Venusfliegenfalle

Venusfliegenfalle

Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) ist der einzige Vertreter der Gattung Dioneus aus der Familie Rosyankov. In der Natur kann man solche Büsche in einigen amerikanischen Staaten an der Atlantikküste sehen: Sie kommen normalerweise in sumpfigen Gebieten vor. Obwohl die Venusfliegenfalle heute als gefährdete Pflanze eingestuft ist, bleibt sie als ungewöhnliche Hausblume beliebt.

Der lateinische Name für die Büsche bedeutet "Mausefalle", obwohl Blumenfallen nur für Insekten gefährlich sind. Vermutlich war der Grund für diese Inkonsistenz ein Fehler - die Art Dionea Muscipula sollte als "Fliegenfalle" - "Muscicipula" bezeichnet werden.

Der gebräuchliche Name der Gattung - Dionea - wurde durch den Namen der griechischen Göttin - Mutter Aphrodite - gegeben. Die Briten nennen die Büsche auch "Venusfliegenfänger". Der ungewöhnliche Name der Art hängt mit der Form der Blattfallen der Pflanze zusammen. Einer Version zufolge ähneln sie Muscheln - eines der Symbole des weiblichen Prinzips und der aus Meerschaum geborenen Göttin Venus.

Beschreibung der Venusfliegenfalle

Beschreibung der Venusfliegenfalle

Dionea ist eine krautige Staude. Nur die Venusfliegenfalle ist in dieser Gattung enthalten. Die Topfbüsche werden bis zu 15 cm hoch und in der Natur etwa 20 cm groß. Der unterirdische Stiel sieht aus wie eine Zwiebel. Während der Blüte bildet sich ein hoher Stiel mit einfachen weißen Blüten, die einen Blütenstand bilden. Die Größe des Stiels ermöglicht es Insekten, Blumen zu bestäuben, ohne befürchten zu müssen, in eine Falle zu tappen. Auf bestäubten Blüten sind Kisten mit kleinen schwarzen und glänzenden Samen gebunden.

Der unterirdische Stiel der Venusfliegenfalle bildet 4 bis 7 Blätter und bildet eine Rosette. Näher am Ende der Blüte erscheinen bis zu 15 cm lange Fallen. Ihre Farbe ist grün, aber durch das helle Licht beginnt der innere Teil rot zu werden. Manchmal ändert sich die Farbe je nach Alter des Busches. Einige Pflanzensorten können mit hellblauem Licht ein wenig leuchten - das angesammelte Sonnenlicht ermöglicht es ihnen, Opfer auch im Dunkeln anzulocken.

Die räuberischen "Gewohnheiten" des Venusfliegenfängers werden durch die Bedingungen seines Lebensraums bestimmt. Die Sumpfsümpfe, auf denen es wächst, sind sehr stickstoffarm, daher nimmt die Blume das wesentliche Element für das Leben auf und jagt Schnecken und Insekten.

Oben auf den kurzen Blattstielen bilden sich Fallen für die Photosynthese. Allmählich beginnen die Blattstiele zu wachsen und zu steigen. Jede über ihnen befindliche Falle hat zwei Ventile, die von spärlichen Borsten umgeben sind. Die Opfer fühlen sich vom Duft des Nektars angezogen, der von den Drüsen produziert wird. Wenn sie empfindliche Triggerhaare in der Falle berühren, schlagen die Fensterläden zu und die Blume beginnt, die Beute zu verdauen. Dies dauert ca. 5-10 Tage. Danach kehrt die Falle in ihre ursprüngliche Position zurück.Jede solche Falle ist in der Lage, bis zu 3 Insekten zu fangen und zu verarbeiten, wonach sie stirbt, obwohl ihre Anzahl manchmal bis zu 7-10 Stück erreichen kann.

Die Struktur der Anlage schützt vor versehentlichem Zuschlagen von Fallen durch darauf fallende Wassertropfen oder Schmutz. Damit sie funktionieren, müssen Sie mindestens 20 Sekunden lang auf mindestens ein paar Haare einwirken. Die Blume berechnet unabhängig, ob es sich lohnt, den "Mechanismus" der Falle zu starten, um sie nicht umsonst zu schließen - schließlich ist es sehr mühsam. Nur wenn er "berechnet", dass die Beute ihm erlaubt, genug zu bekommen, fängt der Busch es schließlich und beginnt den Verdauungsprozess.

Kurze Regeln für den Anbau einer Venusfliegenfalle

Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege der Venusfliegenfalle zu Hause.

BeleuchtungsstärkeGestreute helle Strahlen sind erforderlich. In diesem Fall sollte der Busch ungefähr 4 Stunden am Tag direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Die westliche oder östliche Seite wird für ihn optimal sein. Wenn die Blume in einem Florarium aufbewahrt wird, sollte eine zusätzliche Beleuchtung verwendet werden.
InhaltstemperaturIm Sommer, während der Wachstumsphase - etwa 20-30 Grad, im Winter - bis zu 7 Grad.
BewässerungsmodusBodenbewässerung ist bevorzugt. Ein Topf mit einer Blume wird in einen Behälter mit Regen oder destilliertem Wasser gestellt, so dass die Löcher am Boden des Behälters darin eingetaucht sind. Dadurch kann die Pflanze selbst die richtige Menge an Feuchtigkeit aufnehmen.
LuftfeuchtigkeitDa eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich ist, wird die Venusfliegenfalle häufig in Terrarien oder Florarien gezüchtet.
Die ErdeFür den Anbau der Venusfliegenfalle ist ein Boden erforderlich, der Perlit, eine doppelte Portion Torf und einen halben Quarzsand enthält.
Top DressingFliegen ersetzen die gewohnheitsmäßige Fütterung des Busches. Während der Wachstumsphase reichen 2-3 Stück für einen Busch. Aber sie müssen alle am Leben sein und dürfen nicht zu groß sein. Es lohnt sich nicht, Ihre Beute in dieselbe Falle zu stellen.
TransferDie Venusfliegenfalle wird im Frühjahr alle 2-3 Jahre transplantiert.
blühenDie Blüte erfolgt von Mai bis Juni und dauert 2-3 Wochen.
RuhezeitAb Herbst wird die Bewässerung reduziert, sodass kein Wasser mehr in der Pfanne ist. Bis März sollte der Busch an einem kühlen (ca. 7-10 Grad) dunklen Ort ohne Futter aufbewahrt werden. Die Bewässerung erfolgt nur gelegentlich. Anfang März wird der Topf nach dem Beschneiden wieder an seinen Platz gebracht - alle alten Fallen werden aus dem Busch entfernt. Dann kehren sie allmählich zum vorherigen Abflugplan zurück.
ReproduktionTrennung von Baby-Rosetten, Stecklingen, Stielen oder Samen nach künstlicher Befruchtung.
SchädlingeGelegentlich - Blattläuse, Spinnmilben.
KrankheitenFäulnis, rußiger Pilz.

Pflege der Venusfliegenfalle zu Hause

Pflege der Venusfliegenfalle zu Hause

Vorbehaltlich der Pflegeregeln kann die Pflanze bis zu 30 Jahre alt werden. Die Venusfliegenfalle kann sowohl zu Hause als auch im Garten gezüchtet werden. Für die gesunde Entwicklung des grünen Raubtiers sind jedoch besondere Bedingungen erforderlich.

Beleuchtung

Für ein volles Wachstum sollte die Venusfliegenfalle an hellen Ost- oder Westfenstern gehalten werden. Dies ist der einfachste Weg, um die Anforderungen der Anlage zu erfüllen: ca. 4-5 Stunden direktes Licht pro Tag, wonach die Beleuchtung diffus wird. Das Beste ist, dass der Busch morgens oder abends direktes Licht aufnimmt. In der dunklen Ecke werden Lampen verwendet. Mangelnde Beleuchtung beeinflusst das Aussehen der Venusfliegenfalle und die Helligkeit ihrer Farbe.

Zu Hause werden Venusfliegenfänger häufig in speziellen Behältern gezüchtet - Florarien oder Terrarien, die es ermöglichen, Pflanzungen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu versorgen. Aufgrund der Trockenheit der Luft beginnt das Laub des Busches auszutrocknen und verliert seine Attraktivität. Damit die Blume in einem solchen Gefäß nicht unter Lichtmangel leidet, wird sie mit einer 40-Watt-Lampe ergänzt. Es sollte 20 cm vom Busch entfernt sein und etwa 15 Stunden Tageslicht bieten.

Venusfliegenfalle braucht auch frische Luft. Die Pflanze verträgt die mangelnde Luftzirkulation nicht, daher sollte der Raum mit ihr häufiger belüftet werden.Zu diesem Zeitpunkt versuchen sie, den Busch selbst keinem Luftzug auszusetzen. Im Sommer kann der Fliegenfänger auf den Balkon gebracht werden, um ihn vor übermäßig hellem Licht zu schützen. Aber der Busch nimmt jede Bewegung sehr schmerzhaft wahr, so dass es sich nicht lohnt, sie in verschiedene Richtungen dem Licht zuzuwenden.

Temperatur

Venusfliegenfalle

Im Sommer verträgt die Venusfliegenfalle ruhig sowohl mäßige Hitze als auch Hitze. Die optimale Temperatur für eine Pflanze im Sommer beträgt 20-30 Grad. Im Winter wird die Blume kühl gehalten - bei etwa 7 Grad. Ohne Temperaturabfall für 3-4 Monate wird der Busch nicht länger als 1,5-2 Jahre leben.

Der Fliegenfänger schläft ein und wirft Laub ab. Während dieser Zeit kann ein Topf mit einem Busch sogar im Kühlschrank aufbewahrt werden, er sollte jedoch im Fach mit einer Blume nicht kälter als 2 Grad sein. Gleichzeitig können Dionei in ihrer Heimat einen milden Winter unter dem Schnee ertragen, aber sie überleben den Frost nicht.

Bewässerung

Die Wurzeln des Venusfliegenfängers sind nicht dafür geeignet, Mineralsalze und Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen, daher sollte nur weiches Regenwasser zur Bewässerung verwendet werden. Einmal gesammelt, sollte es in einem Plastikbehälter aufbewahrt werden. Wenn Sie kein Regenwasser verwenden können, wird die Blume mit destilliertem oder abgefülltem Wasser bewässert.

Der Boden im Topf muss eine konstante Feuchtigkeit aufrechterhalten - ein Übertrocknen des Bodens kann zum Tod der Fallen führen. Die übliche Bewässerung sollte jedoch durch niedrigere ersetzt werden. Wenn Sie die Pflanze von oben gießen, beginnt sich der Boden zu verdicken und der Boden wird weniger sauer. Stattdessen wird der Behälter mit der Blume auf eine Wasserschale gestellt, so dass die Drainagelöcher darin eingetaucht sind. Dadurch kann der Fliegenfänger selbst die erforderliche Menge an Feuchtigkeit ansaugen.

Luftfeuchtigkeit

Wachsende Venusfliegenfalle

Um die für den Venusfliegenfänger erforderliche Luftfeuchtigkeit (ca. 70%) aufrechtzuerhalten, wird er in Aquarien, Florarien oder Terrarien gepflanzt. Der Boden des Behälters wird mit expandiertem Ton gegossen, wobei regelmäßig Wasser hineingegossen wird, das verdampft. Decken Sie das Aquarium nicht mit einem Deckel ab, da dies den Luftstrom zur Blume und den Weg der Insekten blockiert.

Top Dressing

Der Raubtier nimmt alle notwendigen Elemente von seiner Beute auf, sodass keine zusätzliche Düngung erforderlich ist: Der Boden im Topf wird nicht gedüngt.

Diät

Venusfliegenfalle Diät

Die Venusfliegenfalle hat ihre eigenen Ernährungspräferenzen und kann nicht jedes Insekt aufnehmen. Käfer mit harter Schale, nagende Arten und Regenwürmer können also ihre Fallen beschädigen. Sie können die Blume auch nicht mit normalem Fleisch oder Wurst füttern - ein solches Menü kann mit der Entwicklung von Fäulnis auf den Fallen enden. Wenn Lebensmittel, die nicht für die Blume geeignet sind, in die Falle gegeben wurden, aber zugeschlagen wurden, sollten Sie sie nicht mit Gewalt öffnen. Nach ein paar Tagen sollten sich die Klappen von selbst öffnen. Während der Wachstumsphase reicht es aus, wenn der Busch ein paar mittelgroße Spinnen, Fliegen oder Mücken fängt. Büsche, die auf dem Balkon oder auf der Straße wachsen, können selbst Beute anziehen. In anderen Fällen kann eine Fliege oder Mücke gefangen werden und zur Blume im Aquarium laufen.

In einigen Fällen lohnt es sich nicht, eine solche Fütterung für einen Fliegenfänger zu arrangieren. Eine Pflanze, die krank ist, in einer ungeeigneten Umgebung wächst oder kürzlich dem Stress des Umpflanzens oder der sich ändernden Bedingungen ausgesetzt war, kann die Beute nicht richtig aufnehmen. Ein "gut genährter" Busch fängt auch keine Fliegen. Es lohnt sich nicht, die Fallen zum Spaß zu berühren, Sie können sie versehentlich beschädigen.

Ab Ende September wird die Venusfliegenfalle nicht mehr gefüttert - die Pflanze geht in den Ruhestand und solche Lebensmittel werden erst im Frühjahr benötigt.

Die Erde

Der Boden zum Pflanzen sollte Perlit, Doppeltorf und halben Quarzsand enthalten. Der Sand muss zuerst in Destillat gekocht werden, Perlit wird eine Woche in Wasser gehalten. Zu nahrhafte Böden werden vermieden - sie kommen dem Busch nicht zugute. Auf Wunsch können Sie eine spezielle Blumenerde kaufen. Expandierter Ton sollte dem Boden nicht zugesetzt werden - er wird für eine Blume als zu alkalisch angesehen. Der Fliegenfänger muss ebenfalls nicht entwässert werden.

Transfer

Venusfliegenfallen-Transplantation

Die Indoor-Venusfliegenfalle geht von einer systematischen Frühlingstransplantation aus. Es findet alle 2-3 Jahre statt.Zum Wachsen eignet sich ein hoher, aber nicht zu breiter Behälter: Die Wurzelgröße kann bis zu 20 cm betragen. Tontöpfe sind bevorzugt.

Die Pflanze wird vorsichtig in einen neuen Topf gepflanzt, wobei darauf zu achten ist, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Der Busch wird aus dem Behälter gezogen, bei Bedarf sorgfältig von Bodenresten gereinigt, die Bodenscholle in Wasser eingeweicht und anschließend das Laub mit einer Sprühflasche gewaschen. Die transplantierte Pflanze sollte etwa 5 Wochen ruhen und sich an den neuen Boden anpassen. Während dieser ganzen Zeit sollte es im Halbschatten gehalten und reichlich gewässert werden.

Wenn die Venusfliegenfalle im Sommer im Garten aufbewahrt werden soll, wird ein etwa 20 cm tiefer und etwa 30 cm breiter Behälter vorbereitet. Die Oberfläche des Substrats muss mit Moos bedeckt sein, damit der Boden nicht austrocknet schnell. Gleichzeitig wird für einen Busch ein mäßig heller Ort ausgewählt, der vor zu sengenden Strahlen geschützt ist.

blühen

Venusfliegenfalle blühen

Die Venusfliegenfalle blüht im späten Frühling oder Frühsommer nach dem letzten Erwachen. In diesem Fall bildet die Pflanze einen langen Stiel mit einem Corymbose-Blütenstand an der Spitze. Es besteht aus Blüten von bis zu 1 cm Größe mit einem süßen Aroma.

Die Blüte dauert nur wenige Wochen, aber es wird viel Energie aus dem Busch verbraucht. Seine Fallen entwickeln sich viel schlimmer und nehmen eine winzige Größe an. Das Wachstum der gesamten Pflanze verlangsamt sich ebenfalls. Wenn keine Samen gesammelt werden müssen, werden die Blüten bereits vor dem Öffnen entfernt, wobei der Pfeil an der Wurzel abgeschnitten wird. Die Abschnitte werden mit zerkleinerter Kohle pulverisiert. Aber die Tatsache, dass es an sich blüht, zeigt an, dass der Busch richtig gepflegt wird. Der Schnittpfeil kann verwendet werden, um die Blume zu reproduzieren. Es wurzelt wie ein Stiel, ohne die Krone abzuschneiden.

Ruhezeit

Die Ruhezeit der Venusfliegenfalle

Im Herbst bildet die Venusfliegenfalle kein neues Laub mehr und bereitet sich auf eine Ruhephase vor. Um die Pflanze in einen Ruhezustand zu versetzen, ist es notwendig, die Anzahl und das Volumen der Bewässerungen zu reduzieren. Das Wasser von der Palette muss abgelassen werden. Im Winter bleibt die Blume im Schatten und kühl (ca. 7-10 Grad). In der Regel sind dafür geschlossene Balkone oder ein Gemüsefach des Kühlschranks geeignet. Ein schlafender Fliegenfänger benötigt weder Licht noch Nahrung - sein Laub trocknet vollständig aus, obwohl es nicht aufhört, die Pflanze zu gießen. Die Bewässerung wird nur gelegentlich durchgeführt, um den Zerfall des Wurzelsystems zu verhindern. Dabei wird Wasser mit der gleichen Temperatur wie in der Umgebung der Blume verwendet.

Anfang März wird die Anlage an ihren gewohnten Platz zurückgebracht, alle alten Fallen werden abgeschnitten und der übliche Abfahrtsplan wird wieder aufgenommen, wobei schrittweise zum Beleuchtungs- und Bewässerungsregime zurückgekehrt wird. Aber der Busch wird sich nicht sofort aktiv entwickeln, sondern erst Ende Mai.

Die Büsche, die vor dem Einsetzen des kalten Wetters im Freien angebaut wurden, werden zur sicheren Überwinterung in den Keller gebracht und erst bei Hitzeeinwirkung in den Garten zurückgebracht.

Zuchtmethoden für Venusfliegenfallen

Ausbreitung der Venusfliegenfalle

Aus Samen wachsen

Venusfliegenfallen-Samen können nur durch künstliche Bestäubung gewonnen werden. Nach dem Warten auf die Blüte wird der Pollen mit einem Pinsel oder Wattestäbchen von einer Blume auf eine andere übertragen. Idealerweise werden zwei verschiedene Pflanzen bestäubt. Wenn Sie den Vorgang korrekt durchführen, bildet sich in einem Monat anstelle der bestäubten Blume eine Schachtel mit Samen.

Die auf diese Weise gewonnenen Samen bleiben nur einige Monate lebensfähig, daher sollten Sie bei der Aussaat nicht zögern. Es wird unmittelbar nach der Abholung durchgeführt. Um die Keimung von frischen und älteren Samen zu erhöhen, können Sie die Schichtung verwenden. Sie sollten etwa 5 Wochen im Kühlschrank in einem dicht verschlossenen Beutel mit Moos verbringen. Moos kann durch Wattepads ersetzt werden, die leicht in einer Desinfektionslösung eingeweicht sind (einige Tropfen Fungizid in einem Glas destilliertem Wasser). Zur Belüftung werden Löcher in den Beutel gemacht, und einmal pro Woche schauen sie dort hinein, um zu überprüfen und gegebenenfalls erneut zu befeuchten. Wenn die Samen Schimmel entwickeln, werden sie mit einem Fungizid gereinigt und der Vorgang wiederholt. Für alte Samen, die ungefähr 3-4 Monate alt sind, kann der Zeitraum auf 7-8 Wochen erhöht werden.

Nehmen Sie zur Keimung einen mit warmem Boden gefüllten Behälter, 2/3 bestehend aus Sphagnum und 1/3 Quarzsand. Die vorbereiteten Samen werden oberflächlich verteilt, ohne sich zu vertiefen, und dann in einem Mini-Gewächshaus gesprüht und aufgeräumt. Pflanzen sollten in diffusem Licht sein - auf einer Fensterbank oder unter einer Lampe. Bei einer Temperatur von 24-30 Grad erscheinen die Sämlinge in etwa 2-3 Wochen. Der Boden im Behälter sollte täglich auf Feuchtigkeit überprüft und nach Bedarf gewässert werden. Das Tierheim wird täglich zur Belüftung entfernt. Nach weiteren 2-3 Wochen können die Sprossen in separate Töpfe mit einem Durchmesser von bis zu 9 cm geschnitten werden. Nach 4 Monaten Entwicklung beginnen sich die Büsche auf die Überwinterung vorzubereiten. Wenn der Kalenderwinter noch nicht gekommen ist, können Sie den Dionei erneut in frischen Boden verpflanzen und die Ruhezeit auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Eine solche Venusfliegenfalle gilt erst im 5. Kultivierungsjahr als erwachsen.

Vermehrung durch Blattstecklinge

Vermehrung von Fliegenfängern durch Blattstecklinge

Es ist notwendig, ein Blatt aus einem Busch zu schneiden und einen Bereich in der Nähe der Glühbirne selbst zu erfassen. Der Schnittbereich wird mit einem Wachstumsstimulans behandelt, und dann wird das Blatt in einem Winkel in der gleichen Mischung wie bei der Aussaat von Samen gepflanzt. Sie können die Falle vom Griff entfernen. Der Sämling wird mit einem Glas oder einer Tüte bedeckt und an einen hellen Ort gestellt. Das Blatt wird unter solchen Bedingungen gehalten, bis die Triebe an der Basis des Sämlings erscheinen: Dies dauert etwa 1-3 Monate. Der Prozentsatz der Wurzelbildung von Fliegenfängerblättern ist jedoch gering - viele Pflanzungen sterben an Pilzkrankheiten.

Den Busch teilen

Der einfachste und effektivste Weg, um neue Kopien der Venusfliegenfalle zu erhalten, besteht darin, ihre Büsche zu teilen. Normalerweise wird es mit einer Transplantation kombiniert. Der überwachsene Busch wird aus dem Boden gezogen, vom Boden gereinigt und dann mit einem scharfen und sauberen Werkzeug Tochtersteckdosen mit eigenen Wurzeln (mindestens zwei) abgeschnitten. Kinder sitzen in ihren eigenen Töpfen und werden im Schatten gehalten, bis die Wurzelbildung abgeschlossen ist. Wenn sich bereits Fallen im Busch befinden, versuchen sie während dieses Vorgangs, sie nicht zu berühren.

Sie sollten jedoch nicht alle Babyauslässe aus der Venusfliegenfalle entfernen. Die Pflanze entwickelt sich viel besser, wenn sie mehrere kleine Triebsträucher zurückhält, daher wird die Teilung nicht mehr als einmal alle 2-3 Jahre durchgeführt.

Stielvermehrung

Reproduktion eines Fliegenfängers durch einen Stiel

Wenn Ihre Pläne die Reproduktion des Venusfliegenfängers durch einen Stiel beinhalten, ist es besser, dies zu tun, wenn er 4 bis 5 cm lang wird. Danach wird der Stiel abgeschnitten und flach, 1 Zentimeter ist genug, eingegraben Torf. Der verwurzelte Stiel ist mit einer Kappe bedeckt, wodurch Gewächshausbedingungen dafür geschaffen werden.

Jetzt bleibt es abzuwarten, bis sich ein junges Wachstum abzeichnet. Es wird nicht schnell gehen. Während der Wartezeit den Wurzelstiel vorsichtig lüften und den Boden feucht halten.

Der Stiel kann mit der Zeit austrocknen und ein lebloses Aussehen haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Prozess fehlgeschlagen ist. Nach 1,5 bis 2 Monaten erscheint neues Wachstum, was bedeutet, dass Sie neue exotische Pflanzen haben.

Krankheiten und Schädlinge der Venusfliegenfalle

Schädlinge

Venusfliegenfallenschädlinge

Obwohl die Venusfliegenfalle selbst das Haus von einigen Insekten reinigen kann, können einige Schädlinge das Raubtier dennoch angreifen. Sie setzen sich normalerweise außerhalb der Blätter ab oder sind zu klein, um die Zotten der Fallen zu beeinträchtigen. Wenn Blattläuse auftauchen, können sich Fallen verformen. Um solche Insekten loszuwerden, wird die Blume mit einem Aerosol-Insektizid behandelt. Sie können auch Volksheilmittel verwenden - Aufgüsse von duftenden Kräutern, die Blattläuse nicht mögen.

Bei trockener Raumluft kann eine Spinnmilbe im Busch erscheinen. Es ernährt sich von Laubsaft und erscheint meist auf der Unterseite der Teller. Sie erkennen die Gefahr am Spinnennetz auf den Blättern. Wenn Sie nichts unternehmen, vermehren sich die Milben und zerstören die Pflanze schnell. Um sie zu bekämpfen, wird die Venusfliegenfalle mit Akarizid besprüht, normalerweise um den Schädling vollständig zu bekämpfen. Eine systemische Behandlung ist in mehreren Stufen mit wöchentlichen Pausen erforderlich.

Wenn Mealybugs auf der Blume erscheinen und sich auch von Säften ernähren, werden die Schädlinge selbst von Hand mit einem in Alkohol getauchten Wattestäbchen gesammelt, und dann wird der Busch mit geeigneten Mitteln behandelt.

Krankheiten

Venusfliegenfallenkrankheiten

Durch stehende Feuchtigkeit an den Wurzeln und hohe Luftfeuchtigkeit kann ein rußiger Pilz auf den Büschen auftreten. Fungizide helfen, damit umzugehen. Wenn die Venusfliegenfalle unter für sie ungewöhnlichen Bedingungen gehalten wird, kann der Busch von Graufäule, auch Botrytis genannt, befallen sein. Solche Pflanzen sind mit grauen Flusen bedeckt. Bei den ersten Anzeichen der Krankheit werden alle betroffenen Teile des Busches schnell entfernt, und dann wird die Blume mit einem Fungizid behandelt.

Die gefährlichste Infektion für die Venusfliegenfalle gilt als bakteriell. Es tritt normalerweise aufgrund von Problemen mit der Verdauung des gefangenen Opfers auf. Meistens geschieht dies aufgrund von Versuchen, den Fliegenfänger mit etwas Unangemessenem zu füttern. Die betroffene Falle beginnt zu faulen und wird schwarz, wonach die Krankheit auf den gesamten Busch übertragen wird. Die Fäulnisfalle muss schneller abgeschnitten werden, die Schnitte müssen mit Holzkohle pulverisiert werden und der Rest der Pflanze muss mit einem fungiziden Präparat gemäß den Anweisungen behandelt werden.

Wenn sich die Pflanze im Frühjahr zu langsam entwickelt, ist es wahrscheinlich, dass die Überwinterungsbedingungen verletzt wurden. Wenn Dionea überhaupt nicht ruht, können Sie die Pflanze im zweiten Jahr der Kultivierung verlieren.

Arten und Sorten der Venusfliegenfalle mit Fotos und Namen

Arten und Sorten der Venusfliegenfalle mit Fotos und Namen

Die Gattung Dionea gilt als monotypisch: Sie umfasst nur eine Art. Auf dieser Grundlage konnten die Züchter jedoch viele Arten von Venusfliegenfallen erhalten, die sich in der Farbe der Blätter und Fallen sowie in ihrer Größe und ihren Merkmalen unterschieden. Unter den häufigsten:

  • Akai Ryu - Die Blätter und Fallen dieser Sorte haben eine dunkelrote Farbe, deren Intensität nicht durch die Beleuchtung beeinflusst wird. Außerhalb jeder Falle befindet sich ein grüner Streifen.
  • Böhmischer Granat - Büsche mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm haben sattgrünes Laub und bilden bis zu 12 Fallen. Breites Laub befindet sich in Bodennähe und bedeckt die Bodenoberfläche. Die Fallen sind auch horizontal.
  • Riese - Die grüne Rosette solcher Büsche bildet schnell Fallen mit einer Größe von mehr als 5 cm. Bei hellem Licht erhalten sie eine hellrote Farbe.
  • Dracula - Fallen dieser Sorte sind außen grün und innen rötlich. Die Dentikel sind klein und außen mit einem roten Streifen ergänzt.
  • Danate-Falle - bildet Büsche mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm mit 5 bis 12 Fallen. Der oberirdische Teil der Pflanze ist grün und an der Außenseite der Fallen befindet sich ein roter Streifen. Das Innere der Fallen ist ebenfalls rot gefärbt. Sowohl Laub als auch Fallen sind nahezu vertikal.
  • Crocedile - Mit fortschreitender Entwicklung ändert sich die Farbe der Büsche. Junge Exemplare sind grün mit einem blassrosa Fallenhohlraum. In erwachsenen Büschen werden die Fallen rot. Das Laub ist horizontal.
  • Ragula - Die Büsche haben grünes Laub und die Fallen von innen sind in Rottönen gestrichen, die sich mit Purpur abwechseln.
  • Triton - Die Fallen dieser grünblättrigen Sorte haben eine ungewöhnliche Form für eine Pflanze - länglicher und nur von einer Seite geschnitten. Gleichzeitig können ihre Zähne zusammenkleben.
  • Trichterfalle - eine andere Sorte mit wechselnder Laubfarbe. Junge Pflanzen sind grün, dann werden die Fallen rot und die Blattstiele bleiben grün. Der Busch kann zwei Arten von Fallen mit unterschiedlichen Strukturen bilden.
4 Kommentare
  1. Kirill
    5. Oktober 2018 um 14:06 Uhr

    Dionea: Fortpflanzung durch einen Stiel.
    Und welches Ende ist im Boden (Stiel oder Blume)?
    Danke.

  2. Alexandra
    10. November 2018 um 10:08 Uhr

    Aber was soll ich tun, wenn ich auf einem Fensterbrett eine Dionea habe und eine zusätzliche Lichtlampe über einem anderen Fensterbrett hängt und nicht bewegt werden kann? Muss ich sie in einer solchen Situation ergänzen?

  3. Svetlana
    8. Mai 2019 um 03:24 Uhr

    Heute habe ich Dionea zum ersten Mal nach dem Kauf gegossen. Und ich sah eine Fliege auf einem Blatt. Von denen, die in Töpfen leben. Was sollte ich tun? Eine Transplantation ist meines Wissens noch nicht möglich. Und sie wird sie jetzt nicht verschlingen ... Es wird schade sein, wenn sie stirbt.

  4. Maksim
    28. Juli 2019 um 18:59 Uhr

    3 Stunden Licht sind genug, sie braucht nicht immer Licht

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben