Johanniskraut

Johanniskraut: Pflanzen und Pflege auf freiem Feld, medizinische Eigenschaften und Kontraindikationen

Johanniskraut (Hypericum) ist eine blühende Pflanze aus der Johanniskrautfamilie. Das Anbaugebiet der Pflanze sind Gebiete mit gemäßigtem Klima, die südlichen Regionen der nördlichen Hemisphäre, das Mittelmeer. Es gibt ungefähr 300 Arten in der Kultur, aber Sorten sind besser bekannt: perforiert oder gewöhnlich und tetraedrisch. Johanniskraut ist von größtem Interesse. Es wird ein Gespräch über seine Eigenschaften und Kultivierung geben.

Beschreibung der Pflanze Johanniskraut

Hypericum hat mehrere populäre Namen. Und eines ist für ihn aufgrund seiner reichhaltigen Vitaminzusammensetzung und seiner vorteilhaften Eigenschaften sehr gut geeignet. Es heißt medizinisch. Und dies bestätigt den wahren Zweck der Art.

Eine Pflanze mit einem dünnen und starken Rhizom. Jedes Jahr werden mehrere Stängel herausgezogen, die eine Höhe von 0,8 m erreichen. Der diederförmige, verzweigte Stängel ist aufrecht. Anfangs grün, später aber rotbraun. An der Außenseite des Stiels befinden sich zwei Rillen, die entlang des gesamten Sprosses verlaufen.

Die Blätter nehmen eine längliche, eiförmige Form an und können eine Länge von 3 cm erreichen. Durch ihre Struktur sind die Blätter sitzend, ganz und gegenüberliegend, mit vielen Drüsen gesprenkelt, weshalb der Begriff perforierte Johanniskraut entstand.

Leuchtend gelbe Blüten mit langen Staubblättern werden in racemosen Regenschirmen gesammelt. Der Beginn der Blüte ist Juni. Es sollte 4 Wochen dauern, bis der Fötus erscheint. Es ist eine dreieckige Schachtel mit einer Maschenoberfläche und vielen Samen im Inneren. Wenn die Kapsel reift, reißt sie und die Samen rutschen heraus.

Johanniskraut auf offenem Boden pflanzen

Johanniskraut auf offenem Boden pflanzen

Gartenarten vermehren sich wie andere Vertreter der Kultur durch Samen. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr oder Mitte Oktober. Frisch geerntete Samen werden im Herbst ausgesät. Vor der Frühjahrssaat werden sie geschichtet. Dazu werden sie zusammen mit nassem Sand in Säcke oder Gläser gegeben und auf das Gemüseregal des Kühlschranks gestellt, wo sie anderthalb bis zwei Monate gelagert werden. Mit dieser Vorbereitung werden Sie die Triebe, die erscheinen, mit ihrer Dichte begeistern. In trockenen und heißen Quellen können die Triebe nicht auftauchen oder verschwinden. Wenn Johanniskraut durchbricht, ist die Entwicklung sehr langsam.

Der Landeplatz wird im Voraus vorbereitet. Die Frühjahrssaat beinhaltet die Vorbereitung im Herbst. Wenn die Pflanzung im Herbst erfolgt, wird der Standort im Sommer vorbereitet. Die Pflanze liebt ein sonniges Gebiet, das vor kalten Winden geschützt ist. Bevorzugt sandigen oder lehmigen Boden mit guter Drainage. Günstig ist die Seite nach Karotten oder Zwiebeln.

Vor der Aussaat wird der Boden ausgegraben, zweimal gehackt und mit einem Rechen eingeebnet. Düngen Sie mit verrottetem Mist oder Torfkompost, der pro 1 Quadratmeter. Meter machen 3-4 kg. Dann ist der Boden gut angefeuchtet.

In Reihen säen, dabei einen Abstand von mindestens 15 cm einhalten. Die Samen sind nicht im Boden vergraben. Mit Erde oder Sand bestreuen. Vorsichtig gießen. Während der Frühjahrspflanzung sind die Beete mit Folie bedeckt. Es wird später entfernt.

Pflege der Johanniskraut im Garten

Während des Wachstums und der Entwicklung von Johanniskraut wird die Fläche dreimal gejätet und die Feuchtigkeit und Lockerung werden überwacht. Ab dem zweiten Jahr wird der Frühlingsboden geeggt, die alten Stängel weggeworfen. Die Bewässerung erfolgt beim Trocknen der Oberflächenschicht. Im heißen Sommer gießen sie es viel häufiger als zu anderen Zeiten. Und wenn es im Sommer ständig regnet, ist eine Bewässerung generell ausgeschlossen.

Johanniskraut ist eine mehrjährige Pflanze. Während der Entwicklungszeit wird der Boden erschöpft. Also muss es gefüttert werden. Im zeitigen Frühjahr wird Nitroammofosk in einer Menge von 8 kg pro 1 m² angewendet. Meter. Der Vorgang wird vor der Blüte wiederholt.

Sie müssen Johanniskraut nicht für den Winter schützen. Auch wenn es im Winter etwas gefriert, wird es sich in der neuen Saison bald erholen. Aber wenn der Winter sehr kalt und auch ohne Schnee sein soll, lohnt es sich trotzdem, die Beete mit Fichtenzweigen zu bedecken.

Johanniskrautsammlung

Johanniskraut sammeln

Nach 2-3 Jahren blüht das Gras reichlich. So können Sie mit der Ernte von Johanniskraut beginnen. Dies geschieht normalerweise mitten im Sommer an einem sonnigen und ruhigen Tag. Verwenden Sie ein scharfes Messer, eine Gartenschere oder eine Sichel. Wenn die Flächen groß sind, nehmen Sie eine Sense. Schneiden Sie den Stiel von oben ab. Es reicht aus, 25-30 cm zu messen. Dann werden die geschnittenen Triebe getrocknet, um Fäulnis und das Auftreten von schwarzen Streifen zu verhindern.

Zu diesem Zweck wird ein halbdunkler, gut belüfteter Raum verwendet, in dem eine Temperatur von 50 Grad herrscht. Der Rohstoff wird ständig umgedreht und gerührt, um eine gleichmäßige Belüftung zu gewährleisten. Als sie bemerken, dass die Stängel brechen und gut zusammenfallen und die Blätter und Blüten zerbröckeln, trocknen sie aus. Johanniskraut ist für die Lagerung vorbereitet. Es ist in Keramik- oder Glasschalen, in Papiertüten, Pappe ausgelegt. Die Haltbarkeit beträgt etwa drei Jahre bei Temperaturen von 5 Grad unter Null bis 25 Grad Celsius.

Krankheiten und Schädlinge

Johanniskraut ist immun gegen Krankheiten. Aber sie sind es immer noch. Dies sind Rost und Pilzfäule. Besonders beliebt ist Rost, der sich in Form von Orangenstreifen auf den Blättern äußert. Die Wachstumsrate einer solchen Pflanze verlangsamt sich.

Zum Schutz der Nachbarn wird die kranke Johanniskraut mit Fungiziden behandelt. Pilzfäule entsteht durch Übersättigung mit Wasser. Die volle Kontrolle über die Bodenfeuchtigkeit hilft dabei, sie loszuwerden. Unter den Schädlingen sind Johanniskraut und Blattwurm.

Um Johanniskraut für medizinische Zwecke zu verwenden, werden Abkochungen, Tees, Tinkturen und Infusionen hergestellt. Sie können es jederzeit in jeder Apotheke kaufen und das Arzneimittel zu Hause zubereiten. Aber wenn möglich, ernten Sie das Gras selbst. Es besteht praktisch kein Pflegebedarf, und außerdem schaffen hübsche Blumen eine wunderbare Atmosphäre im Garten, und reifere Pflanzen, die mit ihren eigenen Händen gezüchtet und getrocknet werden, dienen zur Behandlung und Vorbeugung vieler Krankheiten.

Nützliche Eigenschaften von Johanniskraut

Nützliche Eigenschaften von Johanniskraut

Johanniskraut enthält viele nützliche Bestandteile, was bedeutet, dass seine Verwendung eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper hat. Abkochungen, Infusionen, Tees werden zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten sowie für medizinische Zwecke verwendet. Das ist verständlich. Eine solch reichhaltige Komposition konnte von der Volks- und Berufsmedizin nicht unbemerkt bleiben. In Johanniskraut enthaltene nützliche Substanzen:

  • Rutin und Querticin;
  • Vitamine C und PP;
  • Carotin;
  • Essentielle Öle;
  • Harz- und Gerbstoffe;
  • Phytoncides;
  • Sahara;
  • Andere nützliche Zutaten.

Aufgrund seiner vielfältigen Zusammensetzung ist das Kraut ein gutes Antiseptikum und Diuretikum. Es hat antibakterielle und wundheilende Funktionen. Bewältigt Schmerzen und Rheuma. Unterscheidet sich in choleretischen und antihelminthischen Wirkungen.

Johanniskrautrohlinge werden zur Behandlung vieler Krankheiten verwendet, darunter:

  • Erkältungen;
  • Erkrankungen der Leber und des Magens, der Beckenorgane;
  • Kopfschmerzen und Munderkrankungen;
  • Hämorrhoiden;
  • Enuresis und Durchfall;
  • Nerven- und Geisteskrankheiten.

Die Liste ist endlos, da Johanniskraut für jede Krankheit ein Partikel lebensspendender Kraft enthält.

Kontraindikationen

Wie jedes Medikament hat Johanniskraut Kontraindikationen, die vermieden werden können, wenn es nicht von schwangeren Frauen und Bluthochdruckpatienten angewendet wird. Aufgrund der Einnahme von starkem Kräutertee sind Magenschmerzen möglich und bei längerem Gebrauch Probleme mit der Potenz. Da das Kraut die Empfindlichkeit der Haut erhöht, sind Sonnenbrand und Dermatitis möglich. Sie müssen sich also vor dem Sonnenbaden hüten.

Arten und Sorten von Johanniskraut

Arten und Sorten von Johanniskraut

Folgende Grasarten werden angebaut:

Johanniskraut groß - Es befindet sich im Süden Sibiriens, im Fernen Osten, in Japan und China im Osten Nordamerikas. Die Höhe der mehrjährigen Kultur beträgt bis zu 1,2 m. Im oberen Teil befindet sich ein tetraedrischer, verzweigter Stamm. Gegenüberliegende ganzkantige Blätter mit durchscheinenden Adern und einer bläulichen Unterseite, die manchmal 6 bis 10 cm erreichen. Gelbe Blüten mit einem Durchmesser von 8 cm sind einzeln oder in 4 bis 6 Stücken an der Spitze der Zweige angeordnet.

John Geblers Würze - Lebensräume Sibirien, Fernost, Zentralasien, China. Die verzweigte Pflanze erreicht eine Höhe von 1 m. Die Blätter sind länglich sitzend. Die Blüten sind zitronengelb, 1,5 cm im Durchmesser und befinden sich an den Spitzen der Zweige. Die Blüte dauert etwa anderthalb Monate und beginnt im Juli und endet mit dem Auftreten von Früchten.

Johanniskraut - ein niedriger Strauch mit einem starken, aber flachen Wurzelsystem. Längliche graue Blätter und gelbe Blüten mit kleinem Durchmesser, in Halbschirmen gesammelt. Diese Sorte wird seit Beginn des 18. Jahrhunderts angebaut.

Johanniskraut Ist eine immergrüne Sorte. Oft in den westlichen Regionen des Kaukasus, des Balkans und des Mittelmeers zu finden. Dehnt sich bis zu einem halben Meter hoch aus. Die Blätter sind ledrig, eiförmig. Die Blüten haben viele gelbliche Staubblätter, deren Durchmesser zwischen 5 und 8 cm variiert. Sie wurden 1676 kultiviert.

Johanniskraut - Diese Zwergart wächst auf Felsen und Steinen. Seine Höhe beträgt nur 10-15 cm. Leicht verzweigte zahlreiche Stängel versteifen sich nach unten. Ovale graue Blätter, fast sitzend, mit einem verzweigten Adernnetz. Es gibt ungefähr 5 Blumen in den apikalen halbdoldenen Körben.

Johanniskraut breitete sich aus - normalerweise in Ostasien zu finden. Stark verzweigter Strauch, der einen Meter hoch wird. Halb immergrüne Art mit braunen Stielen und ledrigen eiförmigen Blättern. Bei Jugendlichen sind die Pfeile dünn und kahl, grünlich-rot gefärbt. Die Blüten sind groß, hellgolden mit langen Staubblättern, die in mehreren Stücken in Regenschirmen gesammelt sind.

Johanniskraut - Es wird auch eine Färberei genannt. In seiner Heimat, dem Kaukasus, der Halbinsel Kleinasiens und in den Ländern Westeuropas, lässt er sich in Spalten, an Hängen, in Wäldern nieder. Es gehört zu einer halb immergrünen Art. Schnell wachsen. Und erreicht 1 m Höhe. Die Blüten fallen in keiner Weise auf, während die Früchte etwas Besonderes sind. Jeder von ihnen ist fleischig, beerenartig. Zuerst ist es grün, wird im reifen Zustand rot und im Winter schwarz.

Johanniskraut geruchlos - Dies ist der auffälligste Vertreter des dekorativen Typs im Vergleich zu anderen. Die Blätter sind lange erhalten und die massiven Früchte haben eine Vielzahl von Farben.

Johanniskraut: im Garten wachsen (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben