Chlorophytum (Chlorophytum) ist einer der häufigsten Vertreter der Familie der Liliaceae und vereint etwa 200 bis 250 Arten in der Gattung. Angaben zur Anzahl der Artenveränderungen in verschiedenen botanischen Quellen stimmen nicht vollständig überein. Zum ersten Mal wurde die Pflanze in Südafrika gefunden. Wildpflanzen von Chlorophytum bedecken tropische Regionen. Der Name besteht aus zwei Wörtern "Chloros" und "Phyton", deren Übersetzung "grün" und "Pflanze" bedeutet.
Beschreibung von Chlorophytum
Chlorophytum sieht aus wie eine krautige buschige Pflanze mit einem entwickelten Wurzelsystem vom Knollentyp. Die in einer Rosette gesammelten Blätter haben eine lanzettliche oder ovale Form. Laubrosetten verlängern sich bis zu 50 cm. Im Stadium der Blüte bilden sich winzige schneeweiße Blütenstände. Chlorophytum-Blüten sind winzig und sehr zart, haben eine weiße Farbe und befinden sich an langen Stielen.
Chlorophytum wird zum Wachsen als Ampelpflanze verwendet. Es wird in Gruppen mit anderen Blüten gepflanzt oder separat platziert. Diese Staude kann die Luft filtern, von Kohlenmonoxid und Formaldehyd reinigen. Aus diesem Grund ist es besser, einen Blumentopf mit einer Blume in die Küche zu stellen, wo die Luftzirkulation unerlässlich ist.
Chlorophytum ist sehr beliebt und kommt in fast jedem Haushalt vor. Oft beginnt bei dieser Pflanze die Leidenschaft für den Blumenzucht. Er sieht unglaublich gut aus. Im Alltag ist es unprätentiös, es ist fast unmöglich, es zu zerstören - Chlorophytum kann ohne Gewissensbisse auf die Kategorie der "Unsterblichen" bezogen werden. Chlorophytum lebt seit mehr als zehn Jahren.
Grundregeln für den Anbau von Chlorophytum
Lassen Sie uns kurz die wichtigsten Anforderungen auflisten, die beim Anbau von Chlorophytum zu beachten sind.
Beleuchtungsstärke | In dem Raum, in dem die Blume steht, sollte diffuses Licht sein. Bunte Chlorophytum-Arten blühen nur auf der Fensterbank, wo viel Sonne scheint, vollständig. Instanzen mit monochromem grünem Laub entwickeln sich im Halbschatten. |
Temperatur | In dem Raum, in dem die Blume steht, sollte diffuses Licht sein. Verschiedene Arten blühen nur auf der Fensterbank, wo viel Sonne scheint. Instanzen mit monochromem grünem Laub entwickeln sich im Halbschatten. |
Bewässerung | Im Frühjahr und Sommer wird die Blume regelmäßig und in großen Mengen gewässert. Die Bewässerung wurde seit Dezember reduziert. Die Befeuchtung wird erst wieder aufgenommen, wenn der Boden mindestens ein Viertel trocken ist. |
Luftfeuchtigkeit | Die optimale Luftfeuchtigkeit beträgt 50-60% bei normaler Belüftung und normalem Wetter. |
Bodenzusammensetzung | Das Substrat sollte Sand, Rasen, Humus und Blattboden enthalten. Das Verhältnis der eingehenden Komponenten beträgt 1: 2: 2: 2. |
Top Dressing | Nährstoffe werden dem Boden erst im ersten Jahrzehnt des Jahres zugesetzt. Es reicht aus, die Staude alle 2 Wochen zu füttern und abwechselnd organische und mineralische Düngemittel hinzuzufügen. |
Ruhezeit | Die Ruhezeit für Chlorophytum beginnt im Oktober und dauert bis einschließlich Januar. |
blühen | Chlorophytum wird als dekorative Laubstaude gezüchtet. |
Reproduktionsmethoden | Chlorophytum vermehrt sich mit Stecklingen und Samen. |
Schädlinge | Spinnmilben, Blattläuse und Würmer. |
Krankheiten | Verfall von Blattplatten und Trieben, das Auftreten von Flecken auf den Rosetten, der Verlust verschiedener Arten ihres individuellen Musters, eine Abnahme des Turgordrucks in den Blättern. |
Chlorophytum Pflege zu Hause
Für Chlorophytum ist keine besondere Pflege erforderlich: Die Hauptsache ist das rechtzeitige Gießen und Füttern im Frühjahr und Sommer. Eine interessante Tatsache ist, dass die Pflanze, wenn sie längere Zeit nicht bewässert wird, immer noch nicht stirbt, aber auch nicht dankt. Es ist daher besser, nicht mit dem Haustier zu experimentieren.
Beleuchtung
In Bezug auf die Beleuchtung ist Chlorophytum nicht sehr wählerisch, aber eine Pflanze im Licht sieht viel attraktiver und gesünder aus, im Schatten verblasst sie. Chlorophytum-Töpfe werden auf der Sonnenseite gehalten, hauptsächlich in Ost- oder Westrichtung. Hier fallen nur für kurze Zeit direkte Strahlen in die Fenster, und der Rest des Tages wird von diffusem Licht dominiert. Für bunte Sorten ist es wichtig, sich in Räumen zu befinden, die sowohl im Sommer als auch im Winter am stärksten von der Sonne beleuchtet werden. Wenn Sie die Pflanzen in Halbschatten stellen, kann das Problem der Blattverfärbung auftreten.
Temperatur
Die Pflanze entwickelt sich bei kühlem und heißem Wetter gleichermaßen stabil. Im Sommer darf die Blume ins Freie gebracht werden. Der Ort sollte weit entfernt von Zugluft und vor Niederschlag geschützt sein. Im Winter sollte die Temperatur im Raum nicht unter 10 Grad fallen, da sonst die Kultur zu sterben droht.
Bewässerungsmodus
Chlorophytum-Arten in Innenräumen benötigen im Frühling und Sommer reichlich Feuchtigkeit. Bewässerung wird häufig durchgeführt. Bei Wassermangel im Boden wird eine Verformung der Knollenfortsätze beobachtet. An den Knollen tritt eine Verdickung auf. Im Winter wird die Menge an Bewässerungswasser reduziert, aber das irdene Koma im Blumentopf darf nicht austrocknen. Sie versuchen auch, eine Stagnation der Flüssigkeit in der Nähe von unterirdischen Teilen zu verhindern.
Luftfeuchtigkeit
Chlorophytum bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit. Es ist nicht notwendig, die Blätter durch eine Sprühflasche zu sprühen. Sie können dieses Verfahren durchführen, wenn Sie Freizeit haben. In der Regel reagiert die Staude dankbar auf die regelmäßige Befeuchtung der Blätter, beginnt aktiver zu wachsen und nimmt zu.
Die Erde
Ein lockeres und leichtes Substrat mit Humus, Grasnarbe und Laubboden eignet sich für den Anbau von Chlorophytum. Das Verhältnis der Komponenten ist gleich. Die Hälfte der Sandmenge wird hinzugefügt. Drainagematerial wird am Boden platziert, damit kein Wasser in den Knollen stagniert.
Düngung
In den Sommer- und Frühlingsmonaten wird alle 2 Wochen ein Top-Dressing angewendet. Die Blume reagiert positiv auf die Einführung von mineralischen und organischen Düngemitteln.
Transplantationsfunktionen
In jungen Jahren wird die Blume oft transplantiert. Ein Jahr lang wächst das Knötchenwurzelsystem stark, sodass junge Büsche in Blumentöpfe mit größerem Durchmesser gepflanzt werden. Instanzen, die das Alter von 3-4 Jahren erreicht haben, werden selten gestört. Das Verfahren ist für Ende Februar oder März geplant. Der Topf ist breit und geräumig gewählt.
Fortpflanzung von Chlorophytum
Aus Samen wachsen
Die Aussaat von Chlorophytum erfolgt mit dem Eintreffen des Frühlingstaus, wenn der letzte Schnee abgeklungen ist. Vor dem Eintauchen der Samen in den Boden werden sie 12 bis 24 Stunden in Wasser eingeweicht. Das Wasser wird alle paar Stunden abgelassen. Das bereits gemischte Substrat wird in den Saatgutkasten gegossen. Die Hauptbestandteile sind Humus, Blattboden und Sand. Wenn Sie keinen Laubboden zur Hand haben, können Sie Torf hinzufügen. Nach dem Nivellieren der Oberfläche wird der Boden aus einer Sprühflasche gesprüht.Dann werden die eingeweichten Samen vorsichtig ausgebreitet. Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit die Samen vom Boden wäscht, werden sie leicht gedrückt.
Der Behälter mit Ernten wird mit Folie abgedeckt oder auf Glas gestellt. Das Tierheim darf den Boden nicht berühren. Eine günstige Temperatur für das Auflaufen von Sämlingen wird als Intervall innerhalb von 21 bis 24 Grad angesehen. Die Pflanzen werden systematisch zur Belüftung geöffnet und vergessen auch nicht, die Luftfeuchtigkeit des irdenen Komas mit einer Sprühflasche auf dem gewünschten Niveau zu halten.
Sämlinge werden in der 3. oder 5. Woche nach der Aussaat erwartet. Wenn junge Pflanzen über der Oberfläche erscheinen, wird der Schutz für eine Weile entfernt. Allmählich werden die Lüftungspausen erhöht, bis die Büsche vollständig gestärkt sind und sich an die Umwelt gewöhnen. Wenn die Sämlinge zwei oder vier Blätter erwerben, beginnen sie an verschiedenen Töpfen zu pflücken, um den Pflanzen die Möglichkeit zu geben, sich frei zu entwickeln. Gereifte Chlorophytum werden mit einer geeigneten Bodenmischung in einen permanenten Topf umgepflanzt.
Aus Stecklingen wachsen
Eine Blume, die in Innenräumen wächst, kann Schichten bilden. Es sind Rosetten von Blättern, die sich auf Stielen befinden. Wenn die Aufgabe darin besteht, einen Busch zu vermehren, werden die Stecklinge von der Mutterpflanze getrennt und in Wasser oder feuchten Boden getaucht. Nachdem die Wurzeln erschienen sind, wird sie zur weiteren Wurzelbildung in einen separaten Blumentopf gepflanzt.
Krankheiten und Schädlinge
Insekten befallen häufig geschwächte Exemplare, die vom Besitzer nicht ordnungsgemäß gepflegt wurden oder einfach nur krank sind. Blattläuse, Spinnmilben und Würmer stellen eine ernsthafte Bedrohung für Chlorophytumbüsche dar.
Mögliche Schwierigkeiten beim Anbau von Chlorophytum
- Verdunkelung der Blätter... Ein ähnliches Problem tritt auf, wenn der Kultur Nährstoffe fehlen oder die Fütterung chaotisch erfolgt. Braune Flecken an den Enden der Blätter können auch auf trockene Luft in der Wohnung hinweisen. Ein weiterer Grund ist die Exposition gegenüber hohen Temperaturen oder eine Beschädigung der Platten durch mechanische Beanspruchung.
- Spotting... Heiße und trockene Luft im Winter und überfließender Boden führen zur Bildung kleiner brauner Flecken auf der Oberfläche der Platten.
- Helligkeitsverlust... In heißen und stickigen Umgebungen werden die Blätter blass und verdorren. Grüns verblassen, wenn sie wenig Licht oder Mineraldünger erhalten. Das Top-Dressing sollte vollständig sein. Zusammen mit organischer Substanz ist es erforderlich, das Substrat mit Mineralverbindungen anzureichern.
- Zerfall vegetativer Teile. Schimmel bedeckt Blätter und Stiele bei Verstößen gegen die Bewässerung. Knollen leiden in der Regel besonders im Winter unter Staunässe. Schwerer und luftdichter Boden ist für die Kultur nicht weniger gefährlich.
- Verschiedene Arten sind verfärbt. Wenn die Sorten von Chlorophytum, die bunt sind, monochromatisch werden, bedeutet dies, dass sich der Blumentopf an einem zu dunklen Ort befindet. Zusätzliche Beleuchtung wird neben Blumentöpfen organisiert, wenn es draußen bewölkt ist oder kurze Tageslichtstunden. Zu diesem Zweck werden künstliche Lampen speziell platziert.
- Fehlende Blüte. Die Pflanze hört auf zu blühen, wenn der Wachstumsbehälter zu eng wird. Die Blüte ist auch nicht charakteristisch für junge und noch zerbrechliche Büsche.
Nützliche Eigenschaften von Chlorophytum
Wissenschaftler haben lange bewiesen, dass Chlorophytum tatsächlich reinigende Eigenschaften hat. Die Blume nimmt Kohlenmonoxid und Formaldehyd auf. Da sich die Schadstoffe meist in der Küche ansammeln, wird empfohlen, die Blumentöpfe hier aufzubewahren. Darüber hinaus schmückt die Blume jedes Fensterbrett perfekt und verleiht dem Innenraum leuchtende Farben.
Arten von Chlorophytum mit Foto
Kap Chlorophytum (Chlorophytum capense)
Sie werden krautige Stauden mit breiten Rosetten und Knollenwurzeln genannt. Die Blattspreiten sind hellgrün. Die Oberfläche fühlt sich glatt an. Die Form ist lanzettlich. An den Enden verjüngen sich die Blätter. Die Außenseite enthält eine Nut, während die Innenseite einen Kiel hat.Die Blätter sind ungefähr 3 cm breit. Die Länge beträgt ungefähr 50 cm. Während der Periode der Blütenstandsbildung wird zuerst die Oberseite des Stiels gezeigt. Ein Pinsel wird aus weißen Miniaturblumen zusammengesetzt. Die Bürsten sitzen in den Blattachseln. Cape Chlorophytum trägt Früchte in Form von Kapseln. Stiele haben keine jungen grünen Rosetten auf den Stielpfeilen.
Geflügeltes Chlorophytum (Chlorophytum amaniense)
Unterscheidet sich in reichem Blattstiel. Die Färbung der Bodenteile kann von rosa bis feurig orange reichen. Die gerillten Blätter sehen näher an der Basis des Blattstiels schmaler aus. Diese Art gehört zu den Sorten Fire Flash und Green Orange. Ihre Blattstiele sind orange gefärbt. Wenn die Stiele nicht rechtzeitig abgeschnitten werden, verlieren die Blattstiele ihre ursprüngliche Farbe.
Chlorophytum mit Haube (Chlorophytum comosum)
Eine weitere krautige Staude mit verkürztem Stiel. Das Laub fühlt sich blass und glatt an. Die Blätter ragen direkt aus dem Stiel heraus und kräuseln sich kompliziert. In der Mitte der Rosette befindet sich ein Trieb, der von kleinen weißen sternförmigen Blütenständen umgeben ist. Die Blütephase endet mit der Bildung einer neuen Blattrosette in den Nebenhöhlen. Die Wurzeln sind weiß gefärbt, fleischig und haften fest am Stiel.