gewährleistet ist. Niedrigere Raten können zu fallenden Blumen und zum Welken des Laubes führen. Sie können die Luftfeuchtigkeit mit feuchten Kieselsteinen leicht erhöhen.

Übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit schadet Phalaenopsis nicht weniger: Auch seine Wurzeln und Blätter können anfangen zu faulen. Herkömmliches Sprühen wird nicht empfohlen: Das Eindringen von Feuchtigkeit in die Blattsinus führt zu einer Drainage in den Kern der Pflanze und ihrem anschließenden Zerfall. Außerdem können Wassertropfen auf Blättern an einem sonnigen Tag Verbrennungen verursachen.

Top Dressing

Sie versuchen, die Befruchtung mit Phalaenopsis mit der Bewässerung zu kombinieren und die Nährstoffe in Wasser zu verdünnen. Volldünger wird zweimal im Monat ausgebracht. Wenn die Blume jedoch wöchentlich gefüttert wird, sollte die Nährstoffdosis entsprechend reduziert werden. In Ruhephasen können Sie den Busch mäßig mit Stickstoff füttern, und in Blütezeiten können Sie ihn mit Phosphor und Kalium füttern.

Transfer

Phalaenopsis-Transplantation

Phalaenopsis muss auf ein frisches Substrat gebracht werden, wenn es länger als 2-3 Jahre im selben Behälter und Boden gewachsen ist. Während dieser Zeit backt der Boden im Topf zusammen und beginnt zu säuern, wird für den Anbau ungeeignet und muss ersetzt werden. Darüber hinaus trägt alter Boden häufig zur Entwicklung von Krankheiten bei. Ein weiterer Grund für die Transplantation ist übermäßiges Wurzelwachstum. In diesem Fall beginnen sie sich kräftig zu verzweigen und keimen in den Löchern im Topfboden. Eine Phalaenopsis-Transplantation kann jedoch nur durchgeführt werden, wenn sie verblasst.

Eine gesunde Pflanze, die in einem grobkörnigen Substrat gezüchtet wurde, kann vorsichtig in einen anderen Topf gebracht werden, der etwas größer als der alte ist. Große Partikel lassen die Erde nicht stark zerbröckeln und hinterlassen viele Luftporen, die für die Wurzeln der Phalaenopsis notwendig sind. Dadurch können Sie einen solchen Boden länger als gewöhnlich verwenden. Gleichzeitig sollte für eine vollwertige Transplantation in einen neuen Boden ein Substrat mit der gleichen Zusammensetzung und Struktur wie das alte ausgewählt werden.

Bevor Sie sich bewegen, sollten Sie zuerst die Wurzeln der Phalaenopsis sorgfältig untersuchen und alle verfaulten, getrockneten oder vergilbten Wurzeln entfernen. Alle Schnitte werden mit einem Antiseptikum behandelt. Leere Stellen werden mit frischer Mischung gefüllt, die Rinde mit mittleren und feinen Anteilen sowie Sphagnum enthalten sollte. Sie können im Laden gekaufte Erde verwenden, um solche Pflanzen zu züchten, oder Sie können es selbst machen.

Zunächst wird eine dicke Drainageschicht auf den Boden des Behälters gelegt. In dieser Eigenschaft wird üblicherweise Blähton oder gehacktes Polystyrol verwendet. Danach wird eine Schicht Rinde (mittlere Fraktion) darauf gegossen und dann eine Mischung aus kleinerer Rinde mit fein gehacktem Sphagnummoos. Vor dem Pflanzen muss die Rinde jedoch zusätzlich vorbereitet werden. In trockener Form lässt es leicht Wasser durch, um dies zu vermeiden. Es wird zuerst gründlich gewaschen und dann zwei Tage in Wasser gelassen, damit es quellen kann. Danach wird die Rinde erneut gewaschen, getrocknet und erst dann in einen Topf gegeben.

Beim Pflanzen sollte die Phalaenopsis-Orchidee nicht stark mit Erde besprüht werden. Dies erfolgt lose, um den Luftstrom zum Wurzelsystem zu erleichtern.

Beschneidung

Nach Abschluss der Blüte der Phalaenopsis muss der Stiel einige Zeit beobachtet werden. Sobald der Pfeil einen gelben Farbton annimmt und verdorrt, wird er abgeschnitten, aber gesunde, saftige und grüne Pfeile müssen nicht abgeschnitten werden. In diesem Fall bleibt die Wahrscheinlichkeit bestehen, dass die Phalaenopsis nach 2 Monaten beginnt, frische Blütenknospen darauf zu legen. Dann bildet sich ein Seitentrieb, auf dem auch Knospen erscheinen.

Wenn der ältere Pfeil sehr stark gedehnt ist, müssen Sie ihn kürzen und versuchen, ihn etwa 1 cm über der erwachten Niere zu schneiden. Je höher der erste Stiel geschnitten ist, desto weniger üppig wird die seitliche Blüte. Unterhalb der 3. Knospe wird ein Beschneiden jedoch nicht empfohlen: Dies erhöht die Unterbrechung zwischen den Perioden der Knospenbildung.

Phalaenopsis Blütezeit

Phalaenopsis Blütezeit

Phalaenopsis kann zu jeder Zeit zu blühen beginnen. Grundsätzlich hängt der Zeitpunkt von der Gesundheit des Busches und den Bedingungen ab, unter denen er sich befindet. Die Blüte kann zwischen 2 und 6 Monaten dauern. Meistens erscheinen zwei Blütenwellen pro Jahr, aber manchmal kann eine dritte auftreten. Jeder Blütenpfeil blüht normalerweise von 3 Stück bis zu mehreren Dutzend Knospen. Im Durchmesser können sie 15 cm erreichen, obwohl es auch Arten mit viel kleineren 2 cm Blüten gibt.

Die Anzahl der Blüten auf jedem Pfeil kann vom Grad seiner Verzweigung sowie von den günstigen Wachstumsbedingungen abhängen. Die Länge des Pfeils kann manchmal fast 1 Meter erreichen. In diesem Fall können sich auf der Pflanze etwa hundert Blüten von ziemlich großer Größe bilden. Jede Blume hat einen zarten Duft. Die Palette der möglichen Farben ist sehr unterschiedlich: Die Blütenblätter können eine gelbe, weiße, rote, lila oder rosa Grundfarbe mit verschiedenen Flecken oder Flecken auf dem Hintergrund haben.

Fehlende Blüte

Phalaenopsis blüht normalerweise 3 Monate nach der Blüte wieder. Wenn dies nicht geschieht und der Busch einfach weiter wächst, kann es mehrere Gründe gleichzeitig geben:

  • Mangel an Licht. Wenn die normalen Bedingungen wiederhergestellt sind, sollte die Pflanze Blütenknospen bilden.
  • Ein Überschuss an Stickstoffdüngern. In diesem Fall müssen Sie warten, bis die Phalaenopsis den gesamten im Boden angesammelten Stickstoff aufnimmt und verarbeitet. Parallel dazu kann die Blume mit Phosphordünger gefüttert werden.
  • Pflanzenermüdung. Die Orchidee hat nicht genug Kraft, um Blütenstiele zu bilden, und es braucht Zeit, um sich zu erholen. Nach einiger Zeit können Sie versuchen, die Blüte zu stimulieren. Zu diesem Zweck wird empfohlen, die Nachttemperatur im Raum zu senken (der optimale Unterschied zwischen Tag und Nacht sollte etwa 7 Grad betragen) und die Bewässerung zu reduzieren, während gleichzeitig Medikamente zur Beschleunigung der Knospenbildung verwendet werden. Solche Bedingungen helfen dem Busch, wieder zu blühen.

Pflege nach der Blüte

Meistens beginnt dieser Phalaenopsis-Spross nach dem Ende des blühenden Pfeils auszutrocknen, wonach er entfernt wird.Aber manchmal bleibt der Pfeil gesund und grün. In diesem Fall gibt es drei Handlungsoptionen:

  1. Speichern Sie den Stiel.
  2. Beschneiden Sie es für die Verzweigung.
  3. Entfernen Sie den gesamten Pfeil und lassen Sie nur einen kurzen Stumpf übrig.

Der Schnittpfeil kann in ein Glas Wasser gelegt werden. Dort kann sich nach einer Weile ein Baby darauf bilden. Wenn der Pfeil an Ort und Stelle belassen wird, entstehen schließlich Seitentriebe, in denen sich auch Knospen bilden. Diese Blüte ist jedoch im Vergleich zu den Hauptblumenzweigen schwächer.

Fortpflanzungsmethoden der Phalaenopsis-Orchidee

Fortpflanzungsmethoden der Phalaenopsis-Orchidee

Fortpflanzung mit Hilfe von Kindern

Es gibt Orchideen, die sich durch Teilen des Rhizoms vermehren können, aber Phalaenopsis gehört nicht dazu. In der Natur vermehrt es sich normalerweise durch Samen und Triebe, aber die Samenmethode unter Innenbedingungen wird selten angewendet: Sie ist sehr komplex.

Der einfachste Weg, eine solche Orchidee zu vermehren, ist vegetativ. In der Regel werden hierfür Seitenzweige verwendet, die vom Stiel oder von der Basis der Blattrosette wachsen. Gleichzeitig kann der Schnitt erst durchgeführt werden, nachdem die Phalaenopsis verblasst ist und danach mindestens ein oder zwei Monate ruht. Nur die Babytriebe, die mindestens zwei Blattspreiten gebildet haben und etwa 5 cm lange Luftwurzeln haben, werden gerüttelt. Aber Sie sollten nicht zu lange warten: Zu große Kinder können die Elternpflanze erschöpfen. Das abgetrennte Baby muss mindestens einen Tag lang getrocknet und dann in ein Substrat aus feinkörniger Rinde gepflanzt werden. Über dem Sämling ist ein spontanes Gewächshaus angeordnet, in dem die Temperatur bei etwa +23 +24 Grad gehalten wird.

Gleichzeitig bildet die Phalaenopsis relativ selten selbständig laterale Prozesse. In der Regel sind Fehler in der Pflanzenpflege der Grund für ihr Auftreten, was zum Zerfall des Wachstumspunkts führt. Wenn die Blume richtig gepflegt wird, ist es möglich, das Wachstum ihrer Knospen mit künstlichen Mitteln zu stimulieren. An der Basis eines verblassten Stiels wird dafür eine schlafende Knospe gesucht. Mit Hilfe eines scharfen Instruments wird ein flacher Einschnitt in Form eines Halbkreises in die Rinde der Niere gemacht, wobei versucht wird, nur die obere Skala zu berühren. Danach wird der Schnittbereich der Rinde mit einer Pinzette entfernt. Von oben kann die Niere mit einer Lösung behandelt werden, die die Wurzelbildung stimuliert. Es wird manchmal durch frisch geernteten Birkensaft ersetzt.

Zur Desinfektion können Sie die Niere mit Zytokinpaste behandeln und dann mit einem Stück Moos bedecken. Nach ein paar Monaten beginnt sich aus der behandelten Knospe eine Rosette aus mehreren Blättern zu entwickeln, und wenig später entwickelt sie ihre eigenen Wurzeln. Um die Entwicklung des Babys zu beschleunigen, können Sie eine transparente Tasche auf den Busch legen. Es wird dazu beitragen, eine warme und feuchte Umgebung zu schaffen, in der sich das Baby schneller entwickeln kann. Nachdem die Wurzeln mindestens 2 cm erreicht haben, wird das Baby zusammen mit einem Teil des Zweigs der Mutter abgeschnitten und in einen Topf gepflanzt, wobei der Sämling erneut mit einem Beutel verschlossen wird, um eine erhöhte Feuchtigkeit zu erzeugen. Um die mütterliche Phalaenopsis nicht zu schädigen, sollten Sie nicht mehr als eine Niere gleichzeitig aufwachen.

Ein geschnittener grüner Stiel kann auch verwendet werden, um ein Baby zu zeugen. Auf die gleiche Weise wird eine Schuppe von der Niere entfernt, dann wird der Pfeil einige Zentimeter in eine sehr schwache (0,005%) Lösung von Mineraldüngern getaucht. Danach wird der Stiel in ein spontanes Gewächshaus gestellt und das Wasser im Gefäß regelmäßig ausgetauscht.

Phalaenopsis-Krankheiten

Phalaenopsis-Krankheiten können infektiös oder nicht infektiös sein, aber sie werden normalerweise alle durch unsachgemäße Pflanzenpflege verursacht. Unter den wichtigsten Infektionskrankheiten:

Fusarium

Oft eine Pilzkrankheit, die diese Art von Orchidee betrifft. Das Wurzelsystem der Phalaenopsis leidet zuerst darunter, und dann treten die Krankheitssymptome an der Pflanze selbst auf. Die Hauptursache für Fusarium ist ein Überschuss an Feuchtigkeit im Boden. Eine solche Krankheit kann nicht geheilt werden. Alles, was bleibt, ist, den Busch vollständig loszuwerden. Andere ähnliche Krankheiten (andere Arten von Fäulnis, Rost, Anthracnose oder Fleckenbildung) können durch Besprühen mit fungiziden Mitteln behandelt werden.Um einen kleinen Fokus zu zerstören, sind normalerweise zwei Behandlungen im Abstand von 10 Tagen erforderlich.

Nesselsucht

Eine weitere häufige Orchideenkrankheit. Kranke Exemplare sind an Flecken auf den Blattspreiten zu erkennen, ihre Größe kann bis zu 3 cm betragen. Die Hauptursache für eine solche Krankheit wird als zu hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit einer kalten Atmosphäre im Raum und schlechter Belüftung angesehen. Nachdem die Blume wieder normal ist, sollte sie sich erholen.

Botrytis

Eine schwache Luftbewegung und übermäßige Feuchtigkeit können eine andere Krankheit verursachen - Botrytis. Blumen sind die ersten, die in diesem Fall leiden. Auf den Blütenblättern erscheinen dunkelbraune Flecken, wonach die Blüten zu verblassen beginnen. Sie können die Entwicklung der Krankheit verlangsamen, indem Sie die Temperatur im Raum erhöhen. Darüber hinaus müssen Sie versuchen, die Bedingungen für die Haltung des Busches anzupassen, indem Sie die Belüftung erhöhen und ihn mit einem bakteriziden Präparat behandeln.

Nicht übertragbare Krankheiten sind auch die Folge einer unsachgemäßen Pflege der Phalaenopsis-Orchidee. Normalerweise werden sie durch vorzeitiges Gießen, einen falschen Fütterungsplan, übermäßiges Licht oder den Einsatz von Pestiziden verursacht. Das Laub der erkrankten Phalaenopsis beginnt auszutrocknen oder mit Flecken bedeckt zu werden, und die Wurzeln sterben ab. Außerdem können andere Pflanzengewebe betroffen sein. So kann das Fallenlassen von Blättern durch direkte Kaltluftströme verursacht werden, die Instabilität des Busches kann durch Wurzelprobleme verursacht werden und das Welken des Laubs kann durch einen falschen Bewässerungsplan verursacht werden. Eine Chance, den Busch zu retten, ergibt sich, wenn die Grundursache des Problems identifiziert wird. Es ist jedoch nicht einfach, eine erkrankte Probe zu hinterlassen. In diesem Fall ist es viel einfacher, die Krankheit zu verhindern, als sie zu heilen.

Die Hauptschädlinge der Phalaenopsis-Orchidee

Manchmal kann Phalaenopsis schädlichen Insekten zum Opfer fallen:

Mealybug

Das Auftreten eines Mealybugs führt zu einer Gelbfärbung und einem Herumfliegen des Laubes der Phalaenopsis. Sie können den Schädling loswerden, indem Sie die Blätter und Zweige des Busches mit einer Seifenlösung behandeln.

Spinnmilbe

Der Grund für das Auftreten von Spinnmilben ist normalerweise eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit im Raum. Anzeichen von Schäden sind ein dünnes, leichtes Spinnennetz, das das Laub bedeckt. Sie können kleine Herde loswerden, indem Sie sie mit einer Seifenlösung behandeln. Sie wird auch im Kampf gegen Blattläuse oder Würmer eingesetzt. Eine große Anzahl von Milben kann nur mit einem geeigneten Akarizid entfernt werden.

Thripse

Orchideenblüten und -blätter können Thripse infizieren. In diesem Fall bilden sich normalerweise kleine bräunliche Flecken. Nur Insektizide helfen, die Pflanze zu retten, während aus der gesamten Sorte empfohlen wird, sanftere und weniger giftige zu wählen, zum Beispiel Fitoverm.

Schilde

Das Auftreten von bräunlichen Tuberkeln auf den Blattspreiten zeigt das Vorhandensein von Schuppeninsekten an. Diese Insekten ernähren sich vom Saft der Pflanze und lassen sie welken. Um sie loszuwerden, können Sie eine Seifenlösung ausprobieren, für die mindestens zwei Behandlungen mit einer wöchentlichen Pause erforderlich sind.

Schnecken

Wenn die Orchidee in einem Landhaus wächst, können Schnecken die Pflanze angreifen. Aufgrund ihrer Größe verschlingen sie schnell das Laub der Phalaenopsis. Sie können Schädlinge loswerden, indem Sie nachts aufstehen und sie von Hand aus der Pflanze sammeln. Eine andere Möglichkeit, Schnecken aufzuspüren, besteht darin, Köder für sie zu arrangieren. Dazu wird gehacktes Gemüse oder Obst auf die Oberfläche des Untergrundes gelegt: Karotten, Gurken oder Äpfel. Um zu verhindern, dass Schimmel auf dem Boden erscheint, sollten die Teile am Morgen entfernt werden.

15 Kommentare
  1. Maria
    22. September 2014 um 22:04 Uhr

    Vielen Dank für einen so hilfreichen Artikel.

  2. Valentinstag
    11. Juli 2015 um 07:18 Uhr

    Hallo! Sag mir bitte, ich habe eine Orchidee im Laden gekauft, ich gieße sie auf die gleiche Weise, wie du sie geschrieben hast, und dann habe ich einen Topf angehoben und dort wachsen kleine Steinpilze, sie sehen aus wie ein Giftpilz. Sag mir, was ich tun soll?

    • Olga
      27. Dezember 2016 um 08:33 Uhr Valentinstag

      Lassen Sie die Blume nun 10 Tage lang nicht gießen. Gießen Sie sie danach wie gewohnt jeden Tag, wenn die Blume blüht, und lassen Sie das Wasser nach dem Gießen aus dem Tablett ab. Wenn die Blume jetzt nicht blüht, ruhen Sie sie bis zum Frühjahr aus, dh trocknen Sie sie zuerst gut ab. Stellen Sie die Blume dann irgendwo im März oder April drei Stunden lang in einen Eimer mit sehr warmem Wasser (45 Grad), damit das hauptsächlich aus Rinde bestehende Substrat gut feucht ist. Dann wie gewohnt gießen. Stellen Sie die Blume unter keinen Umständen auf die Fensterbank. Sie können sehen, wie ich im "Old House" -Album stehe und blühe. Wenn etwas nicht klar ist, fragen Sie. Viel Erfolg!

  3. Maria
    25. September 2015 um 13:10 Uhr

    Wenn eine Blume gerne sprüht, warum kann das Wasser dann beim Gießen nicht auf die Blätter fallen? Immerhin werden sie mit Wasser besprüht, was ist der Unterschied?

  4. Natalia
    1. Juni 2016 um 21:14 Uhr

    Und alle meine Orchideen stehen das ganze Jahr über im Wasser ... ständig ... und blühen wunderschön und nichts verrottet ... Es ist eine Sumpfpflanze, ich verstehe nicht, warum sie getrocknet werden sollte ...

  5. Anastasia
    26. Juni 2016 um 21:54 Uhr

    Dies ist keine Sumpfpflanze, sie wächst auf Bäumen, ihre Wurzeln hängen herab

  6. Evgeniya
    26. Juli 2016 um 12:04 Uhr

    Ich habe auch den Moment des Gießens und Sprühens nicht verstanden ... irgendwie widersprüchlich geschrieben: häufiges Sprühen, aber beim Gießen nicht auf die Blätter und Blüten gelangen, also wie soll man der Autor sein?

  7. Kasenlina
    29. September 2016 um 09:49 Uhr

    Der Artikel ist interessant und nützlich. Wo kann ich die Antworten auf die gestellten Fragen lesen?

  8. Yachthafen
    5. November 2016 um 01:13 Uhr

    Ich tränke die Orchideen zweimal pro Woche in weichem Wasser (bei der Arbeit, Montag und Freitag); Ich füttere es regelmäßig und sprühe es oft. Das Fenster schließt sich praktisch nicht (der europäische Rahmen ist schräg), weil ich selbst die Verstopfung und die Gerüche nicht ertragen kann ... Phalaenopisis - 3 Blumen - blühen wie gesprengt! Jeder ist erstaunt :)))

  9. Olga
    27. Dezember 2016 um 08:22 Uhr

    Um es milde auszudrücken, ich bin überrascht von den Tipps für den Anbau von Orchideen. Haben Sie sie selbst, um Ratschläge zu geben? Wer kam auf die Idee, dass das Gießen von Orchideen alle zehn Tage ausreicht? Blühen sie dann? Bring die Leute nicht zum Lachen. Ich züchte seit vielen Jahren Orchideen und sie blühen neun Monate im Jahr. Gießen Sie sie jeden Tag während der Blüte und stellen Sie den gesamten Topf regelmäßig in einen Eimer Wasser, damit das Substrat gut angefeuchtet wird. Sie schreiben, dass Orchideen Angst vor Zugluft haben und raten Ihnen sofort, sie nach draußen zu bringen. Denken Sie daran: Orchideen lieben es, das Haus zu lüften, wenn Fenster und Tür geöffnet sind, aber natürlich nicht im Winter. Orchideen sollten nicht nach draußen gebracht werden, da die Orchidee aufhört zu blühen, nachdem ein Insekt in die Blume eingedrungen ist und sie bestäubt hat. Nach dem täglichen Gießen muss das gesamte Wasser aus dem Sumpf abgelassen werden. Sprühen Sie die Blume oft im Sommer, aber nicht bei kaltem Wetter, damit die Blume nachts vollständig trocken vom Wasser ist. Und Sie schreiben, dass das Wasser nicht auf die Blätter und Blüten fallen kann. Und was noch wichtiger ist - 12 Stunden Licht und 12 Stunden Nacht! plus, minus 3 Stunden, nicht mehr. In der mittleren Spur im Winter beleuchten und im Sommer Schatten spenden. Das ist alles!

    • Natalia
      8. Oktober 2018 um 16:13 Uhr Olga

      Hallo Olga! Ich habe Ihren Kommentar gelesen, vielleicht sagen Sie es mir. Einige Stängel von Pflanzen mit langen, schmalen Blättern begannen auszutrocknen. Sie scheinen zu falten, werden gerippt. Gleichzeitig beginnen neue Triebe zu wachsen. Was kann es sein und was tun?

  10. Catherine
    27. Dezember 2016 um 17:33 Uhr

    Die Orchidee blühte nicht vollständig und die Blumen begannen zu fallen! Bitte raten Sie, was der Grund sein könnte?

  11. Alina
    18. August 2017 um 23:29 Uhr

    Meine Orchideen wachsen jetzt in einem geschlossenen System - das heißt, sie sind ständig feucht. Sie blühen wunderschön - es gibt viele Stiele, die sich ebenfalls verzweigen und die Blätter sind dick und hart geworden. Aber!! Ich beschatte sie im Sommer auf der Loggia, da die Fenster westlich sind. Sie müssen also lernen, Ihre Pflanzen zu verstehen.

  12. Valentinstag
    22. Juli 2018 um 00:36 Uhr

    Olga! Sag mir bitte, wenn du das Fenster aufstellst, ist die Sonne morgens nur bis 11-12 Uhr morgens, ist es schlecht?

  13. Natalia
    20. Juli 2019 um 16:03 Uhr

    Ich habe auch Phalaenopsis, die seit 2017 wächst und kontinuierlich blüht, aber es ist notwendig, sie zu gießen, wenn die Wurzeln hell werden und es keine Kondensation an den Wänden eines transparenten Topfes gibt. Bei täglicher Bewässerung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Blume überflutet wird Wurzeln werden verrotten, also schauen Sie sich die Wurzeln an - sie werden Ihnen selbst sagen, wann Sie gießen müssen

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben