Zamia

Zamia - häusliche Pflege. Zamia Anbau, Transplantation und Reproduktion. Beschreibung, Typen. Ein Foto

Zamia gehört zur Familie der Zamiaceae und ist eine immergrüne kleine Pflanze mit einem großen tonnenförmigen Stamm und gefiedertem Laub. Zamias sind in den Subtropen und Tropen Amerikas verbreitet.

Der Name dieser Pflanze kommt vom lateinischen Wort für Verlust oder Verlust. Es war dieser Name, der den leeren Nadelbaumkegeln gegeben wurde, und die Zamias sind nur mit Fortpflanzungsorganen ausgestattet - Strobiles, die ihnen in ihrem Aussehen sehr ähnlich sind.

Zamias sind kleine immergrüne Pflanzen, die einen glatten, kurzen Stiel haben, oft unter der Erde vergraben sind und wie eine längliche Knolle aussehen. Das Laub der Zamia ist glänzend und ledrig. Die Blätter sind kantig oder gezackt, sie sind gefiedert und oval, die an der Basis in einen breiten und einen schmalen Teil unterteilt sind. Gelegentlich haben sie scharf definierte parallele Adern an der Unterseite, zuerst sind sie hellgrün und dann werden sie oliv. Die Blattstiele der Blätter sind glatt und manchmal mit einer kleinen Anzahl von Dornen bedeckt.

Zamias sind zweihäusige Pflanzen, bei denen weibliche Exemplare bei der Reife Megastrobilae bilden. Megastrobils bestehen aus Sporophyllen in Form von Rillen, die quirlig angeordnet sind und jeweils 2 Eizellen an der Unterseite des Scutellums aufweisen. Bei männlichen Proben bilden sich Mikrostrobilis.

Das Wachstum von Zamyas ist langsam und zu Hause blühen sie praktisch nicht.

Zamia - häusliche Pflege

Zamia - häusliche Pflege

Lage und Beleuchtung

Zamia liebt helles Licht, sie verträgt direktes Sonnenlicht, sofern sich die Pflanze allmählich daran gewöhnt. Trotzdem ist es immer noch besser, die Zamia an sonnigen Tagen zu beschatten. Um eine gleichmäßige Entwicklung der Blätter zu erreichen, muss die Pflanze regelmäßig von verschiedenen Seiten zum Fenster gedreht werden.

Temperatur

Im Frühling und Sommer beträgt die angenehme Temperatur im Winter 25 bis 28 Grad, im Winter jedoch 14 bis 17 Grad. Zamias mögen keine stagnierende Luft, daher muss der Raum ständig belüftet werden und Zugluft sollte nicht zugelassen werden.

Luftfeuchtigkeit

Alle Ablagerungen sind unprätentiös gegenüber der Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem sie aufbewahrt werden

Alle Zamiyas sind unprätentiös gegenüber der Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem sie aufbewahrt werden - sie vertragen sowohl feuchte als auch trockene Luft perfekt. Es wird jedoch weiterhin empfohlen, die Blätter gelegentlich mit warmem Wasser abzuspülen, insbesondere wenn Staub eindringt.

Bewässerung

Im Frühling und Sommer müssen Zamias nach dem Austrocknen des Mutterbodens reichlich gewässert werden. Im Herbst wird die Bewässerung reduziert und im Winter wird sie selten bewässert. Beim Anbau von Zamia sollte eine Überfeuchtung oder im Gegenteil ein Übertrocknen des Substrats nicht zugelassen werden.

Top Dressing und Dünger

In der Frühlings- und Sommersaison muss Zamia jeden Monat gefüttert werden.

In der Frühlings- und Sommersaison muss die Zamia jeden Monat mit Hilfe eines komplexen Düngers für dekorative Laubpflanzen gefüttert werden. Die Pflanze muss im Herbst und Winter nicht gefüttert werden.

Die Erde

Die optimale Zusammensetzung des Bodens ist eine Mischung aus Blatt- und Grasland, Humus, Torf und Sand zu gleichen Anteilen. Granitspäne können hinzugefügt werden.

Transfer

Die Transplantation wird alle paar Jahre durchgeführt, da Zamien sehr langsam wachsen.Es ist sehr wichtig, auf eine gute Drainage am Boden des Topfes zu achten!

Fortpflanzung von Zamia

Fortpflanzung von Zamia

Zu Hause vermehrt sich Zamia mit Samen, die in ein leichtes Substrat gesät sind, bis zu einer Tiefe von der Hälfte des Durchmessers der Samen. Als nächstes werden die Samen mit Glas bedeckt, um die notwendige Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Zamia kann auch mit Stecklingen vermehrt werden. Wenn sie durch Stecklinge vermehrt werden, werden sie zuerst zum Wurzeln in Wasser gelegt und dann in vorbereiteten Boden gepflanzt.

Krankheiten und Schädlinge

Zamias sind von Krätze betroffen. Im Falle einer Niederlage müssen sie vorsichtig aus der Pflanze entfernt und die Blätter mit einer Seifenlösung abgewischt werden. Wenn die Infektion groß ist, werden Chemikalien verwendet. Wenn der Boden durchnässt ist, können die Wurzeln außerdem verrotten.

Wachsende Schwierigkeiten

  • Ein Mangel an Mineraldünger oder eine unzureichende Bewässerung kann durch das Auftreten trockener brauner Flecken auf den Blättern angezeigt werden.
  • Wenn die Blätter zu verdorren beginnen und der Stängel zu faulen beginnt, wird der Boden im Winter unnötig durchnässt.
  • Wenn die Blätter jedoch abfallen, bedeutet dies, dass die Bewässerung nicht warm genug war oder dass sie vollständig fehlt.

Beliebte Typen

Beliebte Typen

Zamia pseudoparasitica (Zamia pseudoparasitica) - immergrüne Pflanzen, die bis zu 3 m hoch werden. Die durchschnittliche Länge der Blätter beträgt 35-40 cm und die Breite 3-5 cm. Auf der Unterseite befinden sich hell markierte Längsadern.

Pulverförmige Zamia (Zamia furfuraceae) sind immergrüne Pflanzen mit einem rübenförmigen Stamm, der fast vollständig im Boden verborgen ist. Es hat eine Rosette aus graublauen Blättern von 1 bis 1,5 m Länge. Die Stämme alternder Proben liegen näher am Boden. Die Blätter haben eine längliche Form, sind dicht und ledrig, parallele Adern sind an der Unterseite deutlich zu erkennen. Junge Füchse sind auf jeder Seite mit weißlichen Schuppen und erwachsenen Blättern bedeckt - nur von unten.

Breitblättriger Zamia (Zamia latifolia) ist eine niedrig wachsende immergrüne Pflanze mit einem dicken, keulenartigen unterirdischen oder hoch aufragenden Stamm über dem Boden. Blätter, die oben auf 2, 3 oder 4 Stücken wachsen, können bis zu 0,5-1 m groß werden. Sie sind länglich oval, jedes Blatt ist 17-22 cm lang und 4-5 cm breit.

Zwerg-Zamia (Zamia pygmaea) ist eine immergrüne Zwergpflanze mit einem kleinen Stamm, der sich unter der Erde befindet. Es ist ein paar Zentimeter dick und 23-25 ​​cm lang. Die Blätter erreichen eine Länge von 25-45 cm, männliche Strobila sind 2 cm lang und weibliche Strobili sind bis zu 4,5-5 cm lang. Die Samen sind sehr klein ( 4-6 mm) ...

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben