Hatiora

Hatiora - häusliche Pflege. Kultivierung eines Hatiora-Kaktus, Transplantation und Reproduktion. Beschreibung, Typen, Fotos

Hatiora (Hatiora) ist ein indigener Einwohner Brasiliens, der in seinen Regenwäldern wächst. Dieser kleine saftige Strauch ist ein Verwandter des bekannten Kaktus. Hatiora gehört zur Gattung der epiphytischen (sich auf Bäumen entwickelnden) und seltener lithophytischen (in den Schluchten der Felsen wachsen) Kakteen. Wenn diese Pflanzen zu Hause gezüchtet werden, sind sie nicht höher als 30-50 cm. Aber zu Hause kann diese Art von Kaktus bis zu 1 Meter groß werden.

Pflanzen dieser Gattung wurden von Botanikern Hatiora genannt, die auf ihren wissenschaftlichen Expeditionen Karten verwendeten, die der Engländer Thomas Harriott zusammengestellt hatte. Der Nachname dieses speziellen Wissenschaftler-Kartographen wurde zu einem Anagramm des Namens der Pflanzengattung.

Im Moment unterscheide ich zwischen zwei Untergattungen dieser Pflanzenart, die sich in ihrer Struktur und Form unterscheiden. Von allen bekannten Arten von Hassern sind nur vier für den Anbau zu Hause geeignet.

Hatiora Pflege zu Hause

Hatiora Pflege zu Hause

Lage und Beleuchtung

Diese Art von Kakteen mag kein direktes Sonnenlicht, aber es mag Licht. Die beste Option wäre, eine diffuse Beleuchtung zu organisieren. Die Blume kann an Fenstern in Richtung Norden platziert werden, dies wirkt sich jedoch auf die Blüte aus. Bei warmem Wetter kann die Hatiora auf dem Balkon platziert werden und sorgt für die richtige Beleuchtung.

Temperatur

Das Temperaturregime der Hatiora sollte sehr sorgfältig überwacht werden. Diese Art von Kaktus toleriert schmerzhaft starke Temperaturschwankungen. Für jede Jahreszeit sollten Sie Ihre eigenen Bedingungen erstellen. Im Sommer sollte die Temperatur bei 22-27 Grad gehalten werden, im Winter bei 7 bis 13 Grad.

Die Ruhezeit für die Blume beginnt Ende September bis Oktober. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Temperatur im Bereich von 12 bis 16 Grad gehalten werden, wobei die Bewässerung vollständig verweigert wird.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit muss hoch gehalten werden.

Da die Pflanze aus den feuchten Tropen zu uns kam, muss auch die Luftfeuchtigkeit hoch gehalten werden. Die Pflanze muss täglich hydratisiert werden, insbesondere in heißen Perioden. Hatior verträgt auch trockene Luft gut, aber ein solcher Inhalt ist für die Pflanze nicht vorteilhaft. Im Winter kann auf das Sprühen verzichtet werden. Sie müssen vorsichtig sein, wenn Sie einen Kaktus während einer Ruhephase sprühen.

Bewässerung

Hatiora ist eine ziemlich feuchtigkeitsliebende Pflanze, daher erfordert sie ständige Aufmerksamkeit in Bezug auf die Bewässerung. Für reichlich Bodenfeuchtigkeit ist es notwendig, warmes gekochtes oder abgesetztes Wasser zu verwenden. Aber am wichtigsten ist, übertreiben Sie es nicht, sonst beginnen die Wurzeln des Kaktus zu faulen. Die Bewässerung sollte im Sommer, wenn die Pflanze wächst, erhöht und im Herbst-Winter-Zeitraum geschwächt werden. Der Boden im Topf sollte feucht sein, aber nicht "überflutet".

Die Erde

Da das Wurzelsystem dieser Pflanze schlecht entwickelt ist, sollten kleine Töpfe zum Pflanzen ausgewählt werden. Es ist notwendig, die Drainageschicht zu pflegen, die aus Kieselsteinen oder Blähton bestehen kann.Die Blumenerde sollte organisch reich und ziemlich atmungsaktiv sein. Für ein optimales Wachstum und eine optimale Entwicklung des Hathors können Sie die folgende Bodenmischung verwenden: Blatt- und Drainageboden, Sand und Humus in einem bestimmten Verhältnis.

Top Dressing und Dünger

Während der Wachstums- und Blütezeit sollte alle zwei Wochen Dünger ausgebracht werden.

Die Häufigkeit der Fütterung wird durch die Wachstumsphase der Pflanze beeinflusst. Während der Wachstums- und Blütezeit sollte alle zwei Wochen Dünger ausgebracht werden. Wenn der Kaktus wächst, ist es am besten, ein Futter auf Stickstoffbasis zu verwenden. Während der Blütezeit ist es besser, Düngemittel auf Kaliumbasis zu verwenden. In der Ruhephase sollte die Düngung des Bodens ganz aufgegeben werden.

Transfer

Verwenden Sie zum Umpflanzen die Zeit, zu der die Blume bereits verblasst ist. In diesem Fall müssen die Wurzeln unbedingt vom alten Boden befreit werden. Die Häufigkeit der Transplantation hängt vom Alter der Pflanze ab. Jedes Jahr werden junge Triebe gepflanzt, wobei lockerere Töpfe ausgewählt werden. Wenn eine Blume drei Jahre alt ist, wird sie alle 2-3 Jahre transplantiert, große Exemplare - alle 4-5 Jahre.

Hatiora Blüte

Die Blüte des Hathior erfreut in der Regel das Auge im Winter nach der Herbstruhe.

Die Blüte des Hathior erfreut in der Regel das Auge im Winter nach der Herbstruhe. Während der Ruhephase hört das Wachstum der Pflanze auf und das Legen einer Blütenknospe beginnt. In diesem Stadium wird die Blume an einem kühlen Ort aufbewahrt und jegliche Feuchtigkeit wird aufgehoben. Dann wird der Kaktus wieder in den normalen Zustand versetzt und die Bewässerung beginnt, was zum Auftreten von Knospen beiträgt.

Fortpflanzung des Hatiora-Kaktus

Fortpflanzung des Hatiora-Kaktus

Die Hauptreproduktionsmethode ist vegetativ (Stecklinge). Nach dem Ende der Blüte wird ein Schnitt von 2-3 Segmenten abgebrochen. Dann muss der Ort der Verschrottung in Holzkohle getaucht und über Nacht trocknen gelassen werden. Danach werden die Stecklinge in leichten, nicht lehmigen Boden getaucht, wo sie ziemlich schnell Wurzeln schlagen. Es ist möglich, eine Hatiora aus einem Samen zu ziehen, aber dies ist ein sehr langwieriger und zeitaufwändiger Prozess.

Krankheiten und Schädlinge

Am häufigsten wird die Pflanze durch Bakterien- und Pilzkrankheiten geschädigt.

Bei bakteriellen Infektionen treten feuchte Flecken auf der Pflanze auf, die sich allmählich über alle Teile der Blüte ausbreiten. In diesem Fall bringt die Verwendung spezieller antibakterieller Mittel keine Ergebnisse. Der beste Weg, um die Krankheit zu bekämpfen, besteht darin, den beschädigten Teil des Stiels zu entfernen. Wenn ein großer Bereich des Kaktus infiziert ist, ist es besser, den gesunden Teil des Schnitts abzubrechen und eine neue Pflanze zu züchten.

Die häufigsten Pilzkrankheiten bei Hatiora sind Spätfäule und Fusarium.

Phytophthora kann bei reichlicher Bewässerung auftreten, wenn das Wurzelsystem der Blume zu faulen beginnt. Die Pflanze kann durch diese Krankheit auch geschädigt werden, wenn sie in bereits befallenen Boden gepflanzt wird. Der infizierte Kaktus beginnt zu verdorren und wird blass. Zur Bekämpfung dieses Pilzes werden fungizide Präparate eingesetzt.

Die Pflanze infiziert sich mit Fusarium, wenn der Stiel mechanisch beschädigt ist und durch Insektenstiche. Zur Behandlung werden auch fungizide Arzneimittel verwendet.

Bei Schädlingen wieScheide, Weiße Fliege, Spinnmilbe und Schuppeninsekten - Segmente können abfallen, Farbe verlieren und gelb werden. Um sie zu bekämpfen, werden spezielle Medikamente eingesetzt.

Schwierigkeiten bei der Pflege einer Hatiora

  • Knospen und Segmente sind zerbröckelt - es ist notwendig, die Bewässerung zu erhöhen und das Temperaturregime entsprechend dem Lebenszyklus der Pflanze anzupassen.
  • Fehlende oder schwache Blüte - unzureichend mineralisierter Boden, unsachgemäße Pflege während der Ruhephase.
  • Wenn der Boden ausreichend angefeuchtet ist, die Segmente falten und die Luftfeuchtigkeit verdorren, wird das Temperaturregime nicht eingehalten.

Beliebte Arten von Hatiora

Beliebte Arten von Hatiora

Hatiora herminiae

Segmentaler epiphytischer Kaktus bis zu einer Höhe von 30 cm. Pflanzenstängel haben dunkelgrüne oder graue zylindrische Segmente von 2 bis 5 cm Länge und nicht mehr als 0,5 cm Durchmesser. Kleine Areolen mit 1-2 Borsten werden seitlich platziert. Aus den apikalen Areolen entwickeln sich purpurrote Blüten von etwa 2 bis 2,5 cm Länge.

Hatiora salicornioide

Eine buschige Pflanze mit stark verzweigten Clavate-herabhängenden Trieben. Die Pflanze wird bis zu 50 cm hoch. Die Segmente selbst sind nicht groß, bis zu 5 cm lang und 0,3 bis 1 cm im Durchmesser. Von den jüngsten Areolen mit kleinen Borsten erscheinen kleine glockenförmige Blüten bis zu 1 cm Länge. Der Hauptstamm verholzt allmählich, während er sich entwickelt. Aufgrund seiner ungewöhnlichen Form wurde diese Art von Hatiora "der Kaktus der tanzenden Knochen" genannt.

Hatiora - Kaktus "Dancing Bones" (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben