Luftschichtung: Reproduktion eines Apfelbaums ohne Transplantate

Luftschichtung: Reproduktion eines Apfelbaums ohne Transplantate

Jeder Gärtner wird sicherlich einen alten Lieblingsapfelbaum haben, der seine Besitzer seit vielen Jahren mit duftenden und leckeren Früchten begeistert. Und an die Vielfalt dieses Obstbaumes wird nicht immer erinnert. Und ich möchte diesen Apfelbaum wirklich für meine Kinder und Enkelkinder behalten. Sie können natürlich die Möglichkeit nutzen, die Stecklinge auf den Vorrat zu pfropfen, aber dies ist ein sehr problematisches Geschäft, und nicht jeder hat Erfolg.

Sie können dieses Problem auf die bewährte Weise lösen, die heutzutage aus irgendeinem Grund nicht sehr beliebt ist. Diese Methode der Apfelbaumzucht ist für alle Gärtner einfach und erschwinglich. Sie können Ihren eigenen Sämling mit Luftschichten bekommen.

Was sind Luftlayouts?

Jeder Sommerbewohner weiß, wie sich Stachelbeer-, Johannisbeer- oder Viburnum-Sträucher durch Schichtung vermehren. Der Zweig wird nach unten gebogen und am Boden festgesteckt und mit Erde bedeckt. In diesem Zustand wird es bis zur nächsten Saison Wurzeln schlagen und für eine unabhängige Entwicklung bereit sein. Das Prinzip, einen Apfelbaumsämling zu züchten, ist fast dasselbe. Nur ein Ast eines Baumes ist zum Wurzeln schwer auf den Boden zu kippen, daher müssen Sie den Boden zum Ast "anheben".

Es ist nur notwendig, einen Fruchtzweig auszuwählen und einen Teil davon mit feuchtem Boden zu umgeben. Ein Zweig, der sich in einer feuchten Umgebung im Boden befindet, kann in nur 2-3 Monaten sein Wurzelsystem bilden. Ein solcher Sämling ist pflanzbereit und kann in drei Jahren Früchte tragen.

So wählen Sie einen Zweig aus und bereiten ihn vor

Die Qualität des zukünftigen Sämlings hängt von der richtigen Wahl des Zweigs ab.

Die Qualität des zukünftigen Sämlings hängt von der richtigen Wahl des Zweigs ab. Sie müssen sich daher ernsthaft mit diesem Problem befassen. Sie müssen einen Zweig wählen, der gleichmäßig, gesund und fruchtbar ist. Es sollte sich auf der gut beleuchteten Seite des Baumes befinden. Es ist besser, einen Zweig von zwei oder drei Jahren für die Fortpflanzung auszuwählen, der etwa eineinhalb Zentimeter dick ist und ein junges Wachstum aufweist.

Sobald der Schnee schmilzt, müssen Sie im Frühjahr an dem ausgewählten Teil des Astes eine Hülse aus einer etwa vierzig Zentimeter langen, durchsichtigen Polyethylenfolie aufsetzen. Mit Hilfe von Klebeband müssen die Kanten der Hülse fest mit dem Ast verbunden werden. Der Ärmel bleibt bis Ende Mai - Anfang Juni auf dem Ast, bis stabiles warmes Wetter einsetzt. Während dieser ganzen Zeit befindet sich der Zweig im Gewächshaus und seine Rinde sollte etwas weicher werden.

Der nächste Schritt ist das Schneiden des Astes. Es ist notwendig, den Film zu entfernen und die Grenze zwischen dem erwachsenen Zweig und dem jungen Wachstum zu finden. Ab diesem Punkt müssen Sie sich etwa zehn Zentimeter (in Richtung Baumstamm) zurückziehen und den ersten Schnitt (ringförmig) etwa einen Zentimeter breit machen. Wenn Sie dann nach links und rechts zurücktreten, machen Sie zwei weitere Schnitte auf jeder Seite. Diese Schnitte fördern eine schnelle Wurzelbildung. Achten Sie darauf, alle Fruchtknospen über dem Einschnitt zu entfernen. In dieser Form kann der Zweig eine Luftschicht sein.

Rooting Luftschnitt

Zum Wurzeln benötigt die Schicht einen Behälter mit Erde. Sie können eine normale 1,5-Liter-Plastikflasche verwenden

Zum Wurzeln benötigt die Schicht einen Behälter mit Erde. Sie können eine normale anderthalb-Liter-Plastikflasche verwenden, die zuvor den Boden abgeschnitten hat.

Zuerst müssen Sie eine Hülse aus Film auf den Ast legen und die Unterkante mit Klebeband an den Ast binden.Dann wird eine geschnittene Plastikflasche auf den Ast (Hals nach unten) gestellt, so dass der Ast fast ganz unten in der Flasche klingelt und der junge Stamm ungefähr in der Mitte liegt. Die Oberseite der Hülse ist ebenfalls fest mit Klebeband umwickelt. Die gesamte Struktur muss aufrecht stehen. Dazu können Sie es an einen Baumstamm oder eine spezielle Stütze ziehen.

In einen Plastikbehälter müssen Sie eine Lösung gießen, um das Wurzelwachstum zu stimulieren, und zwei oder drei Tage ruhen lassen. Dann kleine Löcher durchstechen, die Flüssigkeit abtropfen lassen und den Behälter mit zwei Gläsern vorbereiteter Erde füllen. Es enthält: faules Sägemehl und Blätter, Moos, Gartenerde und Kompost. Die Blumenerde muss feucht gehalten werden.

Die Konstruktion einer Folienhülle und einer Plastikflasche mit Grundierung sollte im schattierten Zustand erfolgen. Sie können mit normalen alten Zeitungen erstellt werden. Mehrere Zeitungsschichten schaffen leicht solche Bedingungen. Zwar müssen sie manchmal entfernt werden, um den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zu überprüfen.

Die Bewässerung sollte einmal pro Woche und an trockenen Tagen erfolgen - jeden zweiten Tag.

Meistens wurzeln Obstbäume und Sträucher sehr schnell, aber Apfelbäume haben Ausnahmen. Echte Wurzeln treten möglicherweise erst am Ende der Sommersaison auf. Aber selbst wenn anstelle von Wurzeln Rudimente auf den Schichten auftraten, reicht dies aus, um die Pflanze an einem dauerhaften Standort zu pflanzen.

Gegen Mitte oder Ende August müssen die Stecklinge um fünfzig Prozent gekürzt und nach einer weiteren Woche mit einer Gartenschere von der Unterseite des Ärmels abgeschnitten werden. Die gesamte Struktur zum Keimen der Wurzeln des Sämlings wird unmittelbar vor dem Pflanzen entfernt. Eine Grube zum Pflanzen eines Sämlings muss im Voraus vorbereitet und reichlich vergossen werden.

Einen jungen Apfelsämling pflanzen

Einen jungen Apfelsämling pflanzen

Gärtner können den Zeitpunkt für das Pflanzen eines Sämlings aus Luftschichten unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen des Wohnortes wählen. Der Baum kann bis zum nächsten Frühjahr stehen bleiben (eingegraben) oder dieses Jahr gepflanzt werden.

In einem warmen südlichen Klima werden junge Apfelbäume im Herbst an einem neuen Ort gut Wurzeln schlagen. Frühlingspflanzen werden für diejenigen empfohlen, die in kälteren Regionen leben. In einem solchen Klima ist es ratsam, den Sämling in einem großen Behälter in einer speziellen Bodenmischung zu platzieren. Es sollte zu gleichen Teilen aus Torf, Sand und Gartenerde bestehen. Im Winter sollte der Baum im Container unter kühlen und feuchten Bedingungen aufbewahrt werden (z. B. in einem Keller oder Keller). Das Gießen der Pflanze ist nicht reichlich, aber regelmäßig. Mit der Ankunft des Frühlings kann der Sämling auf übliche Weise an einem festen Ort gepflanzt werden.

Aus Luftschichten gewachsene Setzlinge sollten an einem leichten Hang gepflanzt werden. Der Wurzelkragen solcher Schichten fehlt, daher benötigt die Pflanze viel Platz, um ein gutes Wurzelsystem aufzubauen. Durch gekipptes Pflanzen können in kurzer Zeit fruchtbare Apfelbäume wachsen.

Reproduktion eines Apfelbaumes durch Luftschichten (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben