Wanda

Vanda Orchidee - häusliche Pflege. Vanda Kultivierung, Transplantation und Reproduktion. Beschreibung. Ein Foto

Vanda ist eine epiphytische Pflanze aus der Familie der Orchideen. Die heißen tropischen Gebiete der Philippinen, Indiens, Chinas, Indonesiens und Nordaustraliens gelten als Ursprungsort der Wanda.

Wanda ist ein monopoidaler Epiphyt mit einem starken Wurzelsystem. Vanda-Wurzeln haben eine graugrüne Farbe. Jede Wurzel ist mit einer dicken Schicht abgestorbener Zellen bedeckt, die die poröse Oberfläche bilden, die erforderlich ist, um Wasser sowohl vom Substrat als auch von der Luft aufzunehmen. Darüber hinaus schützt diese Schicht toter Zellen die Wurzeln gut vor den Auswirkungen der sengenden Sonnenstrahlen. Der Stamm einer Vanda kann eine Höhe von etwa 1 m erreichen. Die Blätter sind länglich, gürtelförmig, ledrig und fühlen sich dicht an. Die Farbe der Blätter reicht von grün bis grün mit einem bläulichen Schimmer.

Blätter abwechselnd einander gegenüber. Die Pflanze bildet lange Stiele, die aus den Blattnebenhöhlen wachsen. Jeder Stiel enthält bis zu 15 Blüten. Eine Pflanze kann jeweils ein bis vier Stiele bilden. Die Vielfalt der Formen und Schattierungen von Wanda ist erstaunlich. Diese duftenden Blüten können weiß, gelb, lila, rot, orange, blau-blau und verschiedene Kombinationen sein. Vanda-Blüten haben ein charakteristisches Merkmal: Unmittelbar nach dem Öffnen können Sie sehen, dass sie blass und klein sind. Mit der Zeit werden die Blüten jedoch größer und können ziemlich große Größen erreichen und auch an Helligkeit gewinnen. Vanda Orchidee blüht 3 Monate lang. Die Häufigkeit der Blüte beträgt mehrmals im Jahr (abhängig von den Haftbedingungen).

Vanda Orchideenpflege zu Hause

Vanda Orchideenpflege zu Hause

Lage und Beleuchtung

Vanda Orchidee ist eine sehr lichtliebende Pflanze. Neben der Tatsache, dass der Ort, an dem sich die Wanda befindet, gut beleuchtet sein muss, muss auch ein konstanter Frischluftstrom vorhanden sein. Für die Lage der Wanda sind Südwest- oder Südfenster am besten geeignet. Im Frühling und Sommer müssen Wanda-Blätter mitten am Tag vor den sengenden Sonnenstrahlen geschützt werden. Die Dauer der Tageslichtstunden für eine Wanda sollte mindestens 12-15 Stunden betragen. Nur in diesem Fall wächst die Pflanze gut und blüht das ganze Jahr über. Im Winter mit kurzen Tageslichtstunden ist es wichtig, zusätzliches künstliches Licht zu verwenden.

Temperatur

Die Temperatur des Inhalts sollte tagsüber im Frühling und Sommer nachts etwa 20 bis 25 Grad betragen - nicht höher als 17 Grad. Im Winter und Herbst sollte die Tagestemperatur nicht 20-22 Grad betragen und nachts etwa 14 Grad. Wenn die Pflanze unter Bedingungen gehalten wird, bei denen der Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen in der Größenordnung von 8 bis 10 Grad liegt, blüht die Vanda sehr bald. Die Haftbedingungen werden für jede Art von Wanda individuell ausgewählt. Blaue Sorten benötigen also eine Wintertemperatur von ca. 14 Grad.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit zur Aufbewahrung von Wanda muss mindestens 60-70% betragen.

Die Luftfeuchtigkeit zur Aufbewahrung von Wanda muss mindestens 60-70% betragen.Die trockenere Luft führt dazu, dass die Wurzeln und Blätter der Pflanze austrocknen und die Knospen abfallen können, ohne zu blühen. Es ist notwendig, die Orchideenblätter jeden Tag mit warmem, festem Wasser zu besprühen.

Im Winter, wenn die Luft von Heizgeräten zu trocken ist, müssen zusätzlich zum Sprühen zusätzliche Methoden zur Luftbefeuchtung angewendet werden (dekorative Springbrunnen, Behälter mit feuchtem Sand oder Blähton). Eine hohe Luftfeuchtigkeit muss jedoch mit einer guten Belüftung des Raums einhergehen, da die Pflanze sonst Pilzkrankheiten ausgesetzt sein kann.

Bewässerung

Im Frühling und Sommer muss der Vanda regelmäßig regelmäßig gewässert werden, aber die Wurzeln müssen Zeit zum Austrocknen haben. Die Art der Bewässerung hängt von dem Behälter ab, in dem die Vanda gezüchtet wird. Wenn die Pflanze in Gitterkörben oder auf der Rinde eines Baumes montiert ist, gießen Sie sie, indem Sie das Substrat 20 bis 30 Minuten lang in warmem Wasser einweichen. Sie können auch warmen Regen verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass kein Wasser auf die Blätter gelangen darf, da sie sonst schnell verrotten können. Das Substrat zwischen den Bewässerungen muss Zeit zum Austrocknen haben, sonst beginnen die Wurzeln zu faulen, was zum Tod der Blume führt.

Im Winter ruht die Wanda, sodass sie problemlos 5-7 Tage lang ohne Bewässerung auskommt. Während dieser Zeit werden alle Stoffwechselprozesse in der Pflanze verlangsamt, so dass keine häufige Bewässerung erforderlich ist. Die Wassertemperatur für die Bewässerung sollte warm sein (30-50 Grad).

Top Dressing und Dünger

Sie müssen die Vanda das ganze Jahr über bei jeder Bewässerung düngen.

Sie müssen die Vanda das ganze Jahr über bei jeder Bewässerung düngen. Verwenden Sie dazu einen Universaldünger für Orchideen und verdünnen Sie ihn in 1/8 der Konzentration, die in den Anweisungen auf der Verpackung angegeben ist. Wurzelverband kann durch Sprühen der Blätter mit Blattverband abgewechselt werden. Dies hilft, eine Versalzung des Wurzelsystems der Pflanze zu vermeiden.

Inhaltsmethoden

Zu Hause ist die optimale Voraussetzung für die Aufbewahrung einer Wanda ihr suspendierter Zustand. In diesem Fall sollten sich die Wurzeln nicht im Substrat befinden. Zur Befestigung der Wanda werden sowohl Plastiktöpfe als auch Weidenkörbe verwendet.

Heutzutage ist es immer häufiger, den Inhalt von Vanda in Glasvasen zu sehen. In einer Vase muss die Vanda an einer Stütze befestigt sein und die Wurzeln müssen frei hängen. Der Boden der Vase sollte eine Schicht aus feuchtem Sand oder Blähton enthalten, die die Pflanze mit Feuchtigkeit versorgt. Fast die Hälfte der Wurzeln sollte sich über der Vase befinden.

Vanda kann auch erfolgreich in einem Plastiktopf mit einem Substrat für andere Orchideen gezüchtet werden, das aus einer Mischung aus Kiefernrinde, Sphagnummoos und Holzkohle besteht.

Zucht Wanda

Zucht Wanda

Vanda Orchidee vermehrt sich durch seitliche Prozesse - Kinder. Jedes Baby muss zum Zeitpunkt der Trennung ein eigenes Wurzelsystem haben und mindestens 5 cm groß sein. Schnittstellen werden mit Holzkohle verarbeitet. Damit das Baby gut Wurzeln schlagen kann, wird es in einem Mini-Gewächshaus zu Hause bei hoher Luftfeuchtigkeit (mindestens 85%) gehalten.

Nachdem das Baby verwurzelt ist und eine Höhe von etwa 15 cm erreicht hat, kann es als eigenständige erwachsene Pflanze in einen großen Behälter transplantiert werden.

Das Wachstum von Kindern auf einem Zauberstab ist ein seltenes Phänomen, insbesondere unter Innenbedingungen. Daher gibt es eine andere Möglichkeit, eine Pflanze erfolgreich zu reproduzieren - mit Hilfe von apikalen Stecklingen. Verwenden Sie dazu die Spitzen der Seitentriebe des Stiels, die Luftwurzeln haben. Die Stecklinge keimen in einem Substrat, das aus einer Mischung von Sphagnummoos und Farn oder Nadelwurzeln besteht. In den ersten drei Tagen werden die Stecklinge reichlich gewässert, und dann wird die Bewässerung praktisch gestoppt und auf eine Häufigkeit von 1-2 Mal pro Monat gebracht.

Krankheiten und Schädlinge

Insektenschädlinge infizieren selten eine Vanda

Am häufigsten ist Vanda von einer Pilzkrankheit wie Fusarium betroffen. Es erscheint als braune Flecken an der Basis des Blattes. Der Grund für sein Auftreten ist die vorzeitige Entfernung alter abgestorbener Wurzeln und Blätter. Es ist möglich, Vanda aus dem Fusarium mit einer Foundationol-Lösung zu behandeln.

Eine andere Krankheit, die zum Tod führen kann, ist Bakterienfäule.Sie können es mit dem in Wasser gelösten Antibiotikum Tetracyclin bekämpfen. Fungizide Präparate helfen auch gegen alle Arten von bakteriellen Erkrankungen.

Insektenschädlinge infizieren selten eine Vanda, aber dennoch können Blattläuse, Thripse, Zecken und Mehlwanzen auf der Pflanze gefunden werden.

Wachsende Probleme

  • Mit einem Überschuss an Feuchtigkeit verrotten die Wurzeln und Blätter der Wanda.
  • Bei zu viel Feuchtigkeit im Boden können Wanda-Blätter träge und faltig werden.
  • Bei unzureichender Feuchtigkeitsmenge sowie zu hohen Temperaturen des Inhalts oder direkter Sonneneinstrahlung färben sich die Blätter der Pflanze gelb.
  • Wenn eine Wanda lange Zeit nicht blüht, bedeutet dies, dass ihr helles diffuses Licht fehlt oder es keine Unterschiede bei den Tag- und Nachttemperaturen gibt.
  • Wenn Blumen fallen, ist es wichtig, die Bewässerung anzupassen und die Pflanze auf Schädlinge zu untersuchen.

Wild Wanda Orchidee - wie pflegt man eine Orchidee? (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben