Jatropha

Jatropha - häusliche Pflege. Kultivierung, Transplantation und Reproduktion von Jatropha. Beschreibung, Foto

Jatropha (Jatropha) gehört zur Familie der Euphorbiaceae. Der Name dieser Pflanze ist griechischen Ursprungs und setzt sich aus den Wörtern "Jartys" und "Tropha" zusammen, die jeweils "Arzt" und "Nahrung" bedeuten. Es ist ein Baum, ein Strauch oder ein mehrjähriges Kraut, das Milchsaft enthält. Verbreitungsorte - tropisches Afrika und tropisches Amerika.

Diese Pflanze hat aufgrund der Form ihres Stiels in Form einer Flasche ein völlig außergewöhnliches Aussehen. Der Stiel wirft alle Blätter für den Winter ab und bildet im zeitigen Frühjahr Blütenstiele in Form eines Regenschirms mit kleinen roten Blüten. Nach dem Erscheinen der Blüten werden breitblättrige Blätter mit langen Blattstielen bis zu 20 cm lang.

Man kann sie selten in Wohnungen treffen, da sie viel Geld kostet. Aber im Gewächshaus eines jeden botanischen Gartens können Sie seine außergewöhnliche Schönheit bewundern.

Jatropha Pflege zu Hause

Jatropha Pflege zu Hause

Lage und Beleuchtung

Jatropha bevorzugt helle und sonnige Orte, aber es muss beschattet sein, damit die Sonnenstrahlen die Blätter nicht verbrennen können. Aufgrund seiner lichtliebenden Natur wächst es bequem an den Ost- und Westfenstern. Wenn das bewölkte Wetter lange anhält, muss das Jatropha allmählich an das Sonnenlicht gewöhnt werden, um die gleichen Verbrennungen zu vermeiden.

Temperatur

Die angenehmste Temperatur für diese Pflanze an Sommertagen liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius und im Winter zwischen 14 und 16 Grad. Jatropha kann auch bei normaler Raumtemperatur gezüchtet werden, was die Pflanzenpflege erheblich erleichtert.

Luftfeuchtigkeit

Trockene Luft schadet dem Zustand der Pflanze überhaupt nicht

Trockene Luft schadet dem Zustand der Pflanze überhaupt nicht, da sie eine niedrige Luftfeuchtigkeit im Raum recht gut verträgt. Sie müssen das Jatropha nicht mit Wasser besprühen. Nur manchmal lohnt es sich, die Blätter nass von dem darauf angesammelten Staub zu reinigen.

Bewässerung

Die Bewässerung einer Pflanze erfolgt mit weichem, abgesetztem Wasser, und Jatropha ist keine Ausnahme. Ihre Bewässerungspräferenzen sind moderat. Die Pflanze sollte bewässert werden, wenn die oberste Schicht des Substrats trocken ist. Übermäßiges Gießen kann zum Verrotten der Wurzeln und anschließend zum Absterben der Pflanze führen. Im Winter sollte die Bewässerung begrenzt sein, und wenn die Blätter fallen gelassen werden, wird sie vollständig gestoppt und erst im Frühjahr wieder aufgenommen.

Die Erde

Im Winter müssen keine Jatropha gefüttert werden, aber im Frühling und Sommer düngen sie jeden Monat

Die optimale Bodenzusammensetzung für Jatropha ist eine Mischung aus Erde aus Blatthumus, Sand, Torf und Rasen im Verhältnis 2: 1: 1: 1.

Top Dressing und Dünger

Im Winter muss das Jatropha nicht gefüttert werden, aber im Frühling und Sommer wird es jeden Monat gedüngt. Ideal sind Kaktusdünger, die in jedem Blumenladen erhältlich sind.

Transfer

Die Transplantation wird im Frühjahr alle paar Jahre durchgeführt. Flache, breite Töpfe sind ideal für die Pflanze, und es ist auch wichtig, dass ein gutes Entwässerungssystem vorhanden ist.

Fortpflanzung von Jatropha

Fortpflanzung von Jatropha

Die Samenvermehrung wird aufgrund des raschen Keimverlustes sehr selten durchgeführt. Grundsätzlich wird Jatropha mit verholzten Stecklingen vermehrt.

Samenvermehrung

Samen können auch zu Hause gewonnen werden, indem weibliche Blüten künstlich bestäubt werden, indem Pollen von männlichen Blütenständen (mit gelben Staubblättern) mit einer gewöhnlichen Bürste übertragen werden. Der Bestäubungsprozess wird in den ersten Blütentagen durchgeführt. Um das Sammeln von Samen zu vereinfachen, wird empfohlen, einen Beutel Gaze an die Frucht zu binden, da diese über große Entfernungen bis zu einem Meter geworfen werden.

Die resultierenden Samen werden auf vorbereiteten Boden gesät. Glätten und bedecken Sie sie mit einem Glas und stellen Sie sie näher an die Hitze. Die Samenkeimung dauert ein bis ein paar Wochen. Dann werden die geschlüpften Sprossen in eine separate Schale gepflanzt. Nach einigen Monaten nehmen die transplantierten Sämlinge das Aussehen erwachsener Pflanzen an. Der Stamm nimmt mit zunehmendem Wachstum an Dicke zu. Und die Blätter sind zuerst gerundet und verwandeln sich später in wellige. Die gelappten Blätter und die ersten Blüten können sich erst im nächsten Jahr freuen.

Vermehrung durch Stecklinge

Bei diesem Verfahren werden die Stecklinge zunächst getrocknet und dann mit einem beliebigen Wachstumsstimulans, beispielsweise Heteroauxin, behandelt. Als Boden für das Pflanzen von Stecklingen nehmen sie Humus und Sand im Verhältnis 1: 1: 1 auf. Voraussetzung ist, dass die Temperatur bei 30-32 Grad bleibt. Das Rooten dauert ungefähr einen Monat.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

  • Bei übermäßiger Bewässerung der Jatropha kommt es zu Wurzelfäule und, wie bereits erwähnt, zum Absterben der Pflanze. Es ist notwendig, die zur Bewässerung vorgesehene Wassermenge zu reduzieren.
  • Spinnmilben Sie greifen gerne viele Pflanzen an, Jatropha ist auch anfällig für einen solchen Angriff. Wenn Spinnmilben geschnitten werden, beginnen die Blätter gelb zu werden und fallen ab. Um Parasiten zu beseitigen, sollte die Pflanze mit warmem Wasser besprüht werden. Und wenn die Läsion ausgedehnt wurde, wird eine Insektizidbehandlung durchgeführt.
  • Thripse Betroffen sind Blütenstände, bei denen die Blüten deformiert sind und abfallen. Um sie zu beseitigen, wird die Pflanze mit Wasser gewaschen, immer warm und mit einer insektiziden Lösung behandelt.
  • Langsames Wachstum weist auf einen Düngerüberschuss hin. Lassen Sie sich nicht mitreißen, sondern befeuchten Sie den Boden vor der Düngung sehr stark.
  • Verwelkte und verfärbte Blätter sind ein Zeichen für eine niedrige Wassertemperatur zur Bewässerung (es reicht aus, um es ziemlich warm zu machen).

Jatropha ist eine ziemlich wählerische Pflanze, daher ist die häusliche Pflege selbst für einen unerfahrenen Floristen nicht schwierig.

Jatropha oder Flaschenbaum (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben