Innen Jasmin

Innen Jasmin. Heimpflege. Transplantation und Fortpflanzung

Diese schöne Blume hat absolut nichts mit dem zu tun, was in Vorstädten und in Blumenbeeten wächst. Aber immer noch nein, die Hausblume heißt zu Recht Jasmin, aber die Büsche auf der Straße mit ihren duftenden Blüten sind scheinorange (falscher Jasmin). Diese Pflanzen verbinden sich nur durch das angenehme Aroma der Blüten.

Von den Arten in Innenräumen kommen am häufigsten zwei vor - Sambac (arabischer Jasmin) und Holoflower. Arabischer Jasmin erfreut sich mit seiner Blüte den ganzen Sommer und Herbst auch, deshalb lieben es Blumenzüchter sehr. Eine solche Blume wird aufgrund ihrer langen Stängel oft als Ampullenpflanze verwendet. In den Bogen eingewebter Jasmin sieht sehr beeindruckend aus, er wird oft einfach so verkauft.

Die Pflege einer solchen Blume ist überhaupt nicht kompliziert. Aber so paradox es auch scheinen mag, sein reicher Geruch kann auf Nachteile zurückgeführt werden. Das Schlafen neben einem Jasmin mit Blumen ist alles andere als harmlos. Am Morgen kann ein schrecklicher Kopfschmerz auftreten. Es ist also besser, es nicht im Schlafzimmer zu platzieren, sondern in einem geräumigen und ziemlich hellen Wohnzimmer, dem vorübergehenden Platz für eine solche Pflanze, kann auch die Bürorezeption geeignet sein.

Wie pflege ich hausgemachten Jasmin?

Temperatur. Diese duftende Pflanze hat keine besonderen Anforderungen an die Lufttemperatur. Im Sommer fühlt es sich sowohl bei Hitze als auch bei normalen Temperaturen gut an. An der frischen Luft ist er auch sehr gut. Nur einen Moment, Jasmin nimmt Zugluft nicht gut wahr, deshalb muss er vor ihnen geschützt werden. Im Winter ist die Pflanze besser für eine moderate Temperatur geeignet, sogar etwas niedriger. Im Winter liegt das Temperaturregime innerhalb von +8 - +20 Grad, die obere Markierung kann höher sein, nur dann muss die Bewässerung und das Sprühen überwacht werden. Dies muss häufiger durchgeführt werden.

Beleuchtung. Jasmin gehört zu lichtliebenden Pflanzen, er nimmt sogar die direkten Sonnenstrahlen recht gut wahr, aber nicht lange. Trotzdem sollten Sie die Blume nicht mit einem direkten Schlag sengender Strahlen verderben, es ist ein wenig wünschenswert, sie zu beschatten.

Bewässerung, Fütterung und Luftfeuchtigkeit. Übertrocknen Sie den Boden nicht, Jasmin mag das nicht sehr. Bei Sommerwetter muss der Boden ständig angefeuchtet werden, damit zu diesem Zeitpunkt reichlich gewässert werden kann. Im Winter wird die Anzahl der Bewässerungen unter Berücksichtigung der Lufttemperatur reduziert. Wenn sie steigt, müssen Sie häufiger gießen. Ein sehr wichtiger Punkt - Wasser zur Bewässerung sollte immer weich und warm verwendet werden und das gleiche sprühen. Wenn es notwendig ist, den Sommer jeden Tag im Winter außerhalb des Fensters zu sprühen - je nach Bedarf, wenn es im Raum trocken und warm ist, ist es notwendig, es zu sprühen, und bei einer kühlen Temperatur können Sie die Blätter des Fensters nicht befeuchten Pflanze.

Wie pflege ich hausgemachten Jasmin?

Von Mitte des Frühlings bis Ende August wächst Jasmin alle 7-10 Tage aktiv und muss daher gedüngt werden. Übliche Düngemittel für blühende Zimmerpflanzen funktionieren gut. Sie können auch einen vollständigen Mineraldünger verwenden. Es ist jedoch am besten, beide Düngemittel abwechselnd mit kaliumhaltigen Flüssigdüngern aufzutragen.

Transfer. In den meisten Fällen werden jedes Jahr nur junge Pflanzen transplantiert, bei Bedarf auch Erwachsene. Dies sollte jedoch alle zwei bis drei Jahre erfolgen. Es ist besser, hierfür eine Bodenmischung zu verwenden, die zu gleichen Teilen aus Grasnarbe und Laub, Torf und Gewächshausboden sowie zur Hälfte aus Sand und Nadelboden besteht.Eine gute Drainage ist unerlässlich.

Beschneiden und kneifen. Damit Jasmin mit seiner Pracht und Schönheit gefällt, müssen solche Handlungen durchgeführt werden. Das Beschneiden bringt der Blume nichts Schlechtes, und er überträgt sie ruhig, damit Sie es sicher tun können. Es ist besser, einen ähnlichen Prozess im Frühjahr (Ende Februar - März) durchzuführen, während das Wachstum noch nicht begonnen hat. Wenn die Stängel dünn und schwach sind, können sie in zwei Hälften geschnitten werden, andernfalls erfolgt der Schnitt normalerweise zu einem Drittel. Dadurch sieht der Jasmin nicht nur gut aus, sondern es gibt auch einen Anreiz für das Wachstum von Trieben an der Seite, an der sich Blütenknospen bilden.

Es ist zweckmäßiger, junge Pflanzen zu kneifen, da fast nichts abgeschnitten werden kann. Erwachsene haben auch nichts gegen ein solches Verfahren, nur muss es selektiv durchgeführt werden.

Reproduktion. Es gibt zwei Möglichkeiten - Stecklinge und Schichten. Dafür ist es besser, Stecklinge von Einjährigen zu wählen, die gut gereift sind, mit einer Länge von bis zu 15 cm und mit 2-3 Knötchen, nach dem Beschneiden gibt es nur viele geeignete. Stecklinge werden in einer Mischung aus gleichen Teilen Erde und Sand oder nur in Sand, aber nass gepflanzt.

Und eine visuellere Art ist ein Behälter mit Wasser, in den die Stecklinge gelegt werden können, bis sich die Wurzeln gebildet haben. Zuvor kann die Scheibe mit einem Stimulans behandelt werden. Ohne dies dauert das Rooten anderthalb Monate. Die beste Temperatur für den Wurzelprozess beträgt +22 Grad. Es ist leicht, Jasmin durch Schichtung zu vermehren. Es ist erlaubt, die Kurven den ganzen Sommer über zu begraben.

Die Hauptschädlinge Jasmin, der drinnen wächst, ist Blattlaus, Blattrüsselkäfer und Spinnmilbe... Und noch einmal, zur Erinnerung, diese Pflanze sollte auf keinen Fall im Schlafzimmer und im Kinderzimmer platziert werden, um starke Kopfschmerzen zu vermeiden.

3 Kommentare
  1. Ludmila
    17. Juni 2020 um 20:47 Uhr

    Danke für die Info!

  2. Sergey
    19. Juni 2020 um 13:40 Uhr

    Bitte sagen Sie mir, wie man die Stecklinge schneidet, wenn man sie in Wasser setzt, unmittelbar unter dem Knoten oder Zentimeter, zwei Rücken entfernt, eine Furche machen oder nicht. Wie lange dauert es, bis der grüne Schnitt Wurzeln schlägt und sich vom Hauptbusch lösen kann?

  3. Olga
    29. Oktober 2020 um 20:04 Uhr

    Bitte sagen Sie mir, warum die Blätter auf Jasmin bei regelmäßiger Bewässerung regelmäßig austrocknen. Im Sommer steht die Pflanze im Schatten auf dem Balkon.
    Danke!

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben