Anbau von Tomatensämlingen: Säen, Pflücken, Gießen und Füttern, Härten

Anbau von Tomatensämlingen: Säen, Pflücken, Gießen und Füttern, Härten

Eine gute Tomatenernte kann nur von Qualitätssämlingen erzielt werden. Aufgrund des kurzen Sommers erlauben die klimatischen Bedingungen in einigen Regionen nicht, Tomaten auf andere Weise anzubauen. Aus diesem Grund beginnen Sommerbewohner und Gärtner von Februar bis März damit, zu Hause Setzlinge zu züchten.

Damit Sie die zukünftige Tomatenernte nicht enttäuscht, müssen Sie sich mit den Regeln für das Pflanzen von Samen, das Pflücken von Sämlingen sowie die Methoden zum Gießen und Füttern vertraut machen.

Aussaat von Tomatensamen für Setzlinge

Aussaat von Tomatensamen für Setzlinge

Der Boden, der für die Aussaat verwendet wird, sollte zwei Wochen lang eingefroren werden, bevor er auf einem kalten Balkon oder im Freien gepflanzt wird. Dieses obligatorische Verfahren ist für die Schädlingsbekämpfung von wesentlicher Bedeutung. Schließlich ist es kein Geheimnis, dass Mikroorganismen und Larven, die für Pflanzen gefährlich sind, ihre lebenswichtige Aktivität im Boden perfekt bewahren.

Samen brauchen auch spezielle Vorbereitung - Dadurch werden sie in einer Manganlösung gehalten, in einem Biostimulator eingeweicht und obligatorisch gehärtet.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Desinfektion aller Pflanztanks vor der Aussaat. Kisten, Tassen, Töpfe oder Behälter werden vor dem Befüllen mit Erde gründlich in einer schwachen Manganlösung gewaschen. Alle Behälter sollten mit Drainagelöchern und Schalen versehen sein.

Das Pflanzen der Samen erfolgt in der folgenden Reihenfolge:

  • Die Behälter sind mit angefeuchtetem Boden gefüllt.
  • Die Bodenmischung wird geebnet und kleine Rillen werden in einem Abstand von 3 cm voneinander in einer Tiefe von 0,5 cm gegraben.
  • Der Abstand zwischen den Samen beträgt 1 cm.
  • Die gepflanzten Samen werden mit einer dünnen Erdschicht (nicht mehr als 1 cm) zerkleinert.

Die Behälter werden zusammen mit den Paletten in einen dunklen, aber warmen Raum gestellt, nachdem sie zuvor mit einer Folie bedeckt wurden. In einem hellen Raum können sich die Samen bei direkter Sonneneinstrahlung überhitzen und es entstehen keine Triebe.

Der Film wird nach ca. 6-7 Tagen entfernt. Zu diesem Zeitpunkt erscheinen bereits die ersten Triebe und sie benötigen ausreichend Sonnenlicht.

Beizen von Tomatensämlingen

Wenn sich an jungen Sämlingen mindestens 2 Blätter gebildet haben und dies nach etwa zwei Wochen ist, können Sie mit dem Pflücken beginnen.

Wenn sich an jungen Sämlingen mindestens 2 Blätter gebildet haben und dies nach etwa zwei Wochen ist, können Sie mit dem Pflücken beginnen. Sämlinge müssen in große Tassen oder Töpfe umgepflanzt werden. In dieser Phase des Wachstums von Sämlingen können Sie improvisierte Materialien anstelle von Behältern verwenden - Plastikflaschen, Schachteln und Gläser mit Joghurt, Säften, Mayonnaise, Kefirs usw.

Wenn die Samen ursprünglich einzeln in einen einzelnen Topf gepflanzt wurden, erfolgt die Ernte sehr einfach und schnell durch Umladen. Die Pflanze wird zusammen mit der erdigen Scholle vorsichtig in einen größeren Behälter überführt. Diese Methode entlastet die Pflanzen von dem Stress, den sie zum Zeitpunkt der Transplantation erhalten, und minimiert die Anpassungszeit an einem neuen Ort.

Wenn die Sämlinge in einer großen Holzkiste wachsen, wird bei der Ernte jeder Sämling sorgfältig voneinander getrennt und in separate kleine Tassen umgepflanzt.Wenn eine dünne Wurzel beschädigt ist, muss die Pflanze noch gepflanzt werden, da diese Kultur unter fast allen Bedingungen gut wurzelt. Erfahrene Sommerbewohner kneifen sogar absichtlich die Hauptwurzel, so dass seitliche Wurzelprozesse schneller erscheinen.

Wenn die Wurzel während der Transplantation versehentlich vollständig abbricht, können Sie die Pflanze in Wasser legen und sie wird sehr bald neue Wurzeln haben.

Tomatensämlinge gießen

Tomaten sind eine Pflanze, die gegen Temperaturabfall und Trockenheit resistent ist. Diese Pflanzen erfordern eine mäßige Bewässerung.

Tomaten sind eine Pflanze, die gegen Temperaturabfall und Trockenheit resistent ist. Diese Pflanzen erfordern eine mäßige Bewässerung. Mit einem Überschuss an Feuchtigkeit beginnt sich die Pflanze zu dehnen und die Immunität wird schwächer.

Von der Aussaat bis zur Ernte ändern sich die Bewässerungsmuster in jedem Stadium. Vor der Keimung werden die gepflanzten Samen einmal täglich morgens mit Wasser bei Raumtemperatur gewässert. Die Bewässerung kann durch Bodensprühen ersetzt werden.

Ab dem Moment, in dem die Sämlinge erscheinen, erfolgt die Bewässerung alle fünf Tage mit warmem, abgesetztem oder gefiltertem Wasser. Während dieser Zeit ist es sehr wichtig, keine übermäßige Staunässe des Bodens zuzulassen, da junge Pflanzen mit dem "schwarzen Bein" krank werden und sterben. Die Luftfeuchtigkeit sollte auch nicht hoch sein, es ist ratsam, eine regelmäßige Belüftung durchzuführen, insbesondere bei heißem und sonnigem Wetter.

Nach der Ernte der Tomatensämlinge erfolgt die Bewässerung erst nach dem Trocknen des Oberbodens, dh gegebenenfalls. Manchmal ist es sehr nützlich, den Boden zu lockern, anstatt das nächste Mal zu gießen.

Top Dressing von Tomatensämlingen

Top Dressing von Tomatensämlingen

Beim Anbau von Tomatensämlingen wird das Top-Dressing dreimal im Abstand von 15 Tagen angewendet. Zum ersten Mal werden die Sämlinge nach einer Ernte gefüttert (nach etwa einem halben Monat). Jeder Sommerbewohner kann eine der bequemsten Optionen für mineralische oder organische Düngemittel wählen:

  1. Für die Zubereitung dieses Top-Dressings benötigen Sie Harnstoff (0,5 g), Superphosphat (4 g), Kaliumsalz (1,5 g) und 1 Liter Wasser.
  2. Dieser Dünger besteht aus zwei Litern kochendem Wasser und einem Esslöffel Holzasche. Es wird nach täglicher Infusion und Belastung angewendet.
  3. Top Dressing besteht aus Ammoniumnitrat (ca. 0,5 g), Superphosphat (ca. 4 g), Kaliumsulfat (2 g) und 1 Liter Wasser.
  4. Eine fertige Infusion auf der Basis von Bananenschalen oder Eierschalen wird dem Wasser (im Verhältnis eins zu drei) zugesetzt und zum Gießen verwendet.

Zubereitung: Der vorbereitete organische Abfall wird in ein 3-Liter-Glas (mehr als die Hälfte des Glases) gegossen und mit warmem Wasser gegossen. Innerhalb von drei Tagen wird die Flüssigkeit an einem dunklen und warmen Ort infundiert.

Aushärten von Tomatensämlingen

Das Härten von Tomatensämlingen erfolgt bei einer Temperatur von mindestens 12 Grad Celsius.

Das Härten von Tomatensämlingen erfolgt bei einer Temperatur von mindestens 12 Grad Celsius. Gegen Mitte des Frühlings können solche Temperaturbedingungen auf einer Loggia oder einem verglasten Balkon erzeugt werden. Dieses Verfahren stärkt die Immunität von Pflanzen. Gehärtete Sämlinge vertragen leicht extreme Temperaturen und sind ultravioletter Strahlung ausgesetzt.

In der ersten Woche stehen Container mit Setzlingen auf einem geschlossenen Balkon. Ab der zweiten Woche gewöhnen sich die Pflanzen allmählich an die kalte Luft. Dazu müssen Sie jeden Tag ein Fenster auf dem Balkon öffnen, zuerst für etwa 20 Minuten, und dann nach und nach 10-15 Minuten hinzufügen. Diese Aushärtung setzt sich fort, bis sie in offene Betten umgepflanzt wird. Es wird empfohlen, die Pflanzen vor dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden 24 Stunden an der frischen Luft zu lassen.

Wenn kein Balkon vorhanden ist, kann auf der Fensterbank getempert werden, wobei das Fenster regelmäßig geöffnet wird.

Sämlinge, die einen hohen Ertrag erzielen, sollten große, saftige, dunkelgrüne Blätter und Knospen sein, die zum Öffnen bereit sind. Ein so gesundes Aussehen findet sich nur bei Sämlingen, die ordnungsgemäß und geduldig gepflegt wurden.

Video - Anbau von Tomatensämlingen: vom Sämling bis zur Ernte

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben