Goldrute (Solidago) ist eine wunderschöne Staude aus der Familie der Asteraceae oder Asteraceae. Es gibt 80 bis 120 verschiedene Arten dieser Pflanze. In der Kultur werden nur 20 Arten gezüchtet. Zu den Sorten der Goldrute zählen Heil-, Bräunungs- und Färbepflanzen. Am beliebtesten ist die kanadische Goldrute. Er ist die Grundlage für die Züchtung einer Vielzahl neuer Sorten.
Beschreibung der Goldrutenpflanze
Goldrute ist eine kahlköpfige oder haarige mehrjährige Pflanze mit einem aufrechten Stiel. Die Blätter sind in der nächsten Reihenfolge angeordnet, der Rand der Blätter ist fest oder gezahnt. Blütenstände können panikförmig, racemos oder corymbose sein. Körbe bestehen aus einer großen Anzahl von Blumen. An den Rändern des Korbes befinden sich kleine gelbe Pistillatblüten. Die Hauptblumen sind röhrenförmig bisexuell mit einem gelben Besen. Die Blüte beginnt im zweiten Augustdekade - der ersten Septemberhälfte. Die Frucht ist eine zylindrische Achäne.
Wachsende Goldrute aus Samen
Samen keimen nicht stark. Selten vermehrt sich Goldrute durch Selbstsaat, aber in den meisten Fällen reifen die Samen einfach nicht, bei einigen Arten setzen sie sich nicht einmal ab. Deshalb wird Goldrute ziemlich selten nach der Samenmethode vermehrt. Aber wenn Sie wirklich eine Pflanze aus Samen züchten möchten, ist es am besten, dies mit Hilfe von Sämlingen zu tun. Dazu müssen Sie spezielle Behälter vorbereiten und diese mit einem speziellen Substrat für den Anbau von Sämlingen blühender Pflanzen füllen.
Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf der Bodenoberfläche und vertiefen Sie sie ein wenig. Decken Sie die Behälter mit Plastikfolie oder Glas ab, um einen Treibhauseffekt zu erzielen. Sie müssen Samen bei einer Temperatur von 18-22 Grad in einem hellen Raum keimen lassen. Die ersten Triebe sollten in 20-25 Tagen erscheinen.
Goldrute im Freien pflanzen
Kaufen Sie am besten fertige Goldruten-Setzlinge und pflanzen Sie sie auf freiem Feld. Zum Pflanzen müssen Sie gesunde, verzweigte Sämlinge ohne verschiedene Flecken und Plaque auswählen.
Die Pflanze hat eine gute Winterhärte. Wächst gut in voller Sonne und Halbschatten. Der Boden ist nicht anspruchsvoll, aber für eine vollständige Entwicklung sollten Sie einen schweren und feuchten Boden wählen. Vor dem Einpflanzen in den Boden sind kein Sand oder spezielle Treibmittel erforderlich. Sie müssen Sämlinge in einem Abstand von mindestens 40 cm voneinander pflanzen. Die Entfernung hängt von der Art und Sorte ab.
Goldrutenpflege
Goldrute ist eine dürreresistente Pflanze. Der Boden muss nicht regelmäßig angefeuchtet werden, aber bei Hitze ist es besser, die Pflanze zu gießen, damit sie nicht von Mehltau getroffen wird.
Es ist notwendig, es zweimal pro Saison mit einem speziellen komplexen Dünger zu füttern: im Frühjahr und Herbst. Die Frühjahrsfütterung sollte Stickstoff enthalten, und im Herbst muss dieses Element vollständig ausgeschlossen werden. Im Frühjahr kann dem Boden zusammen mit einem komplexen Dünger Holzasche zugesetzt werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, dies regelmäßig zu tun.
Hohe Sorten erfordern das obligatorische Binden an eine Stütze, da die Stängel bei starkem Wind brechen können. Goldrute wächst sehr schnell, daher muss sie alle 3-4 Jahre sorgfältig ausgegraben, geteilt und gepflanzt werden. Das Ausgraben einer Pflanze ist ziemlich schwierig, da die Wurzeln tief in den Boden eindringen und es nicht einfach ist, sie zu bekommen.
Im Herbst, vor dem Einsetzen des ersten Frosts, muss die Pflanze sorgfältig so geschnitten werden, dass etwa 10 cm Stängel übrig bleiben. Es ist keine spezielle Abdeckung erforderlich. Im Frühjahr, wenn die Pflanze aktiv zu wachsen beginnt, müssen falsch wachsende Triebe, die die Entwicklung des Busches beeinträchtigen, beschnitten und entfernt werden. Dank dieses Schnittes wächst die Pflanze stark, gesund und erfreut Sie mit reichlich Blüten.
Krankheiten und Schädlinge
Die gefährlichste Krankheit für Goldrute ist Mehltau, der sich als weiße Blüte manifestiert. Eine solche Krankheit tritt aufgrund von heißem Wetter, einem Überschuss an Stickstoffdüngern und einem geringen Abstand zwischen den Büschen auf. Daher ist es notwendig, Pflanzen in einem bestimmten Abstand zu pflanzen und sie manchmal auszudünnen, um die Entwicklung dieser Krankheit zu verhindern.
Es gibt Zeiten, in denen die Büsche von Rost betroffen sind. Um zu verhindern, dass alle Pflanzen in der Nähe mit dieser Krankheit infiziert werden, müssen die infizierten Exemplare aus dem Garten entfernt und außerhalb ihres Territoriums verbrannt werden. Gesunde Büsche müssen mit Kupfersulfat oder Bordeaux-Flüssigkeit behandelt werden.
Schädlinge infizieren selten Goldrute, aber solche Fälle kommen vor. Sie können kleine Insekten und Raupen mit einer Lösung von insektiziden Präparaten loswerden.
Medizinische Goldrute darf nicht mit insektiziden Präparaten behandelt werden! Sie müssen Schädlinge nicht mit Hilfe von Kräutertees bekämpfen.
Arten und Sorten von Goldruten mit einem Foto
Goldrute Shorti (Solidago shortii)
Eine verzweigte mehrjährige Pflanze. Es wird bis zu hundertsechzig Zentimeter hoch. Die Blätter sind glatt, am Rand gezahnt und lanzettlich. Die Rispen haben eine pyramidenförmige Form und werden bis zu fünfundvierzig Zentimeter groß. Körbe sind gelblich mit einem goldenen Farbton. Die beliebtesten Sorten:
- Variegata - eine Pflanze dieser Sorte hat Flecken und gelbliche Flecken auf grünen Blättern.
Goldrute rugosa (Solidago rugosa)
Nordamerikanische mehrjährige Goldrute mit rauem Stiel. Es wird bis zu zwei Meter hoch. Die Stängel sind rau und glatt. Die Triebe sind rotbraun. Die Blätter sind oval oder länglich, am Rand gezahnt, bis zu neun Zentimeter lang und bis zu zwei Zentimeter breit. Basalblätter fehlen. Körbe sind gelb.
Dahurische Goldrute (Solidago dahurica = Solidago virgaurea var.dahurica)
Die Pflanze ist in Sibirien weit verbreitet. Wächst bis zu einem Meter hoch. Die Stängel sind einfach und kräftig, unten glatt und oben leicht mit Pubertät bedeckt. Die Blätter sind länglich, lanzettlich oder eiförmig, der Rand ist gezackt, die Spitze ist spitz, an den Rändern und an den Venen befinden sich kurze Haare. Es gibt viele Körbe, klein und gelb gefärbt.
Kanadische Goldrute (Solidago canadensis = Solidago canadensis var.canadensis)
Eine mehrjährige Pflanze, die bis zu zwei Meter hoch wird. Die Blätter sind hellgrün, lanzettlich. Die Körbe sind klein und goldgelb gefärbt. Die Rispe ist bis zu vierzig Zentimeter lang pyramidenförmig. Beliebteste Sorte:
- Die Terrasse ist eine Pflanze, die bis zu 60 Zentimeter hoch wird und kein Strumpfband benötigt. Körbe sind goldgelb.
Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
Es wächst von sechzig Zentimetern auf zwei Meter. Die Stängel sind gerade, einfach oder verzweigt.Blätter mit fester Kante und abwechselnd linear lanzettlich oder lanzettlich. Blütenstände sind würzig oder razemos. Die Körbe sind gelb.
Goldrute am höchsten (Solidago altissima = Solidago canadensis var. Scabra)
Es wird bis zu einhundertachtzig Zentimeter hoch. Die Stängel sind gerade, leicht kurz weichhaarig. Die Blätter sind lanzettlich, gezahnt, parallele Venen.
Goldruten-Hybrid (Solidago x hybrida)
Es umfasst die folgenden Hybridsorten:
- Goldstral - wird bis zu einem Meter hoch. Körbe von goldgelber Farbe, die in bis zu zwanzig Zentimeter langen Rispen gesammelt sind.
- Kronenstahl - wird bis zu 130 Zentimeter hoch. Die Körbe sind golden.
- Spetgold - wird bis zu einem Meter hoch. Blütenstände sind zitronengelb.
- Frugold - Pflanzenhöhe beträgt nur zwanzig Zentimeter. Blütenstände sind gelb.
Die heilenden Eigenschaften von Goldrute
Goldrute ist in der traditionellen und offiziellen Medizin sehr beliebt. Die Pflanze enthält organische Säuren, Cumarine, ätherisches Öl, Phenolcarbonsäuren und deren Derivate, Flavonoide Rutin und Quercetin, Saponine, Glykoside, Alkaloide und Terpenoide.
Goldrute wirkt harntreibend, entzündungshemmend, krampflösend, analgetisch, wundheilend und antioxidativ. In der Volksmedizin wird es bei Verdauungsstörungen, Stomatitis, Halsschmerzen, Gingivitis und vielen anderen Krankheiten eingesetzt. Die Wurzel hilft bei der Heilung von Hauterkrankungen, Verbrennungen, Magengeschwüren und vielem mehr. Goldrutenhonig ist auch sehr nützlich, da er viele verschiedene vorteilhafte Eigenschaften hat.
Kontraindikationen
Schwangere und stillende Mütter sollten keine Goldrute und Präparate einnehmen, die diese enthalten. Sie können Honig auch nicht für Allergiker und insulinabhängig verwenden. Die Verwendung von Goldrute mit erhöhtem Druck und Nierenerkrankungen ist verboten.